26 research outputs found

    "Präventivkrieg" als Ausweg? Die USA und der Irak

    Full text link
    'In der amerikanischen Irak-Debatte geht es nur vordergründig um den Kampf gegen den Terrorismus. Dieser ist vor allem die innenpolitisch nützliche Legitimation für den Sturz eines nach Massenvernichtungswaffen strebenden Regimes, das als wachsende geopolitische Bedrohung strategischer Interessen in einer kritischen Region gesehen wird. Derzeit verfolgen die USA eine zweigleisige und zugleich zweideutige Politik: Zum einen soll die Eindämmung des Irak durch Sanktionen und Rüstungsinspektionen verstärkt werden, zum anderen werden die militärischen Optionen für einen 'Regimewechsel' vorbereitet. Die Rhetorik ist eindeutig auf den Regimesturz hin orientiert, die militärischen, geheimdienstlichen und politischen Vorbereitungen für eine Intervention und die Zeit danach sind im Gange. Dass die Drohung mit militärischen Optionen in eine politische Lösung - sprich in ein neues Rüstungsüberwachungssystem - münden werde, ist die auf europäischer Seite weithin gehegte Hoffnung. Es ist jedoch sehr fraglich, ob den USA unter Präsident Bush an einer solchen Lösung gelegen wäre. Die Forderung nach neuen Rüstungsinspektionen hat für Teile der Administration in erster Linie die Funktion, die militärische Option zu legitimieren. Kann der massive Einsatz amerikanischer Bodentruppen vermieden und zumindest der Eindruck multilateraler Einbettung erzeugt werden, dann dürften amerikanische Öffentlichkeit und Kongress ein militärisches Vorgehen mit großer Mehrheit unterstützen. Noch sind führende Politiker im Kongress jedoch nicht der Auffassung, dass der Irak eine unmittelbare, ein baldiges militärisches Vorgehen rechtfertigende Bedrohung darstellt. Präsident Bush mag aus Gründen des dauerhaften politischen Rückhalts gut beraten sein, vor einem Krieg gegen den Irak die Zustimmung des Kongresses einzuholen. Erzwingen wird der Kongress seine Mitsprache jedoch nicht. Ungewiss ist, ob der Präsident am Ende vor der vollen Konsequenz eines militärischen Vorgehens - nämlich Besetzung und Restrukturierung des politischen Systems des Irak - aufgrund der politischen und strategischen Risiken und Kosten zurückschreckt. Staatsmänner sind jedoch mitunter zu äußerst riskanten Schritten bereit, wenn die künftige Bedrohung als so groß gewertet wird, dass ein Krieg als das geringere Risiko eingeschätzt wird, oder wenn am Ende einer erfolglosen Drohpolitik die eigene Glaubwürdigkeit und die der Nation auf dem Spiel zu stehen scheint. Ein ohne Mandat der Vereinten Nationen geführter Präventivkrieg gegen den Irak, um dessen Regime zu stürzen, wäre eine völkerrechtlich, politisch und ethisch höchst problematische Entwicklung: völkerrechtlich, weil die Beschränkungen für den Einsatz militärischer Macht gelockert würden; politisch, weil es sich um einen Präzedenzfall handeln würde, auf den sich andere berufen könnten; ethisch, weil sich ein präemptives militärisches Handeln nur angesichts eines drohenden Krieges rechtfertigen lässt - wenn der Verzicht auf Präemption eine ernsthafte Gefährdung für die territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit eines Staates darstellen würde. So wünschenswert ein Ende der Diktatur im Irak wäre - die Entscheidung zu einem Krieg birgt so viele völkerrechtliche, ethische und strategische Probleme, dass die Alternative, nämlich eine robuste Eindämmungspolitik, nicht vorschnell als aussichtslos und zu riskant verworfen werden sollte. Gerade die Einschätzung, dass die USA auf einen militärischen Angriff gegen den Irak zusteuern, hat eine veränderte Konstellation geschaffen, die von europäischer Seite für eine Verstärkung der Eindämmungspolitik genutzt werden könnte.' (Autorenreferat

    A Methodological Framework for the Reconstruction of Contiguous Regions of Ancestral Genomes and Its Application to Mammalian Genomes

    Get PDF
    The reconstruction of ancestral genome architectures and gene orders from homologies between extant species is a long-standing problem, considered by both cytogeneticists and bioinformaticians. A comparison of the two approaches was recently investigated and discussed in a series of papers, sometimes with diverging points of view regarding the performance of these two approaches. We describe a general methodological framework for reconstructing ancestral genome segments from conserved syntenies in extant genomes. We show that this problem, from a computational point of view, is naturally related to physical mapping of chromosomes and benefits from using combinatorial tools developed in this scope. We develop this framework into a new reconstruction method considering conserved gene clusters with similar gene content, mimicking principles used in most cytogenetic studies, although on a different kind of data. We implement and apply it to datasets of mammalian genomes. We perform intensive theoretical and experimental comparisons with other bioinformatics methods for ancestral genome segments reconstruction. We show that the method that we propose is stable and reliable: it gives convergent results using several kinds of data at different levels of resolution, and all predicted ancestral regions are well supported. The results come eventually very close to cytogenetics studies. It suggests that the comparison of methods for ancestral genome reconstruction should include the algorithmic aspects of the methods as well as the disciplinary differences in data aquisition

    Evolution of an endofungal Lifestyle: Deductions from the Burkholderia rhizoxinica Genome

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p><it>Burkholderia rhizoxinica </it>is an intracellular symbiont of the phytopathogenic zygomycete <it>Rhizopus microsporus</it>, the causative agent of rice seedling blight. The endosymbiont produces the antimitotic macrolide rhizoxin for its host. It is vertically transmitted within vegetative spores and is essential for spore formation of the fungus. To shed light on the evolution and genetic potential of this model organism, we analysed the whole genome of <it>B. rhizoxinica </it>HKI 0454 - a type strain of endofungal <it>Burkholderia </it>species.</p> <p>Results</p> <p>The genome consists of a structurally conserved chromosome and two plasmids. Compared to free-living <it>Burkholderia </it>species, the genome is smaller in size and harbors less transcriptional regulator genes. Instead, we observed accumulation of transposons over the genome. Prediction of primary metabolic pathways and transporters suggests that endosymbionts consume host metabolites like citrate, but might deliver some amino acids and cofactors to the host. The rhizoxin biosynthesis gene cluster shows evolutionary traces of horizontal gene transfer. Furthermore, we analysed gene clusters coding for nonribosomal peptide synthetases (NRPS). Notably, <it>B. rhizoxinica </it>lacks common genes which are dedicated to quorum sensing systems, but is equipped with a large number of virulence-related factors and putative type III effectors.</p> <p>Conclusions</p> <p><it>B. rhizoxinica </it>is the first endofungal bacterium, whose genome has been sequenced. Here, we present models of evolution, metabolism and tools for host-symbiont interaction of the endofungal bacterium deduced from whole genome analyses. Genome size and structure suggest that <it>B. rhizoxinica </it>is in an early phase of adaptation to the intracellular lifestyle (genome in transition). By analysis of tranporters and metabolic pathways we predict how metabolites might be exchanged between the symbiont and its host. Gene clusters for biosynthesis of secondary metabolites represent novel targets for genomic mining of cryptic natural products. <it>In silico </it>analyses of virulence-associated genes, secreted proteins and effectors might inspire future studies on molecular mechanisms underlying bacterial-fungal interaction.</p

    A Polynomial-Time Algorithm for Finding a Minimal Conflicting Set Containing a Given Row

    Get PDF
    Abstract. A binary matrix has the Consecutive Ones Property (C1P) if there exists a permutation of its columns (i.e. a sequence of column swappings) such that in the resulting matrix the 1s are consecutive in every row. A Minimal Conflicting Set (MCS) of rows is a set of rows R that does not have the C1P, but such that any proper subset of R has the C1P. In [5], Chauve et al. gave a O( ∆ 2 m max(4,∆+1) (n + m + e)) time algorithm to decide if a row of a m × n binary matrix with at most ∆ 1s per row belongs to at least one MCS of rows. Answering a question raised in [2], [5] and [25], we present the first polynomial-time algorithm to decide if a row of a m × n binary matrix belongs to at least one MCS of rows.
    corecore