25 research outputs found

    Professionalisierung von Grundschullehrkräften in den Bildungswissenschaften – zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Get PDF
    Der Beitrag fokussiert den erziehungswissenschaftlichen Studienanteil im Rahmen der hochschulischen Ausbildung von Grundschullehrkräften an nordrhein-westfälischen Universitäten. Vor dem Hintergrund des Auftrags und der Spezifika der Institution Grundschule sowie der daraus resultierenden Anforderungen an eine Professionalität von Grundschullehrkräften werden sowohl bildungspolitische Postulate, wie sie sich in gesetzlichen Rahmenvorgaben dokumentieren, als auch deren hochschulische Rekontextualisierungen kritisch hinterfragt. (DIPF/Orig.

    Didaktisches Konzeption eines interdisziplinären Ansatzes „Natur und Technik“ für die Gymnasialklassen fünf und sechs

    Get PDF
    Die Natur- und Technikwissenschaften prägen grundlegend die Lebenswelt der Menschen. Dabei bringen Technologien permanent neue Produkte und Werkzeuge hervor, die Arbeit und Kultur ebenso wie das Freizeitverhalten beeinflussen und Rückwirkungen auf Natur und Gesellschaft haben. Diese Innovationen entstehen zunehmend durch gemeinsame Entwicklungsarbeit unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Medizintechnik). Interdisziplinarität wird somit zu einem Forschungs- und Arbeitsprinzip, ohne die hybride Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft nicht gelöst werden können. Ein solch komplexes Zusammenspiel in der Lösung von Problemen erfordert mehr denn je eine ausreichende natur- und technikwissenschaftliche Bildung. In diesen Zusammenhängen muss es daher Ziel sein, Bildung grundzulegen, die zum interdisziplinären Denken und zum Nachvollziehen oder Lösen von Problemen befähigt. In dem Artikel wird zunächst die aktuelle Situation interdisziplinärer natur- und technikwissenschaftlicher Bi ldung in der Eingangstufe des Gymnasium analysiert. Daran anschließend wird ein didaktisches Modell entwickelt, das die Bereiche Natur und Technik interdisziplinär verknüpft. Dieses Modell baisiert auf Grundannahmen der konstruktivistischen Erkenntnistheorie und des Problemlösens, aus denen didaktische Grundprinzipien für ein interdisziplinäres didaktisches Modell abgeleitet werden

    Der Sachunterricht und die Didaktik des Sachunterrichts als besondere Herausforderung für die Professionalisierung von Grundschullehrkräften

    Get PDF
    Der Beitrag fokussiert den Sachunterricht in der Grundschule, verdient er doch im Zusammenhang mit dem Diskurs um die Professionalisierung von Grundschullehrkräften besondere Aufmerksamkeit, da er das einzige Fach ist, das nur in der Grundschule unterrichtet wird. Dabei beleuchten die Autor*innen das Selbstverständnis des Fachs Sachunterricht bzw. der wissenschaftlichen Disziplin Didaktik des Sachunterrichts, um daraus Implikationen für eine Qualifikation und damit verbundene Professionalisierung von Grundschullehrkräften abzuleiten. Besonders stellen sie das Verhältnis der Einzeldisziplinen vs. der Vielperspektivität im Sachunterricht der Grundschule in den Mittelpunkt und greifen beispielhaft den Ausbildungsgang der Universität des Saarlandes auf. (DIPF/Orig.

    Abridged international perspectives of technology education and its connection to STEM education

    Get PDF
    STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics) areas are integral content disciplines in all economies. Although most countries have and continue to ensure quality science (S) and Mathematics (M) education for primary (elementary) and secondary school students, the technology (T) and engineering (E) content areas tend not to be regarded as core to national curricula in the same way that science and mathematics are regarded as essential. This article discusses efforts in various countries to better promote and integrate Technology and Engineering Education (TEE) in schools. This paper highlights common themes and argues that we can learn from each other’s efforts in TEE. We argue that dialogue across nations can help us to build international STEM education collaboration networks, better understand the nature of STEM and how to better engage pupils and students in STEM subjects, and work towards gaining inputs to national TEE policy that can leverage positive change
    corecore