228 research outputs found

    EinfĂĽhrung in das Themenheft

    Get PDF
    Einführung in das Themenheft "PAradigma: Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik - Empirische Forschung zu Schule und Unterrricht". Von der Sprecherin des ZLF Jutta Mägdefrau

    A critical role of the transcription factor Miz-1 in T cell activation and maturation

    Get PDF
    A functional immune system is important to protect the organism against various pathogens and to induce an adequate response to vaccinations. B and T lymphocytes are the main drivers of adaptive immunity. An important regulator of their development is the MYC-interacting zinc finger protein 1 (Miz-1). The transcription factor Miz-1 is highly necessary for adequate T cell development by restricting apoptosis during V(D)J recombination. However, the importance of Miz-1 in mature T cells is yet not fully understood. To provide new insights into the role of Miz-1 for T lymphocytes, mice possessing a conditional knockout of Miz-1 either in all hematopoietic cells (Vav-Cre x Miz-1fl/fl) or specifically in T cells (CD4 Cre x Miz-1fl/fl) were used. As the POZ domain of Miz-1 is necessary for its transcriptional activity, this domain was targeted by Cre-mediated deletion in both mouse models. Phenotypical analysis of these mice showed severe perturbations of the peripheral T cells, resulting in a reduction of mature T cells in several secondary lymphoid organs. Likewise, this decrease was observed in CD4+ as well as in CD8+ T cells. T cell activation experiments showed that Miz-1 controls proliferation as well as apoptosis of peripheral T cells. Miz-1 deficiency resulted in a faster proliferation but also an excessive induction of apoptosis. Furthermore, the process of apoptosis seems to be p53-independent and induced via the extrinsic apoptosis pathway. Flow cytometry experiments revealed that Miz-1 is a novel regulator of T cell aging, since young mice possessing a functional Miz-1 deletion exhibited similar distributions of T cell populations as old control mice. Due to Miz-1 deficiency, the numbers of naĂŻve T cells dropped while frequencies of memory T cells were increased. Thus, Miz-1 is necessary to maintain the homeostasis of naĂŻve and memory T cells in the course of aging

    Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkräften im deutschen Auslandsschulwesen

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen zu kultureller Anpassung bei Migrationserfahrungen in kulturell distanten und proximalen Kulturen werden die Befunde einer empirischen Studie bei N = 426 Auslandslehrkräften berichtet. Die Untersuchung versuchte die Frage zu beantworten, ob kulturelle Anpassung eher in proximalen Kulturen gelingt und ob sich berufliche Belastung und berufliche und allgemeine Zufriedenheitswerte bei Lehrkräften in Abhängigkeit von der Gastkultur zeigen lassen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Anpassung und Zufriedenheit sowie zwischen kultureller Anpassung und Belastungserleben ließ sich nachweisen. Der Zusammenhang zwischen kultureller Distanz und kultureller Anpassung ergab nur für die nicht-europäischen Länder signifikante Befunde

    Media competency and subject specific didactics

    Full text link
    Die Frage, auf welche Weise medienerzieherische Inhalte am sinnvollsten in den Unterricht zu integrieren sind, wird sehr unterschiedlich beantwortet. Im Gegensatz zum fächerverbindenden Unterricht oder projektorientierten Konzept wird hier eine enge Verknüpfung mit den Didaktiken der Unterrichtsfächer favorisiert. Sie könnte eine Chance sein, der Medienerziehung bei der Unterrichtsplanung der Lehrkräfte einen höheren Rang einzuräumen, um Kindern medienbezogenes Handlungswissen und übertragbares Strukturwissen zu vermitteln. (DIPF/ Orig.)The question of how media-educational content is best to be integrated into the curriculum has been answered very differently. In contrast to concepts preferring an inter-subject or project-oriented approach, a close link with the didactics of teaching subjects is favored by the author. Integrating media-education into the teaching routine could be a chance to increase its status by promoting media-specific and transferrable structural knowledge of students. (DIPF/Orig.

    PAradigma: Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik - Empirische Forschung zu Schule und Unterrricht

    Get PDF
    INHALTSVERZEICHNIS Ausgabe 2013/2014 Jutta Mägdefrau: Einführung in das Themenheft 5 BEITRÄGE AUS DER EMPIRISCHEN LEHR-LERN-FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT PASSAU Matthias Brandl: Hochleistung versus Hochbegabung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II 7 Barbara Hank: Vorstellungen zum Verbrennungsprozess – Entwicklung wissenschaftlicher Konzepte bei Schülerinnen und Schülern 18 Katharina Jonas: Historische Perspektivenübernahme von Schülerinnen und Schülern beim historischen Urteilen und Argumentieren 30 Manuel Stinglhammer, Hans Mendl: Religiöses Lernen kann man sehen?! Ein empirisches Unterrichtsforschungsprojekt im Katholischen Religionsunterricht 42 LEHRER(BILDUNGS)FORSCHUNG Sabrina Kufner: Was ist adaptives Lehren und wie lässt sich dessen Qualität empirisch erfassen? 55 Jutta Mägdefrau, Petia Genkova: Der Zusammenhang von kultureller Distanz, kultureller Anpassung und beruflichem Belastungserleben: Eine Studie zum Gelingen der Entsendung von Lehrkräften im deutschen Auslandsschulwesen 68 Guido Pollak, Martina Schliessleder: „Wie ich wurde, was ich bin“ – Biographiearbeit im Professionalisierungsprozess 85 QUALIFIKATIONSARBEIT AUS DEM BEREICH DER EMPIRISCHEN LERNFORSCHUNG Isolde Baumgartner: Einfluss von Fachinteresse auf situationales Interesse bei der Bearbeitung von Aufgaben im Fach Geschichte. Eine Treatment-Studie mit Variation der Aufgabeninteressantheit am Beispiel „Deutscher Widerstand im Nationalsozialismus“ 105 ZUR DISKUSSION Hans-Michael Körner: „Abholen“ – ein deutsches Lieblingswort 11

    Comments on the contribution of Andreas von Prondczynsky

    Full text link
    Die von Mägdefrau/Schumacher und von Prondczynsky [in diesem Heft] vertretenen Positionen stehen sich scharf gegenüber. Die Redaktion hat die AutorInnen gebeten, zu dem jeweils anderen Text Stellung zu nehmen. (DIPF/Orig.)The positions of von Prondczynsky and Mägdefrau/Schumacher [in this journal issue] clash sharply. The editorial staff has asked the authors to mutually comment on the texts. (DIPF/Orig.

    Building urban resilience through spatial planning following disasters

    Get PDF
    It is expected that the changing temperatures and rising sea levels caused through global climate change will result in an aggravation of disaster risks (e.g. from heat stress, storms, flooding, landslides, air pollution, drought and water scarcity), particularly in urban areas (IPCC, 2014). This trend is exaggerated by the continuing trend of urbanization, which is projected to result in 66% of the people worldwide to live in cities in 2050 (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, 2014, p. 1). It is an important obligation of spatial planners to facilitate that this urban development follows certain standards, including safe housing and the provision of basic utilities and infrastructure as well as adequate health services (PreventionWeb, 2015; United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, 2014). Resilience is one of the key concepts to address these challenges. If a city is resilient, it is able to “resist, absorb, accommodate to and recover from the effects of a hazard in a timely and efficient manner, including through the preservation and restoration of its essential basic structures and functions” (UNISDR, 2009, p. 24). The adjustment of existing urban structures is time-consuming and cost-intensive; therefore, a resilient city can most efficiently be achieved when it is first developed (UN-Habitat, 2015) or after a disaster has erased the previously existing city structures (Olshansky, Hopkins, & Johnson, 2012). The time frame after the disaster can be considered as a window of opportunity for planners to build the city back better or – in other words – to build a resilient city. Although the relevance of spatial planners for the construction of resilient cities is obvious, there is little knowledge of spatial planning’s capabilities to achieve this goal so far. Drawing from experiences on the reconstruction process after the Great East Japan Earthquake and Tsunami 2011 in Japan’s Miyako City and Ishinomaki City, this dissertation addresses this topic. It explains which of the local spatial planning options can be used to build resilience and how the toolkit of spatial planners can be improved in order to be more efficient to build urban resilience. Even through these spatial planning options differ from country to country and the focus of this work on Japan only enables a limited transferability of the research results, the experiences from Tohoku Region are able to contribute to the ongoing discussion about spatial planning and urban resilience after disasters

    Between skills and knowledge? On the meaning of science of education and pedagogical practice in teacher training

    Full text link
    Die "Transformation" theoretischen Wissens in praktisches Können ist bereits in der Ausbildung anzuleiten. Die Wissensverwendungsforschung zeigt Ansätze auf, nach denen wissenschaftliches Wissen in der Lehrerbildung so entwickelt werden kann, dass es für professionelles Handeln und dessen Reflexion bedeutsam wird. (DIPF/Orig.) Anmerkungen zu diesem Beitrag von Andreas von Prondczynsky auf S. 423-424The question of how scientific knowledge can be made practically significant has a central meaning in the training of teachers. The transformation of theoretical knowledge into practical abilities has to be already introduced during academic education. The discussions of research on knowledge utilization points to some of the consequences for teacher education. (DIPF/Orig.

    Standards und Indikatoren fĂĽr die Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrerbildung

    Get PDF
    In diesem Papier werden für die Schulpraktika im Lehramtsstudium, für das Referendariat und schließlich für die professionelle Lehrkraft Handlungsstandards in sechs zentralen Dimensionen dargestellt: 1) Handeln als Lehrperson 2) die Schule als Lern- und Lebensraum 3) Unterrichtsbeobachtung und –evaluation 4) Unterrichtsplanung, -durchführung und –analyse 5) Klassenführung 6) Leistungsmessung In einer spiralcurricularen Darstellung wird der Weg der professionellen Entwicklung, beginnend bei den ersten Handlungserfahrungen als Lehrperson, anhand von Regelstandards entwickelt. Dazu werden jeweils Indikatoren aufgeführt, an denen man die Erreichung des jeweiligen Standards beobachten kann. Ein theoretischer Teil führt in die erziehungswissenschaftliche Diskussion rund um das Thema Lehrerbildungsstandards ein und verankert die vorliegenden sowie die dazugehörigen Indikatoren in der aktuellen Unterrichtsqualitätsforschung

    Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in St. Leonhard und Schweinau: Befunde aus einem Lehrforschungsprojekt in NĂĽrnberg

    Full text link
    "Der vorliegende Bericht enthält Ergebnisse aus einem im Studienjahr 2008/09 durchgeführten Lehrforschungsprojekt über die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in zwei sozialstrukturell und -ökologisch benachteiligten Stadtteilen Nürnbergs. Im Vordergrund stehen dabei schriftliche Befragungen von SchülerInnen und Eltern über Gesundheit und Wohlbefinden. Die damit erhobenen Daten für n=924 Grund- und Hauptschulkinder werden vorwiegend nach Schulform und Geschlechtszugehörigkeit analysiert. Darüber hinaus steht die Berichterstattung der in Nürnberg erscheinenden Presse über die beiden Stadtteile St. Leonhard und Schweinau im Fokus. Schließlich wird netzwerkanalytisch der Frage nachgegangen, ob, und wenn ja, inwieweit die in den Stadtteilen agierenden sozialen Einrichtungen untereinander kooperieren." (Autorenreferat
    • …
    corecore