22 research outputs found

    The positive impact of agile retrospectives on the collaboration of distributed development teams – A practical approach on the example of Bosch engineering GmbH

    Get PDF
    To counteract competitive pressure, increasing customer requirements and growing product complexity successful distributed collaboration in product development is vital. Companies have to face new challenges, such as efficiency losses in communication. To overcome these challenges agile working practices, such as agile retrospectives, could be beneficial. The objective of this scientific work is to evaluate the benefit of agile working practices on the example of agile retrospectives, for the improvement of collaboration in distributed development teams. Based on literature analysis, qualitative and quantitative expert interviews following the DRM by Blessing and Chakrabarti, this scientific work shows that agile working practices have a high potential to improve distributed collaboration. To address this potential, several virtual agile retrospectives are developed and conducted within a distributed team at Bosch Engineering GmbH. The evaluation of this approach results in a high potential of agile retrospectives indicating an improvement tendency. Especially iteratively implemented virtual agile retrospectives have a positive impact on successful distributed collaboration

    Der Weg in die Zukunft: Warum Deutschland eine Zukunftsvision braucht

    No full text
    Der vorliegende Band bietet eine Perspektive auf das Morgen und soll einer der Bausteine sein, die die Diskussion um eine Zukunftsvision für Deutschland anstoßen. Dafür werden fünf gesellschaftliche Bereiche aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. Ein zentraler Schritt hin zu einem zukunftsfähigen Deutschland ist eine resiliente Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen erfordern auch neue Konzepte wie Leadership sowie weitere Sichtweisen auf das Thema Unternehmensentwicklung. Ebenso wichtig ist, dass sich Deutschland über Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen Gedanken macht, auch – und nicht nur – um Deutschlands zukünftigen Wohlstand zu sichern. Praktikerinnen und Praktiker aus etablierten Unternehmen und Start-ups, aus kleinen und mittleren Unternehmen wie auch Großkonzernen bringen genauso ihre Erfahrungen in diesen Band ein wie Wissenschaftler aus Universität und Forschung. Das Einleitungskapitel spannt eine Klammer über die Beiträge und zielt darauf ab, Impulse zu setzen und Denkrichtungen aufzuzeigen. Dies eröffnet eine möglichst umfassende Perspektive

    Innovationssysteme zur strategischen Steuerung von Innovationen

    No full text

    Development of a roadmap for advanced ceramics: 2010-2025

    No full text
    A roadmap for advanced ceramics for the period from 2010 to 2025 has been developed to provide guidelines for future investments for policy makers, scientists and industry alike. Based on questionnaires, interviews and a final workshop with well-balanced participation of members from industry and academia three roadmaps on application fields and two roadmaps on scientific areas have been developed and contrasted. The three application fields selected are: (i) electronics, information and communication; (ii) energy and environment; (iii) mechanical engineering and the two scientific fields are: (a) structural and functional properties; (b) process technology. Within these fields the tremendous growth opportunities for ceramics as an enabling technology are highlighted and manifold suggestions for future development are provided

    Innovation engineering: The skills engineers need to be innovative

    No full text
    The main point of these analyses is to find out the skills and capabilities engineers should have in order to act successfully in the field of innovation. Methodology/approach: The main approach is the identification of the profiles which are expected by the enterprises and companies from their engineers. The actual literature and scientific studies are screened in order to identify evidences for the characteristics of innovative engineers. Findings: This study shows that professional, methodological, social, and personal competencies are important factors for innovation engineers in order to be successful in their professional life. Practical implications: The final result of this analysis can be used as a guideline for universities and institutes of higher education to enrich their study courses in engineering with important elements of innovation engineering in order to fill the gap between the requested profiles of innovation engineers companies need and the profiles of university graduates

    Kompetenzmanagement 4.0: Kompetenzentwicklung in einer digitalisierten Arbeitswelt

    No full text
    Unter einem Kompetenzmanagement 4.0 wird hier nicht ein digitalisiertes Kompetenzmanagement verstanden, sondern ein Kompetenzmanagement, das den Anforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 Rechnung trägt. Strategieorientiertes Kompetenzmanagement macht es erforderlich, in Fragen der Kompetenzanforderungen und möglichen Kompetenzentwicklungsmaßnahmen über Detailkenntnisse zu verfügen. Dies bedeutet aber auch, über fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen, die durch Digitalisierung und Industrie 4.0 erforderlich werden, in der Tiefe informiert zu sein bzw. diese zu erarbeiten und für die jeweilige Zielgruppe zu bestimmen. Der Beitrag skizziert schließlich jene Kompetenzanforderungen produktionsnaher Industrie-4.0-Arbeit und beschreibt ein für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignetes Weiterbildungskonzept, das sowohl von betrieblichen als auch außerbetrieblichen Weiterbildnern zur Erarbeitung von Weiterbildungsinhalten genutzt werden kann

    Dynamic Relational Capabilities (DRC) - Dynamische Beziehungsfähigkeiten und interorganisationaler Wissenstransfer von Unternehmen

    No full text
    Eine der zentralen Diskussionen in der Disziplin des Strategischen Managements ist das Feld rund um dynamische (Beziehungs-)Fähigkeiten (vgl. Acedo et al. 2006; Nerur et al. 2008; Newbert 2007). Als ein Entwicklungsast der Resource based View (vgl. Barney 1991; Penrose 1959, Wernerfelt 1984), welche Unternehmen aus einer ressourcenorientierten Sichtweise analysiert, fokussiert die momentane Auseinandersetzung oftmals Wissen und dessen Transfer zwischen Unternehmen für deren Wettbewerbsfähigkeit (vgl. Grant 1996; Teece 2007; Weissenberger-Eibl 2004a, b, 2006; Weissenberger-Eibl/Schwenk 2009). In diesem Nexus existiert eine Vielzahl von Ideen, Ansätzen und Konzepten, die entsprechende Beziehungsfähigkeiten in Bezug auf das Generieren und den Transfer von Wissen hin untersuchen (vgl. Dyer und Hatch 2006; Dyer und Kale 2007; Mesquita et al. 2008)
    corecore