295 research outputs found

    Real Tax Reform: An Efficient, Equitable, and Simple Plan in the U.S.

    Get PDF
    This paper presents real tax reform that is not only efficient, equitable, and simple but revenue neutral. It also removes a significant amount of double taxation from the individual taxpayer. The underlying premise is that businesses do not actually “pay” income taxes but pass them on to the consumer. Our plan consists of eliminating all federal income taxation of individuals and changing business taxation from a tax computed on taxable income to a tax based on total audited revenue. After computing the combined amount of federal tax currently collected from individuals and all forms of businesses, we develop a revenue-based tax rate on businesses that provides the U.S. government with approximately the same amount of revenue as the current income tax system. In addition, this new revenue-based business tax reduces federal tax compliance costs for all taxpayers and the size of government

    Kommerzialisierung und Ökonomisierung von Gesundheitssystemen : ein essayistischer Problemaufriss zur Identifizierung möglicher Felder zukünftiger medizinsoziologischer Forschung

    Get PDF
    Das Diskussionspapier versucht Dimensionen und Ausmaße von Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozessen in OECD-Gesundheitssystemen explorativ zu erörtern. Hierzu wird zunächst die Hypothese entwickelt, dass sich in den (meisten) OECD-Staaten eine hegemoniale gesundheitspolitische Strategie herausbildet, die als wettbewerbsbasierte Kostendämpfungspolitik bezeichnet wird. In der Folge werden die (mutmaßlichen) Auswirkungen von Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozessen diskutiert. Erstens wird beschrieben, wie die Monetarisierung der Arzt-Patienten-Beziehung zu einer Privatisierung des Gesundheitssystems führt. Zweitens wird die sich transformierende Arzt-Patienten-Beziehung als Dialektik von Demokratisierungs- und Ökonomisierungsprozessen dargestellt. Drittens beschäftigt sich der Beitrag mit Entwicklung einer neuen Gesundheitskultur, die die gesundheitliche Eigenverantwortung des Einzelnen betont, zugleich jedoch neuen Ausgrenzungs- und Stigmatisierungsprozessen den Weg zu ebnen droht. Abschließend wird ein in groben Zügen ein Forschungsprogramm umschrieben, welches Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse auf diesen drei Forschungsfeldern analytisch und bewertend unter die Lupe zu nehmen versucht.The aim of this paper is to explore the scale and scope of economisation and commercialisation processes in OECD health systems. At first I will develop the basic premise of a proliferating hegemonic strategy in national health policy making in OECD countries that is termed competitive cost-containment policy. After that the possible impact of economisation and commercialisation processes will be discussed. Firstly, processes of monetarisation regulating the basic medical social relation of physicians and patients as well as the privatisation of health care provision are described as effects of widespread economisation and commercialisation pressures. Secondly, the double transformation of the physician-patient relationship is understood as a contradictory process of its democratisation and economisation. Thirdly, tendencies of healthism and consumerism in OECD health systems are shown both to have socially exclusive effects while constituting a new culture of health. Finally, based on these explorative considerations I will sketch the framework of a comprehensive research program that integrates descriptive, analytical and normative research interests. Its basic thrust is to explore the dimensions, causes and effects of economisation and commercialisation tendencies in OECD-health (care) systems

    Patienten auf dem Weg zur Macht? : Ergebnisse rot-grüner Gesundheitspolitik

    Get PDF
    Die erstmalige Übertragung der Regierungsverantwortung im Jahr 1998 an eine Koalition aus SPD und Bündnis90/Die Grünen auf der Bundesebene hat Erwartungen geweckt, dass sich die gesundheitspolitische Ausrichtung stärker an den Interessen von Patientinnen und Patienten orientierten würde als bisher üblich. Die Dominanz der Opposition im Bundesrat jedoch erforderte eine große Reformkoalition, um strukturelle Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen durchsetzen zu können. Die Analyse politischer Dokumente und der wichtigsten Gesetzesvorhaben seit dem Beginn der rot-grünen Regierungskoalition zeigt, dass einerseits die individuellen und kollektiven Beteiligungsrechte von Patienten und Patientinnen sowie Patientenverbände gestärkt wurden, andererseits aber auch die finanziellen Belastungen von Erkrankten durch erhöhte Zuzahlungen und vermehrte Leistungsausgrenzungen gestiegen sind. Gemessen an den hohen Standards der Weltgesundheitsorganisation sind daher die Ergebnisse der rot-grünen Regierungszeit als ambivalent zu bewerten.In 1998 the first federal government coalition consisting of Social Democrats and Greens triggered hopes and expectations that the less responsive character of the German health care System towards patient's interests and needs would be altered. However, due to the blocking majority of the opposition Christ Democrats and Liberals in the Upper House of Parliament (Bundesrat) the red-green government had to negotiate consensually with the opposition parties in order to start an encompassing health care reform act. In analysing both party documents and the main health care reform acts this study scrutinizes the policy process of patient empowerment under red-green governmental authority. It finds that the health policy outcome regarding patient empowerment has shown some mixed results. Indeed, the individual as well as collective rights of patients and patient's organisation have been remarkably strengthened. However, the recently introduced privatisation measures, i.e. rising levels of CO-payments and the reduced coverage of the benefit's package, counteract those very welcomed new aspects of the German health care system. Balanced against the World Health Organisation's standards of patient empowerment the results of the red-green period in office seem to be somewhat inconsistent

    The Effect of Technical Default Cost on Discretionary Accounting Decisions

    Get PDF
    This is the author's final draft. Copyright 2014 Kaizen Publications.This study investigates whether the variation in the expected costs of technical default leads managers to manipulate earnings in periods prior to, as well as in, the year in which avoidance of technical default becomes unlikely. We argue that managers have private information about the expected costs and consequences of default and, prior to default, condition their decisions about accounting choice and discretion on these expectations. We provide evidence on the endogeneity of two forms of discretion in accounting choices in the context of testing the debt covenant hypothesis. We document that both forms of earnings management are associated with a lower cost of technical default. Our findings also suggest earnings management is less likely when the expected cost of technical default is low, and such decisions are associated with a lower default cost for firms that actually enter technical default

    Walther Klöpfel (1888-1964)

    Get PDF

    Kommerzialisierung der deutschen Krankenhausversorgung? : Auswirkungen von New Public Management und Managed Care unter neoliberalen Bedingungen

    Get PDF
    Markt- und wettbewerbsorientierte Reformstrategien in den Krankenhaussystemen zahlreicher Industrieländer haben Befürchtungen vor einer kommerzialisierten Krankenhausversorgung hervorgebracht. Dieser Beitrag unterbreitet einen analytischen Interpretationsrahmen zur Erklärung der internationalen Verbreitung dieser Reformstrategien und versucht die behaupteten negativen Effekte von Kommerzialisierungsprozessen auf Versorgungsqualität und Zugänglichkeit zu untersuchen. Gestützt auf einen Vergleich eines idealtypischen Kommerzialisierungsmodells mit dem institutionellen und organisatorischen Wandel im deutschen Krankenhaussystem kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass Kommerzialisierungsprozesse in der Krankenhausversorgung bislang noch begrenzt sind. Obwohl ein markt- und wettbewerbsbasierter Umbau der Governancestrukturen zu beobachten ist und Krankenhäuser zu einer Kommerzialisierungsstrategie gedrängt werden, lässt sich aufgrund einer unzureichenden Daten- und Forschungslage bislang nicht empirisch feststellen, ob die Kommerzialisierungsprozesse zu einer Verschlechterung der Qualität und Zugänglichkeit der Krankenhausversorgung geführt haben.Market-led reform strategies around the world have given rise to fears of a progressive commercialization of hospital care. The aim of this article is to suggest an analytical framework that might explain the ubiquitious market-led reform strategies and to scrutinize widespread claim that commercialization processes impacts negatively on quality of care and equality of acess. In comparing an ideal type model of commercialized health care with institutional and organizational change the article provides an preliminary assessment of commercialization processes in German hospital care. Although there is a newly evolvling market-led governance structure in the German hospital sector commercialization processes have, however, been restricted. While there are strong signs that on a regulatory level the German hospial sector has become successively commercialized, there is insufficient date and research to validate empirically the suspected negative impact on quality and equality of care provision

    Die ökonomische Neuvermessung des Sozialen : eine postpositivistische Interpretation der Formierung sozialer Ungleichheitslagen, sozialpolitischer Konfliktfelder und (post-)neoliberaler Wohlfahrtsstaatlichkeit im flexiblen Kapitalismus

    Get PDF
    Das Thema dieses Diskussionspapiers ist die Ökonomisierung des Sozialen. Methodisch handelt es sich um eine metatheoretische Analyse, der gleichzeitig theoretische wie empirische und normative Erkenntnisinteressen zugrunde liegen. Die vergleichende Analyse von Diskurspositionen über gesellschaftliche Transformationsprozesse zeigt dabei, dass sich die objektiven Anforderungsstrukturen und subjektiven Bewältigungsstrukturen im Umbruch befinden. Die drei ausgewählten Diskurspositionen werden dabei auf theoretische Fundierung, empirische Validierung und normative Implikationen hin untersucht. Die divergierenden theoretischen wie empirischen Bezüge bilden mit den normativ-politischen Positionen weitgehend kohärente Diskurspositionen. Der postpositivistische Theorienvergleich zeigt ein Bild sich theoretisch, empirisch und normativ ergänzender (wissenschaftlicher) Narrative, die belegen, dass die Sozialwissenschaf(en) nicht wertneutral berichten, sondern selbst politische Akteure sui generis sind und am Zeichnen des Bildes dessen, was sie untersuchen, aktiv partizipieren.The topic of this discussion paper is the economization of the social in capitalist economies. Methodologically it is a meta-analysis that has been grounded in theoretical, empirical as well as normative research interests. The comparative analysis of discursive positions on social transformation processes shows that the objective structures and subjective requirements are being transformed fundamentally. The three selected discourse positions are examined in regard to their theoretical foundation, empirical validation and normative implications. The divergent theoretical and empirical references together with the normative-political positions form largely coherent discourse positions. Their post-positivist comparison shows theoretically, empirically and normatively complementary (scientific) narratives, demonstrating that the social sciences are not value-neutral, but political actors in their own right by drawing the social image of what they study in the first place

    Untersuchungen zum Krankheitsverlauf bei 15 Patienten mit thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura zwischen 1982 und 2001 unter besonderer Berücksichtigung von vWF:Ag, vWF-spaltender Protease, C-reaktivem Protein, Thrombozytenzahl und Lactatdehydrogenase hinsichtlich Rezidivgefährdung und Prognose

    Get PDF
    Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP, Moschcowitz-Syndrom) ist eine seltene, durch mikroangiopathische hämolytische Anämie mit Fragmentozyten, Thrombopenie und neurologische Symptome gekennzeichnete Erkrankung, die 1924 erstmals durch Eli Moschcowitz beschrieben wurde. Nachdem über viele Jahre hinweg aufgrund der unbekannten Pathophysiologie und mangelnder Therapieoptionen eine Mortalität der akuten Erkrankung von mehr als 90% beobachtet wurde, haben in den letzten Jahren die Entdeckung zugrundeliegender Pathomechanismen und die sich daraus ergebenden Therapiemöglichkeiten zu einer wesentlichen Prognoseverbesserung geführt. So konnte 1998 durch Furlan et al. eine Metalloprotease (von Willebrand factor-cleaving protease) dargestellt und quantifiziert werden, deren Mangel oder Fehlfunktion zu einer unzureichenden Lyse von abnorm großen von Willebrand-Faktor Multimeren führt, die bei gesunden Menschen physiologischerweise durch die Protease abgebaut werden, mit der Folge einer thrombotischen Obliteration kleiner und mittlerer Gefäße. Einerseits findet sich eine familiäre Form des Proteasemangels mit autosomal rezessivem Erbgang, andererseits in der Mehrzahl der Fälle eine erworbene Form mit Nachweis eines gegen die Protease gerichteten IgG-Inhibitormoleküles. Als Triggerfaktoren der akuten TTP gelten unter anderem virale und bakterielle Infektionen, verschiedene Medikamente und Chemikalien, Autoinununerkrankungen, Tumore und Schwangerschaft. In vielen Fällen bleibt der auslösende Faktor jedoch auch unklar. Grundlage der modernen Therapie ist der Plasmaaustausch durch Plasmapherese, wodurch einerseits die Inhibitoren der Protease ausgewaschen werden, andererseits Protease substituiert wird. Begleitend werden meist Steroide, in therapieresistenten Fällen ergänzt durch Vincristin oder Immunsuppressiva gegeben. Diese Arbeit untersucht den Krankheitsverlaufbei 15 TTP-Patienten zwischen 1982 und 2001 retrospektiv mittels der Auswertung stationärer und ambulanter Krankenakten. Neben der Beschreibung der wichtigsten präklinischen und klinischen Symptome und Begleiterkrankungen, der Dauer bis zur Diagnose der Erkrankung, der eingeleiteten Therapiemaßnahmen und des klinischen Verlaufes, wurde die Bedeutung der von Willebrand-Faktor: Ag-Konzentration, der vWF:Ag-spaltenden Protease, des C-reaktiven Proteines sowie der Thrombozytenzahl und Lactatdehydrogenase hinsichtlich Verlauf, Prognose und Rezidivgefahrdung besonders berücksichtigt. Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Patienten lag bei 3:2, das mittlere Erstmanifestationsalter der Frauen bei 30,2, das der Männer bei 44,8 Jahren. Nikotinkonsum fand sich überdurchschnittlich häufig und stark. Bei mehr als einem Drittel der TTP-Ereignisse fand sich vorausgehend ein gastrointestinaler oder Atemwegsinfekt, bei 2 Patientinnen waren 4 Ereignisse schwangerschaftsassoziiert. 5 von 9 weiblichen Patientinnen nahmen vor Erstmanifestation hormonelle Kontrazeptiva ein. Die Rezidivereignisse wurden erheblich früher diagnostiziert und therapiert als die Erstmanifestationen, was zu einer deutlich kürzeren Behandlungsdauer und einer erheblich geringerer Komplikationsrate führte. Das klinische Bild der Ersttnanifestationen war erheblich stärker von neurologischen Komplikationen, Hauterscheinungen und Allgemeinsymptomen gekennzeichnet als die Rezidive. Rezidive wurden teilweise noch im asymptomatischen Stadiwn ruthand von Laborkontrollen (Thrombozytenzahl, LDH, Fragmentozyten) diagnostiziert. 8 Patienten erlitten mindestens ein Rezidiv, 6 bleiben rezidivfrei, eine Patientin verstarb in der Erstmanifestation. Rezidivpatienten waren zum Zeitpunkt der Ersttnanifestation im MitteljÜßger als die Patienten ohne Rezidiv. Die Dauer der Erstmanifestation bei Rezidiv- bzw. non-Rezidivpatienten war nicht wesentlich verschieden, die Rezidive jedoch deutlich kürzer als die Erstmanifestationen, was vermutlich als Folge des früheren Behandlungsbeginnes zn werten ist. Wichtigste Laborpararneter zur Verlaufsbeurteilung der TTP waren Thrombozytenzahl und Lactatdehydrogenase (LDH). Bei den Erstmanifestationen fand sich im Durchschnitt eine wesentlich höhere LDH und niedrigere Thrombozytenzahl als bei den Rezidiven. Da gleichzeitig eine längere Behandlungsdauer gesehen wurde, kann vermutet werden, dass bei Rezidiven mit nur leicht oder mäßig ausgeprägten Veränderungen der LDH und Thrombozytenzahl im Vergleich zn Erstmanifestationen mit deutlich ausgeprägten pathologischen Laborparrunetern eine günstigere Prognose hinsichtlich Verlauf und Behandlungsdauer gestellt werden kann. Die im Akutstadium gemessenen vWF:Ag-Konzentration lag bei den schwerer verlaufenden Ers1manifestationen höher als bei den Rezidiven, so dass auch dieser Parameter zur Einschätzung der Schwere des akuten Krankheitsbildes geeignet scheint. Ob eine erhöhte Rezidivgefährdung oder eine besonders lange Behandlungspflichtigkeit bei Patienten mit im Akutstadiwn oder Remission stärker erhöht gemessener vWF:Ag-Konzentration besteht, muss arthand größerer Patientenzahlen untersucht werden. Patienten mit in Remissionsphasen deutlich erniedrigter oder nicht nachweisbarer Aktivität der vWF-cleaving protease zeigten eine höhere Rezidivhäufigkeit, als Patienten mit nur leicht erniedrigten oder normalen Werten. Ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Behandlungsdauer im Akutstadium konnte nicht gesehen werden. Die Konzentration des C-reaktiven Proteines im Akutstadiwn scheint ebenso wie LDH, Thrombozytenzahl und vWF:Ag-Konzentration als Parameter zur Einschätzung der Schwere des akuten Krankheitsbildes geeignet. Ob auch eine Einschätzung der zn erwartenden Behandlungsdauer hierdurch möglich ist, müssen weitere Untersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv zeigen.The thrombotic thrombocytopenic purpura (TTP), first described by Moschcowitz in 1924, is a rare disease, characterized by microangiopathic hemolytic anemia with fragmentocytes, thrombocytopenia and neurological symptoms. Since then, because of the unknown pathophysiology and ineffective therapy options, a mortality of 90% and more has been documented. In recent years, the discovery of some of the pathomechanisms and the more effective treatments have led to a steady improvement in prognosis. Therefore a metalloprotease (von Willebrand factor-cleaving protease, cp) was able to be described and quantified by Furlan et a!. in 1998. A lack or dysfunction of this protease leads to an inadequate degradation of the ultra large multimeres (ULM) of von Willebrand factor, with the result of an obstruction of the small and medium sized vessels. On the one hand there is a familiar type of deficiency with autosomal recessive transmission. On the other hand, in the majority of cases, there is an acquired fonn with evidence of an inhibitor (lgG-autoantibodies), which neutralizes the protease. Viral and bacterial infections, various medications and chemicals, autoimmune diseases, tumours and pregnancy count as triggering factors of acute TTP. In many cases the triggering factor still remains unclear. The basis of modem treatment is plasma exchange by plasmapheresis. Through this the plasma is cleansed of protease inhibitors while protease is substituted by FFP. Steroids are augmented with vincristine or immunosuppressive agents in therapy resistant cases. This study examines the course of illness in 15 TTP patients between 1982 and 2001 through a retrospective analysis of in- and out-patient clinical records. The most important pre- and postclinical symptoms and accompanying illnesses, the duration until diagnosis of the disease, the type and course of treatment are discussed. Particular emphasis is made upon vWF:Ag concentration, vWF:Ag cleaving protease, c-reactive protein, lactate dehydrogenase and thrombocyte count in regards to the course, prognosis and likelihood of relapses of the disease. The ratio of female to male patients is 3 :2, with the average age of first manifestation in women at 30,2 years old, and at 44,8 in men. An above average rate of nicotine consumption, both in number and intensity, was found amongst the study group. In more than a 1/3 of the TTP episodes, a precursory gastrointestinal or respiratory infection was found. In 2 cases, 4 episodes were associated with pregnancy. 5 of the 9 female patients had taken hormonal contraceptives before the first manifestation of the disease. Relapses were diagnosed and treated earlier than in the initial manifestation. This led to a shOlter duration of treatment and a decrease in the rate of complications. The cutaneous bleedings, neurological complications and general symptoms were especially stronger in the first manifestation than in the relapses. Relapses were partly diagnosed in the latent stages through blood tests (thrombocyte count, fragmentocytes, lactate dehydrogenase). 8 patients suffered at least one relapse, 6 remained relapse free and one died in the first manifestation. Relapse patients were generally younger at the time of first manifestation than the patients who had not suffered a relapse. The duration of the first episode in patients with and without relapses was not particularly different. The relapses were clearly shorter in duration than the initial episode, presumably due to earlier treatment. A higher level of lactate dehydrogenase and a lower thrombocyte count in the first episode than in the relapses were generally found. At the same time a longer treatment period in the first episode can be seen. The conclusion can be drawn, that in relapses with a slight or moderate change in the lactate dehydrogenase and thrombocyte count in comparison with first manifestation, a more favourable prognosis can be made, especially in regards to the course and treatment duration. A higher vWF:Ag concentration was measured in the more severe first episodes than in the relapses. This seems to be a suitable indicator of the severity of the acute illness. To see if there is an increased likelihood of relapses or a need for an extended treatment period in patients who in acute stages or remission have an especially high concentration ofvWF:Ag, a larger number of patients must be examined. Patients in remission with clearly lowered or immeasurable activity ofvWF:Ag- cleaving protease, showed a higher occurrence of relapses than patients with only slightly lowered or normal values. A clear difference regarding the length of treatment in the acute stage could not be seen. The concentration of the c- reactive protein in the acute stage seems to be just as suitable as lactate dehydrogenase, thrombocyte count, and vWF:Ag concentration for the assessment of the severity of the acute stage of TTP. Examination of a larger number of patients would have to be carried out, to see if an assessment of the expected duration of treatment is possible through this
    corecore