62 research outputs found

    Techniques for the Synthesis of Reversible Toffoli Networks

    Get PDF
    This paper presents novel techniques for the synthesis of reversible networks of Toffoli gates, as well as improvements to previous methods. Gate count and technology oriented cost metrics are used. Our synthesis techniques are independent of the cost metrics. Two new iterative synthesis procedure employing Reed-Muller spectra are introduced and shown to complement earlier synthesis approaches. The template simplification suggested in earlier work is enhanced through introduction of a faster and more efficient template application algorithm, updated (shorter) classification of the templates, and presentation of the new templates of sizes 7 and 9. A novel ``resynthesis'' approach is introduced wherein a sequence of gates is chosen from a network, and the reversible specification it realizes is resynthesized as an independent problem in hopes of reducing the network cost. Empirical results are presented to show that the methods are effective both in terms of the realization of all 3x3 reversible functions and larger reversible benchmark specifications.Comment: 20 pages, 5 figure

    Temporary ectropion therapy by adhesive taping: a case study

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Introduction</p> <p>Various surgical procedures are available to correct paralytic ectropion, which are applied in irreversible facial paresis. Problems occur when facial paresis has an unclear prognosis, since surgery of the lower eyelid is usually irreversible. We propose a simple method to correct temporary ectropion in facial palsy by applying an adhesive strip.</p> <p>Patients and methods</p> <p>Ten patients with peripheral facial paresis and paralytic ectropion were treated with an adhesive strip to correct paralytic ectropion. We used "Steri-Strips" (45 × 6.0 mm), which were taped on the carefully cleaned skin of the lower eyelid and of the adjacent zygomatic region until the prognosis of the paresis was clarified. In addition to the examiner's evaluation of the lower lacrimal point in the lacrimal lake, subjective improvement of the symptoms was assessed using a visual analogue scale (VAS, 1–10).</p> <p>Results</p> <p>9 patients reported a clear improvement of the symptoms after adhesive taping. There was a clear regression of tearing (VAS (median) = 8; 1 = no improvement, 10 = very good improvement), the cosmetic impairment of the adhesive tape was low (VAS (median) = 2.5; 1 = no impairment, 10 = severe impairment) and most of the patients found the use of the adhesive strip helpful. There was slight reddening of the skin in one case and well tolerated by the facial skin in the other cases.</p> <p>Conclusion</p> <p>The cause and location of facial nerve damage are decisive for the type of surgical therapy. In potentially reversible facial paresis, procedures should be used that are easily performed and above all reversible without complications. Until a reliable prognosis of the paresis can be made, adhesive taping is suited for the temporary treatment of paralytic ectropion. Adhesive taping is simple and can be performed by the patient.</p

    Objektivierung der Tarsuskrümmung durch Entwicklung eines computergestützten Algorithmus

    No full text
    Einleitung: Plastisch-chirurgische Eingriffe an den Augenlidern mit dem Ziel einer ästhetischen oder funktionellen Korrektur erfordern die genaue Kenntnis der Lidanatomie. Blickrichtungsabhängige Änderungen der Krümmung des Oberlidtarsus sind besonders im Hinblick der chirurgischen Korrektur des paralytischen Lagophthalmus wichtig. Daher haben wir einen bildverarbeitenden computergestützten Algorithmus zum objektiven Nachweis der blickrichtungsabhängigen Krümmungsänderung des Tarsus entwickelt. Methoden: Nach sonographischer Untersuchung des Oberlids bei Blick geradeaus und in Ab- und Adduktionsstellung mit einem 7,5 MHz Scanner im Non-Kontakt-Verfahren erfolgte die computergestützte Detektion des Oberlidtarsus und die Berechnung der Abhängigkeit des Krümmungsradius vom jeweiligen Blickwinkel. Ergebnisse: Mittels der Regression eines TAYLOR-Polynoms konnte die Form des Tarsus durch eine quadratische Funktion abgebildet und die blickrichtungsabhängige Änderung des Tarsuskrümmung objektiv nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Durch den objektiven Nachweis der Änderung der Tarsuskrümmung bei Blickwechsel können diese Daten in vielerlei Hinsicht Einfluss nehmen in die Therapie krankhafter Veränderungen des Oberlids

    Sonographie des Oberlides bei Patienten mit Fazialisparese

    No full text

    Therapie des temporären Ektropiums durch Pflasterzügelung

    No full text
    Einleitung: Zur Korrektur des paralytischen Ektropiums stehen unterschiedliche Operationsverfahren zur Verfügung und kommen bei der irreversiblen Form der Fazialisparese zur Anwendung. Probleme ergeben sich bei Fazialisparesen mit unklarer Prognose, da die operativen Verfahren im Bereich des Unterlids meist irreversibel sind.Material und Methode: Bei 10 Patienten mit peripherer Fazialisparese und paralytischem Ektropium erfolgte primär die Implantation eines Lidgewichts zur Korrektur des Lagophthalmus. Das Ektropium wurde temporär mit einer Pflasterzügelung aus Steri-Strips, bis zur Klärung der Prognose der Parese, versorgt. Neben der Beurteilung des Untersuchers zum Anlegen des unteren Tränenpünktchens an den Tränensee, erfolgte die Beurteilung der subjektiven Verbesserung der Beschwerden durch eine visuelle Analogskala (VAS, 1-10).Ergebnisse: Neun Patienten berichteten über eine deutliche Besserung der Beschwerden nach der Pflasterzügelung. Es kam zu einem deutlichen Rückgang der Epiphora (VAS (Median)=8; 1=keine Besserung, 10=sehr gute Besserung) und die kosmetische Beeinträchtigung durch den Pflasterzügel war gering (VAS (Median)=2,5; 1=keine Beeinträchtigung, 10=starke Beeinträchtigung). In einem Fall kam es zu einer leichten Hautrötung.Schlußfolgerung: Ursache und Ort der Schädigung des Nervus facialis sind entscheidend für die Art der chirurgischen Rehabilitation. Bei der potenziell reversiblen Parese sind Verfahren anzuwenden, die einfach durchzuführen und vor allem komplikationsfrei reversibel sind. Bis zur sicheren Abschätzung der Prognose der Parese eignet sich die Pflasterzügelung zur temporären Therapie des paralytischen Ektropiums. Die Methode der Pflasterzügelung ist einfach und durch den Patienten selbst durchführbar
    corecore