226 research outputs found

    He Descended into Hell

    Get PDF
    A mystery play about victory over deat

    The Message of Salvation: A Comparative Study of the Theology of Karl Rahner and of the Lutheran Confessions on the Relationship of Faith and Unbelief to the Word of God

    Get PDF
    The problem proposed for investigation in this study is the same as that raised in the last clause: Is the theory of anonymous Christianity compatible with the Lutheran Confessions? A negative answer would seem to be indicated by the statement in the Confessions that all who are outside the Christian Church: ••• remain in eternal wrath and damnation, for they do not have the Lord Christ, and, besides, they are not illuminated and blessed by the gifts of the Holy Spirit (LC, 2:66). It is necessary, however, to inquire carefully whether this statement and others related to it in the Lutheran Symbols are applicable to Rahner\u27s theory. In view of the importance of dialogue today between Lutheranism and Roman Catholicism, it is crucial for Lutheran theologians to know what their Roman Catholic counterparts hold concerning the church\u27s mission to the unbeliever. Rahner has expressed his hope that orthodox Protestants will eventually combine with Roman Catholics to develop a theology of tomorrow for the heathen. In order to respond to this, a Lutheran theologian must know what would be likely to be included in this ecumenical mission theology, and whether it would conform either to his own confessional position or to the official teaching of the Roman Catholic Church

    Baptism of Our Lord • Isaiah 42:1–7 • January 12, 2014

    Get PDF
    Through the baptismal covenant, we are united with Christ and receive his blessings

    Proper 12 • Deuteronomy 7:6-9 • July 27, 2014

    Get PDF
    God, our faithful God, keeps his word and covenant in redemption and forgiveness

    Broad Faculty Participation in Course-Level Evaluation of Student Outcomes Supporting Continuous Improvement of an Undergraduate Engineering Program

    Get PDF
    This paper describes a strategy of requiring all undergraduate engineering courses provide some quantitative assessment of student outcomes (SO) which is used in the overall continuous improvement process for the program. A wide range of learning activities are documented in the process and with more faculty participation being engaged in program accreditation. Except for senior design, courses, all courses have no more than two SO to limit the assessment workload on faculty and increase the quality of the data from each course. Pre-semester workshops help faculty plan learning activities so data collection is manageable and not concentrated at the end of the semester. Best practice activities are shared to encourage faculty to think beyond the use of the final exam or design project to assess SOs in their courses

    Mobilitätsverhalten potentieller Radfahrer in Dresden: Eine empirische Analyse

    Get PDF
    Before the German reunification, Dresden was a city of motorized traffic and cyclist were rare. But in the 90's began a change of transport policy and cycling became more important. This Master Thesis wants to show the current standing of cycling in Dresden. Thats why the results of the "SrV"-study should be analysed with regard to potential cyclists and their journeys. As methods were used a descriptive analysis and the linear discriminant analysis, both used at a personal and journey-specific level of data. As a result, Dresden have to do much more to become a good "cycling-city", so the bike-level wasn't really high in the year 2013. Instead the car is still the mostly used transport vehicle and the proportion in the Modal-Split is only slowly sinking. But this study shows typical characteritics of cyclists and cycling journays of Dresden, so there is a basis to get more people involved to cycle and become a more eco-friendly city.:Abbildungsverzeichnis i AbkĂĽrzungsverzeichnis iii 1. Einleitung 1. 2. Theoretischer Teil 4 2.1 Diskriminanzanalyse 4 2.1.1 Umsetzung im Zweigruppenfall 6 2.1.2 Umsetzung im Mehrgruppenfall 8 2.1.3 GĂĽteprĂĽfung 9 2.2 Datensatz 12 2.3 Literaturrecherche 15 3. Praktischer Teil 23 3.1 Deskriptive Analyse 24 3.1.1 Auswertung auf Personenebene 25 3.1.2 Auswertung auf Wegeebene 33 3.2 Diskriminanzanalyse 40 3.2.1 Anwendung auf Personenebene 40 3.2.2 Anwendung auf Wegeebene 48 4. Fazit 54 5. Kritische WĂĽrdigung 58 6. Ausblick 61 Literaturverzeichnis

    Verbreitung des caninen Herpesvirus (CHV-1) und des Canine Minute Virus (CnMV) unter Zuchthunden in Deutschland und Untersuchungen zur Genexpression des Virusprotein 2 von CnMV

    Get PDF
    Die Welpensterblichkeit wird auf 10-20 % der lebend geborenen Welpen geschätzt. Zwei Virusinfektionen scheinen bei Welpensterblichkeit und Fruchtbarkeitsstörungen des Hundes eine wesentliche Rolle zu spielen: das canine Herpesvirus Typ 1 (CHV-1) und das Canine Minute Virus (CnMV, synonym Minute Virus of Canines). Ziel der Arbeit war es, die Verbreitung dieser beiden Viren unter Zuchthunden in Deutschland zu untersuchen. Das klinische Erkrankungsbild ist bei beiden Viren ähnlich. Bei erwachsenen Tieren verläuft die Infektion meist unauffällig. Infektionen während der Trächtigkeit können zu Fruchtresorption, Aborten, Missbildungen und Welpensterblichkeit führen. Infizierte Welpen erkranken meist in den ersten drei Lebenswochen und sind apathisch, zeigen Saugunlust, haben Atemwegsprobleme, Erbrechen und leiden oft auch unter Durchfall. Die Mortalität ist hoch. Zwischen Juli 2004 und Oktober 2005 wurden 429 Serumproben gesammelt. Die Bestimmung der Seroprävalenz von CHV-1 erfolgt im Serumneutralisationstest (SNT) mit Madin Darby Canine Kidney (MDCK)-Zellen ohne den Zusatz von Komplement. CnMV-spezifische Antikörper wurden mittels indirekter Immunofluoreszenz (IFT) auf zuvor mit CnMV infizierten Walter Reed Canine Zellen (WRCC) nachgewiesen. Des Weiteren wurden 37 Abstriche, 34 Spermaproben, 16 Kotproben und 37 verstorbene Welpen aus 14 Würfen mittels PCR und Virusisolierung auf CHV-1 und CnMV direkt untersucht. 27,7 % (119/429) aller Serumproben hatten neutralisierende Antikörper gegen CHV-1. Die Seroprävalenz für CnMV beträgt 5,6 % (24/429). Die statistische Auswertung ergab nur für das Geschlecht einen signifikanten Einfluss auf den Serostatus von CHV-1. Alter, Zwingergröße, Anzahl Ausstellungsbesuche und Rasse spielten keine Rolle für die Seroprävalenz von CHV-1. Bei den klinischen Vorberichten Welpensterblichkeit (n = 24) und Fruchtresorptionen (n = 5) ist die Seroprävalenz von CHV-1 mit 37,5 % und 40 % bedeutend höher als die ermittelte Gesamtprävalenz von 27,7 %. Die Untersuchung der Abstriche, Sperma-, Kot- und Organproben von verstorbenen Welpen mittels PCR und zum Teil Virusisolierung auf CnMV und CHV-1 verlief in allen Fällen mit negativem Ergebnis. Der Nachweis von CnMV ist bis heute nur in wenigen Speziallabors möglich. Um die Nachweismöglichkeiten von CnMV zu verbessern und zu vereinfachen, wurde das Virusprotein-2-(VP2)-Gen von CnMV in den Vektor pET22b(+) kloniert. Das am C-terminalen Ende mit einem 6x His-Tag markierte Protein wurde im E.coli-Stamm BL21CodonPlus(DE3)RIL exprimiert, aufgereinigt und als Antigen im ELISA getestet. Die prokaryotische Genexpression des VP2 von CnMV ist für die Etablierung eines diagnostischen ELISA nicht geeignet. Während der Expression aggregierte das Protein zu unlöslichen Inclusion Bodies. Nach Aufreinigung ist das Protein immer noch mit E.coli-Proteinen kontaminiert. Im ELISA zeigte sich das rekombinante Antigen wenig spezifisch. In Fällen von Welpensterblichkeit (n = 14), waren diese in weit weniger Fällen als vermutet CHV-1 oder CnMV bedingt. Insgesamt scheint CnMV in Deutschland weit weniger verbreitet zu sein als in anderen Ländern der Welt

    Infrastrukturelle Implikationen fĂĽr den digitalen Wandel

    Get PDF
    INFRASTRUKTURELLE IMPLIKATIONEN FĂśR DEN DIGITALEN WANDEL Infrastrukturelle Implikationen fĂĽr den digitalen Wandel / Manteufel, Bastian (Rights reserved) ( -
    • …
    corecore