120 research outputs found

    The Spartan 1 mission

    Get PDF
    The first Spartan mission is documented. The Spartan program, an outgrowth of a joint Naval Research Laboratory (NRL)/National Aeronautics and Space Administration (NASA)-Goddard Space Flight Center (GSFC) development effort, was instituted by NASA for launching autonomous, recoverable payloads from the space shuttle. These payloads have a precise pointing system and are intended to support a wide range of space-science observations and experiments. The first Spartan, carrying an NRL X-ray astronomy instrument, was launched by the orbiter Discovery (STS51G) on June 20, 1985 and recovered successfully 45 h later, on June 22. During this period, Spartan 1 conducted a preprogrammed series of observations of two X-ray sources: the Perseus cluster of galaxies and the center of our galaxy. The mission was successful from both on engineering and a scientific viewpoint. Only one problem was encountered, the attitude control system (ACS) shut down earlier than planned because of high attitude control system gas consumption. A preplanned emergency mode then placed Spartan 1 into a stable, safe condition and allowed a safe recovery. The events are described of the mission and presents X-ray maps of the two observed sources, which were produced from the flight data

    Wireless point-of-care ultrasound: First experiences with a new generation handheld device

    Get PDF
    AIM: To evaluate the diagnostic reliability of a new generation wireless point-of care ultrasound device for abdominal and thoracic findings. MATERIAL AND METHODS: 40 patients (16 females, 24 males 19 –80 years, on average 56.1 years) were scanned by an experienced examiner using the new wireless Vscan Air device for abdominal and thoracic findings. The probe frequencies were 2–5 MHz (convex probe) and 3–12 MHz for the linear probe. As a reference standard, all patients were also examined using high-end ultrasound (LOGIQ E9/LOGIQ E10). Results were interpreted independently by two examiners in consensus, also with regard to the image quality (0–4, from not assessable = 0, to excellent 4). RESULTS: In all 40 patients (100%) examination with conventional high-end ultrasound and the Vscan Air ultrasound device was feasible. Sensitivity, specificity, positive and negative predictive value for the diagnosis of abdominal and thoracic findings were 63.3%, 100%, 100%, and 40%, respectively. Most main diagnostic findings were detected using the mobile device compared to the high-end ultrasound. Limitations were found regarding characterization and classification of hepatic and renal tumorous lesions. Image quality revealed mostly minor diagnostic limitations for the mobile device, mean 2.9 (SD ± 0.300) and was excellent or with only minor diagnostic limitations for conventional high-end ultrasound, mean 3.25 (SD ± 0.438). CONCLUSION: Due to its easy application and its high diagnostic reliability, point-of-care ultrasound systems of the latest generation represent a valuable imaging method for the primary assessment of abdominal and thoracic findings, especially in patients on intensive care units or in emergency situations

    Hepatocyte Growth Factor (HGF) Inhibits Collagen I and IV Synthesis in Hepatic Stellate Cells by miRNA-29 Induction

    Get PDF
    BACKGROUND: In chronic liver disease, hepatic stellate cells (HSC) transdifferentiate into myofibroblasts, promoting extracellular matrix (ECM) synthesis and deposition. Stimulation of HSC by transforming growth factor-β (TGF-β) is a crucial event in liver fibrogenesis due to its impact on myofibroblastic transition and ECM induction. In contrast, hepatocyte growth factor (HGF), exerts antifibrotic activities. Recently, miR-29 has been reported to be involved in ECM synthesis. We therefore studied the influence of HGF and TGF-β on the miR-29 collagen axis in HSC. METHODOLOGY: HSC, isolated from rats, were characterized for HGF and Met receptor expression by Real-Time PCR and Western blotting during culture induced myofibroblastic transition. Then, the levels of TGF-β, HGF, collagen-I and -IV mRNA, in addition to miR-29a and miR-29b were determined after HGF and TGF-β stimulation of HSC or after experimental fibrosis induced by bile-duct obstruction in rats. The interaction of miR-29 with 3'-untranslated mRNA regions (UTR) was analyzed by reporter assays. The repressive effect of miR-29 on collagen synthesis was studied in HSC treated with miR-29-mimicks by Real-Time PCR and immunoblotting. PRINCIPAL FINDINGS: The 3'-UTR of the collagen-1 and -4 subtypes were identified to bind miR-29. Hence, miR-29a/b overexpression in HSC resulted in a marked reduction of collagen-I and -IV synthesis. Conversely, a decrease in miR-29 levels is observed during collagen accumulation upon experimental fibrosis, in vivo, and after TGF-β stimulation of HSC, in vitro. Finally, we show that during myofibroblastic transition and TGF-β exposure the HGF-receptor, Met, is upregulated in HSC. Thus, whereas TGF-β stimulation leads to a reduction in miR-29 expression and de-repression of collagen synthesis, stimulation with HGF was definitely associated with highly elevated miR-29 levels and markedly repressed collagen-I and -IV synthesis. CONCLUSIONS: Upregulation of miRNA-29 by HGF and downregulation by TGF-β take part in the anti- or profibrogenic response of HSC, respectively

    Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

    No full text
    Bei der Behandlung der als fremdenfeindlich und rechtsextremistisch bezeichneten Jugendlichengewalt wird das entwicklungspsychologisch bedingte Bedürfnis nach der Produktion und Aufrechthaltung eines männlichen, starken Selbstbildes in seiner zentralen Bedeutung stark vernachlässigt. Selbstbild und Identität von Jugendlichen prägen das entwicklungs- und sozialpsychologische sowie soziologisch verwurzelte Motivbündel einschlägiger Taten. Die Studie geht dem Bedürfnis Jugendlicher auf den Grund, einer profilscharfen Gruppe wie der Rechtsextremistengruppe zuzugehören, ein Bedürfnis, das sich auch auf die Gewaltbereitschaft an sich beziehen lässt. So werden die Dimensionen herausgearbeitet, nach denen schließlich auch die Auswirkungen der einschlägig auffällig gewordenen Julichen in Haft sinnvollerweise zu untersuchen sind. Die Studie zeigt auf, dass entsprechende Gewalttaten vielfach von Jugendlichen begangen werden, die das fremdenfeindliche bzw. rechtsextische Motiv eher lediglich billigend in Kauf nehmen, während ihr eigentliches Interesse dem Gruppen- und Gewalterlebnis gilt. Bei anderen Jugendlichen mit tieferer „Gesinnungsmotivation“ ist wiederum auf die Gefahr hinzuweisen, durch Jugendstrafen eine staatsfeindlichere Haltung noch zu fördern. Mögen sich auch entsprechende Taten hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Außenwirkung glei­chen, so lassen sich die angesprochenen Jugendlichen nicht alle präventiv zweckmäßig in eine Rei­he stellen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die schwache Wahrnehmungsdifferenziertheit auch des Jugendstrafrechts und seines insoweit grobschnittigen Reaktionsinstrumentariums. Ein auf sche­matisch-plakative Eindrücklichkeit geeichter politischer Aktionismus, der sich der schieren Straf­verschärfungsrhetorik bedient, nimmt das Problem nicht ernst und ist nicht nur zum Scheitern verurteilt, sondern droht, zur Verschärfung des Problems beizutragen

    Strafzweckerfüllungen als abhängige Variable der Zeit

    No full text

    Hasskriminalität: Auswirkungen von Hafterfahrungen auf fremdenfeindliche jugendliche Gewalttäter

    No full text
    Welche Auswirkungen haben Sanktionen und Gefängnis auf die Entwicklung und das Selbstbild von fremdenfeindlichen jugendlichen Straftätern? In den 1990er-Jahren rückten Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit dem Aufflammen von pogromartigen Gewaltexzessen und massiven, hassmotivierten Gewaltakten, die von jungen Männern ausgehen, in das Zentrum der Gewaltforschung und der Kriminalpolitik. Hassgewalt bezeichnet dabei solche Gewalt, die gegen Andere nur deshalb verübt wird, weil diese einer durch Religion, Ethnie, Behinderung oder sexuelle Orientierung markierten sozialen Gruppe angehören

    Wahrnehmung und (Rechts-)Wirklichkeit der Verkehrsdelinquenz

    No full text
    Der Beitrag geht der Frage nach, warum die Verkehrsdelinquenz – zu Unrecht – in der Politik wie auch in der Öffentlichkeit nach wie vor nur stiefmütterliche Beachtung findet. Dabei wird deutlich, dass es Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Erklärungsebenen gibt. Diese haben vor allem mit der alltäglichen Bedeutung der Verkehrsdelinquenz zu tun, aber auch mit ihrer kriminalpolitischen Sonderstellung innerhalb der sonstigen kriminologischen Themenfelder. Auch erweist sich die Anwendung der zur Verfügung stehenden strafrechtlichen Vorschriften auf verschuldete schwere Unfälle als problematisch. Das öffentliche Interesse gilt jedoch eher Problemstellungen spektakulärer Art als "gewöhnlichen" Verkehrsunfallfolgen. Dabei stellen Letztere nicht nur eine ungleich größere Bedrohung dar, sie werden in der Allgemeinheit tatsächlich mehr und mehr auch als solche empfunden. Die von wirtschaftlichen Prämissen mit beeinflusste Politik scheint allerdings nicht immer daran interessiert zu sein, Maßnahmen zur Verringerung von Gefahren aus dem Verkehrsbereich Priorität einzuräumen

    Zur öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion von Kriminalität

    No full text
    Strafrechtliches Verhalten erfährt in der Öffentlichkeit sehr unterschiedliche Resonanz. Nachvollziehbar ist, dass nicht die Alltagskriminalität, sondern vor allem schwere Straftaten im Fokus der Berichterstattung stehen. Bereits nicht mehr rational nachvollziehbar ist, dass die Verbindung von "sex und crime" für die größten Schlagzeilen sorgt und in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit rückt, wobei das Interesse für diesen Bereich allerdings wohl nicht erst geweckt werden muss, sondern bereits vorhanden ist (Verkaufszahlen, Einschaltquoten), so dass von einer gegenseitigen Verstärkung ausgegangen werden kann. In der Folge werden auf diesem Sektor immer schärfere Sanktionen gefordert und durchgesetzt. Auch wenn die Statistik z.B. zur Gefährdung von Kindern als Opfer von sexuellem Missbrauch eher eine fallende Tendenz aufweist, entsteht gefördert durch spezifische, oftmals sensationelle Berichterstattung der Eindruck einer zunehmenden Gefahr für Kinder. Hingegen scheint gerade die Massenhaftigkeit und Alltäglichkeit von Straßenverkehrsunfällen mit der Folge der Tötung oder schweren Verletzung vieler Menschen- in der Regel allerdings nach heutige Rechtsprechung "nur" fahrlässig verursacht -, das Interesse von Medien und Öffentlichkeit zu verringern und als Schicksal hingenommen zu werden, obwohl die Zahl der durch Verkehrsunfälle ums Leben Gekommenen um ein Vielfaches höher ist als die der durch Straftaten (Mord, Totschlag etc.) - Vorsatztaten überwiegen deutlich - Getöteten. Nur selten gelangt ein Fall wie der des "Karlsruher Autobahnrasers" in die Schlagzeilen. Es stellt sich die Frage, ob auf Grund dieser Situation weitere rechts- bzw. verkehrspolitische Konsequenzen angezeigt sind
    • …
    corecore