78 research outputs found

    Service public im internationalen Vergleich

    Full text link
    In this thesis, two different aspects of porous conjugated polymers as visible-light-active and heterogenous photocatalysts have been discussed: 1.) Synthesis strategies for control of hydrophilicity 2.) Metal-free photoredox mediated reaction design as replacement for traditional transition metal-catalyzed carbon-carbon bond formation reactions. The pristine hydrophobic polymers were modified by a specific functionalization in order to conduct photocatalysis in water. Two different molecular design strategies for modification of cross-linked conjugated polymers are presented. Moreover, the photocatalysts were applied to aqueous and non-aqueous reactions. The photocatalytic reaction mechanisms were elucidated by various methods. The first design strategy of the hydrophilicity control was demonstrated via a simple protonation step of a series of azulene-based conjugated microporous polymers (CMPs). Here, the protonation of the azulene units led to the formation and permanently stabilization of tropylium cations. This concept of the controlled change from hydrophobic to hydrophilic networks showed that highly functional CMPs can be used in both organic and aqueous solvent systems. After post-modification, the change on porosity, morphology, and opticalelectronical properties were analyzed. The photocatalytic efficiency of the modified polymers in water were demonstrated by the reduction of chromium(VI) to chromium(III), whereas the efficiency was comparable to established inorganic heterogeneous photocatalysts. The second example of hydrophilicity control was demonstrated by the combination of photoactive conjugated donor-acceptor polymers with cross-linkable ionic side groups, which led to the formation of a series of highly porous conjugated polyelectrolytes (CPEs). This concept merged multiple material properties: 1.) The irradiation with visible light led to a selfinitiation and cross-linkage process of the polymers; 2.) The amphiphilic properties allowed one to use the polymer as stabilization agent for colloids and emulsions; 3.) The irradiation with visible light of those aggregates leads to permanent cross-linkage, and therefore the formation of stable heterogeneous photocatalysts with defined macrostructure inside the materials. The material properties, the morphology, and the optical-electronical properties of the materials were analyzed. Finally, the photocatalytic performance by means of known reactions such as photodegradation of organic dyes or the photoreduction of metal-ions were demonstrated. The third example deals with the photocatalytic Stille-type C-C coupling reaction, which was demonstrated by the employment of azulene based conjugated polymers. In order to determine the range of C-C coupling reactions, a series of aromatic halides and aromatic stannanes were tested. The photoredox mediated reaction mechanism was investigated and the key steps have been identified. In addition, the elucidation of the photocatalytic reaction mechanism was conducted via electrochemical methods as well as indirect chemical methods or trapping and detection of reactive species.Diese Arbeit befasst sich mit neuen Konzepten für die Entwicklung von konjugierten polymerbasierten heterogenen Photokatalysatoren sowohl für die Anwendung im wässrigen als auch in nicht-wässrigen Lösungsmitteln. Es werden unterschiedliche Designstrategien für die Herstellung wasserkompatibler poröser Polymere vorgestellt. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen mechanistischen Aspekte von photokatalytischen Reaktionen an Hand einer C-C Knüpfungsreaktion beschrieben. Die hier vorgestellten Designstrategien lassen sich als allgemeine Konzepte ansehen und sind auf andere vernetztbare Polymersysteme übertragbar. Zunächst wurden hydrophobe Polymere durch eine gezielte Funktionalisierung für die Photokatalyse in Wasser modifiziert. Zwei unterschiedliche molekulare Designstrategien für die Realisierung von hydrophilen heterogenen Photokatalysatoren auf Basis von vernetzten konjugierten Polymeren wurden umgesetzt. Das photoaktive Element dieser Photokatalysatoren besteht aus konjugierten Donor-Akzeptor Polymerketten, welche durch kovalente Vernetzung und Porenbildung neben einer signifikanten Stabilitätszunahme auch einen mehrfach synergetischen Effekt mit sich bringen. Anschließend wurde an Hand von vernetzten konjugierten Polymeren die effiziente metallfreie Photokatalyse von organischen Reaktionen demonstriert, und der photokatalytische Reaktionsmechanismus wurde aufgeklärt. Das erste Beispiel handelt von Azulen basierten konjugierten mikroporöse Polymere (CMPs). Die Azulen-CMPs zeichnen sich dadurch aus, dass durch einen einfachen Protonierungsschritt die Tropylium-Kationen der Azulen-Einheiten entstehen und dauerhaft stabilisiert werden. Durch dieses Konzept des kontrollierten Wechsels von hydrophoben zu hydrophilen Netzwerken konnte gezeigt werden, dass hochfunktionelle CMPs für eine Vielfalt von Lösungsmitteln einsetzbar sind. Die Auswirkungen der Postmodifikation auf die Porosität, die Morphologie und die optoelektronischen Eigenschaften wurden analysiert. Die photokatalytische Effizienz in Wasser wurde durch die Reduktion von Chrom (VI) zu Chrom(III)-Ionen demonstriert, wobei die Effizienz mit der der bisherigen anorganischen heterogenen Photokatalysatoren vergleichbar war. Im zweiten Beispiel werden photoaktive konjugierte Donor-Akzeptor-Polymere mit vernetzbaren ionischen Seitengruppen zu einem konjugierten Polyelektrolyten (CPE) kombiniert. Dieses Konzept vereint mehrere Materialeigenschaften. 1.) Die Bestrahlung mit sichtbarem Licht führt zu einer Selbstinitiierung und Vernetzung. 2.) Die amphiphile Eigenschaft ermöglicht es, dass das Polymer als Stabilisator für Kolloide und Emulsionen auftritt. 3.) Die stabilen Polymeraggregate lassen sich durch die Bestrahlung mit sichtbarem Licht dauerhaft vernetzen. Damit lassen sich stabile heterogene Photokatalysatoren mit definierter Makrostruktur herstellen. Die Materialeigenschaften vor der Vernetzung, die Morphologie und die optoelektronischen Eigenschaften wurden analysiert. Schließlich wurde die photokatalytische Leistungsfähigkeit an Hand bekannter Reaktionen wie Photoabbau von organischen Farbstoffen oder die Photoreduktion von Metallionen demonstriert.2 Im dritten Beispiel werden hydrophobe Azulen-basierte konjugierte Polymere als wiederverwendbare Photokatalysatoren in einer übergangsmetallfreien Stille Kupplungsreaktion eingesetzt. Das Anwendungsspektrum der Photokatalysatoren auf die C-C-Kupplungsreaktion wurde mit verschieden substituierten aromatischen Halogeniden und aromatischen Stannanen demonstriert. Die zugrundeliegenden Reaktionsmechanismen der photokatalytischen Stille-Reaktion wurden durch spezifische Modellreaktionen untersucht. Die Aufklärung der Mechanismen erfolgte sowohl mit elektrochemischen Methoden, als auch indirekt mit chemischen Methoden sowie durch Abfangen und Detektieren reaktiver Spezies

    Between independence and autonomous adaptation: The Europeanization of television regulation in non-EU member states

    Full text link
    Television regulation is increasingly Europeanized. While the transposition of community law into national legislation in EU member states has been widely discussed, scholarly attention is less frequently devoted to the Europeanization of non-member states. This paper investigates how television regulation in non-EU members has been influenced by European audiovisual policy since the liberalization of broadcasting. Focusing on the case of Switzerland and putting it into a wider context, changes in television regulation and their connection to the European level were analyzed by performing a qualitative document analysis. Results indicate that the degree of Europeanization in Switzerland differs remarkably from other non-member states like Norway. While advertising regulation was brought in line with less-strict EU directives, a public value test or compliance with state aid rules were not even discussed. Yet similar to other non-members, rules were adopted without having a say in their development

    Relevant was Werte und Normen betrifft: Public Value von TV-Unterhaltung in Klein- und Großstaaten

    Full text link
    Der Begriff Public Value soll den Auftrag des öffentlichen Fernsehens umschreiben und seine Finanzierung legitimieren. Eine begriffliche Unschärfe führt jedoch zu Problemen der Messbarkeit und unterschiedlichen Instrumentalisierungen. Der vorliegende Beitrag greift die aktuelle Diskussion auf und fokussiert nach einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff auf den Public Value von Unterhaltungssendungen. In einer explorativen Studie basierend auf 25 Interviews im deutschsprachigen Raum wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Orientierung an einem Public Value im Handeln von Redakteuren zwischen öffentlichen und kommerziellen Sendern unterscheidet. Zwar zeigt sich bei Redakteuren von Public Service Sendern ein größeres Verantwor-tungsbewusstsein, aus einer Industrieperspektive wird die Public Value Orientierung jedoch von kleinstaatlichen Strukturmerkmalen überlagert

    Blast from the Past?: A Comparative Analysis of Broadcast Licensing in the Digital Era

    Get PDF
    The advent of new broadcasting technologies has eliminated spectrum scarcity as a constraint on broadcasting, and with it one of the justifications for broadcast licensing. Have nations moved away from licensing as a form of regulation of their broadcasting sectors? And concomitantly, is there less opportunity to use licensing as a means of promoting the public interest in broadcasting? The authors address these questions through a comparative study of licensing requirements for terrestrial broadcasting and other forms of television and radio distribution in 18 Western nations

    Unterhaltungsqualität und Public Value

    Full text link
    Gebühren finanzierte TV Sender haben die Aufgabe Public Value zu schaffen. In der Regel umfasst der Leistungsauftrag dabei sowohl Information und Bildung als auch Unterhaltung. Während sich für informierende und bildende Inhalte relativ leicht feststellen lässt, worin der Nutzen für die Öffentlichkeit besteht, ist dies für die Unterhaltung weniger eindeutig. An dieser Stelle setzt der Beitrag an. Es wird argumentiert, dass der Public Value von Unterhaltung von der Qualität der Unterhaltung abhängt. Hierfür muss zunächst geklärt werden, an welchen Kriterien sich die Qualität von Unterhaltung festmachen lässt. Die Qualität stellt sich vielschichtig dar, es müssen unterschiedliche Perspektiven z.B. von Rezipienten, Produzenten und Regulierern berücksichtigt werden. Auf Basis einer Messung von Qualität wird in einen zweiten Schritt diskutiert, welche Unterhaltungsangebote einen Public Value aufweisen und welchen dieser fehlt, so dass sie nicht zu den Aufgaben eines Service Public Senders zu zählen sind. Dabei zeigt sich, dass eine absolute Bewertung nicht gerechtfertigt ist, sondern jeweils die Kontextbedingungen eines Medienmarkts berücksichtigt werden müssen. Anhand von konkreten Unterhaltungsangeboten von europäischen Service Public Anbietern wird die Messung von Qualität illustriert und mit den Kontextbedingungen in Bezug gesetzt

    Reforming the PCC: lessons from abroad

    Get PDF
    The current model of press regulation in the UK has failed. Journalism ethics in future needs to be enforced by a more robust organisation with support from a wider group of stakeholders. Where the old system had strengths they must be built upon and lessons learned from the experience of the PCC and European counterparts. In the long term, it is likely that ethical codes will be applied to journalism rather than a particular mode of delivery. Current reforms should establish incentives for the development of a cross media ethics body to which journalists on all platforms are able to opt- in, supported by legal and fiscal incentives. There is a role for the state in press self-regulation, in providing incentives to join, setting criteria for the formation of a self-regulatory body, and/or part funding the body. There is a range of options between light state support for self-regulation and co-regulation, but other press and journalism councils have state involvement without state capture. The PCC’s replacement should be a genuinely multi-stakeholder body designed to balance interests of the public, journalists and owners. The body should therefore be established by both media owners and journalists, with prominent public representation, and cover all media. Lay members of the public should be involved in decisions

    Ulrich Saxer: Der Stifter

    Full text link

    Coping with Change: The Reorganization of the Swiss Public Service Broadcaster SRG SSR

    Full text link
    Public service broadcasters throughout Europe are confronted with changing environments: Economic constraints, political pressures and technological innovation require organizational reform. This paper focuses on the Swiss public service broadcaster SRG SSR and examines how it changed its strategy and organizational structures in response to environmental challenges. In particular, the SRG’s reorganization projects “structural reform” and “convergence and efficiency” are analyzed by performing a qualitative document analysis. In doing so, the paper attaches great importance to the question of how these reforms affect citizen participation. Results indicate that organizational reform at least partially undermined the representation of citizens within the SRG

    Service public im internationalen Vergleich

    Full text link

    Medienregulierung als Institution und als Organisation

    Full text link
    corecore