44 research outputs found

    Wirkung verschiedener Verfahren der Schwefeldüngung auf Ertragsleistung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau

    Get PDF
    In einem mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurden verschiedene, im ökologischen Landbau zugelassene Verfahren der Schwefeldüngung zu Ackerbohne, Schmalblättrige Lupine, Erbse sowie Erbse/Gerste-Gemenge auf die Ertragsbildung, die N- und S-Aufnahme der Körnerleguminosenbestände und der Folgefrucht Winterweizen geprüft. Feldversuche wurden auf mehreren, langjährig ökologisch bewirtschafteten Ackerstandorten in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführt. Neben dem Smin-Vorrat im Boden zur Saat und dem S-Gehalt in den jüngsten entfalteten Blättern der Körnerleguminosen zur Blüte wurde zusätzlich auch der Einfluss der Schwefeldüngung auf die Aminosäurenzusammensetzung im Korn der Körnerleguminosen und die Nmin-Menge im Boden nach Ernte der Körnerleguminosen erfasst. Die Körnerleguminosen nahmen nur zwischen 2,5 und 19 kg S/ha im Spross auf. Ertragsleistung, die Qualität des Erntegutes und die Stickstoffakkumulation im Spross der Körnerleguminosen und des nachfolgenden Weizens wurden nur im Ausnahmefall signifikant durch die Schwefeldüngung beeinflusst. Aufgrund der geringen Wirkung einer Schwefeldüngung auf die geprüften Sommerkörnerleguminosen und den Weizen ist in den meisten Fällen derzeit in Deutschland eine S-Düngung zu Körnerleguminosen und Weizen im ökologischen Landbau nicht erforderlich. Die Ermittlung des S-Gehaltes im Blatt der Körnerleguminosen zur Blüte scheint aber geeigneter zur Diagnose eines Schwefelmangels zu sein als die Erfassung des Smin-Vorrates im Boden zur Saat. Zur kurzfristigen Steigerung der S-Versorgung der Körnerleguminosen haben sich die Düngung von Kieserit oder Gips in den Boden und Bittersalz über eine Blattapplikation als gut geeignet erwiesen, während die geprüften Verfahren der S-Düngung über elementaren Schwefel (Düngung in den Boden oder Blattapplikation) sich nicht wirksam zeigten

    Einfluss der Bodenbearbeitung zur Saat auf Ertragsbildung, N-Aufnahme und Nmin-Vorrat im Boden bei Rispenhirse (Panicum miliaceum L.) nach Winterzwischenfrucht Erbse (Pisum sativum L.)

    Get PDF
    After mulching of winter pea on 1st of May 2007 for green manuring four different varieties of millet were sown without any tillage directly into the mulch cover or after tillage by a rotary harrow on a brown earth (Cambisol) near Dresden, Germany. Due to deterioration of soil structure through the impact of rain after tillage seed emergence, plant height and grain yield of millet were reduced in tilled compared to no tilled plots. Although the content of mineral N in the soil was much higher after rotary harrowing nitrogen use efficiency of millet was significantly higher when growing without any tillage. This effect could be caused by a higher ratio of NH4-N to total mineral N in the soil which can be an advantage for plant growth with respect to the energy demand for nitrogen assimilation

    Kurzfristige Wirkungen organischer Düngemittel mit unter-schiedlichem C/N-Verhältnis auf den Ertrag der Ackerbohne (Vicia faba L.) und Folgefrucht Winterweizen (Triticum aestivum L.) sowie Unkrautwachstum

    Get PDF
    The cultivation of grain legumes is important for sustaining nitrogen availability in organic farming systems, but poses problems with weed suppression and plant diseases. To improve soil conditions and nutrient availability for growing grain legumes in organic farming, green chop, horse manure and vegetable compost were applied to faba beans in a field test in 2009 and 2010. Equivalent yield performance after application of these organic fertilizers to faba beans was found compared to the control (without fertilization) and higher yields of the follower crop, winter wheat, resulted. After applying green chop, a strong suppressive effect on the growth of annual weeds was observed

    Regulierung annueller Samenunkräuter durch den Einsatz von Grünguthäcksel unter Bedingungen des ökologischen Landbaus

    Get PDF
    The cultivation of grain legumes is important for sustaining nitrogen availability in organic farming systems, but poses often problems with weed suppression. To improve soil conditions, nutrient availability and biological weed control for growing grain legumes in organic farming, green chop was applied to faba beans, peas and lupins into six field tests between 2009 and 2012. Equivalent yield performance after application of green chop was found compared to the control (without fertilization) and in 10 of 12 cases strong suppressive effects on the growth of annual weeds were observed and a reduced weed infestation resulted. A test with 10 different species of woody plant material shows the influence of the application rate of green chop and the kind of placement with regard to the sowing depth of the legumes

    Schwefel Bedarf, Akkumulation und Düngung von Vicia faba L. unter Feldbedingungen

    Get PDF
    Um genaueres über die Schwefel (S) - Versorgung der Ackerbohne (Vicia faba L.) unter Feldbedingungen zu erfahren, wurden in den Jahren 2012 bis 2014 an mehreren Standorten in Deutschland Feldversuche auf langfristig (mehr als 10 Jahre) ökologisch bewirtschafteten Ackerflächen durchgeführt. In diesen Feldversuchen wurden die Effekte der S-haltigen Düngemittel Kieserit (MgSO4), Gips (CaSO4), Bittersalz (MgSO4 x 7 H2O) und elementarem Schwefel auf die S-Akkumulation, den Ertrag, die Ertragsstruktur und die Stickstoff (N) Akkumulation der Ackerbohne untersucht.Zudem wurde die scheinbare Ausnutzung des gedüngten S geprüft. Unter den gegebenen Umweltbedingungen hatte die S-Düngung der Ackerbohne keinen Einfluss auf den Kornerträge. Die S-Akkumulation im Spross der Pflanzen verschiedener Standorte reichte nur von 9 bis 11 kg S ha-1, während der Großteil des absorbierten S im Korn akkumuliert wurde (durchschnittlicher S-Harvest Index: 0,65). Ein optimales Ackerbohnenwachstum wurde mit einem N:S-Verhältnis im jüngsten voll entfalteten Blatt zum Zeitpunkt der Blüte von etwa 20,5 und einem entsprechenden S-Gehalt von 0,29% in der Trockenmasse der Blätter erreicht. Offensichtlich reichte der Gehalt an pflanzenverfügbarem S im Boden in Kombination mit der atmosphärischen S-Deposition der getesteten Umwelten aus um den Bedarf der Ackerbohnen zu decken, da eine zusätzliche S-Düngung keine Auswirkungen auf den Ertrag hatte. Die scheinbare S-Ausnutzung des gedüngten Kieserit-, Gips- und Bittersalzes - die in der Regel gut pflanzenverfügbares S liefern - war vergleichsweise gering und wies Werte von 3,16%, 5,35% und 8,94% auf. Dennoch konnte durch diese drei Düngemittel die S-Akkumulation in Teilen der Pflanze deutlich gesteigert werden. Kieserit und Gips erhöhten den S-Gehalt im Korn und im Stroh signifikant und verengten gleichzeitig die N:S-Verhältnisse in der Pflanze. Die Blattdüngung mit Bittersalz zeigte die höchste scheinbare S-Ausnutzung unter den getesteten Düngemitteln. Elementarer S war hingegen ungeeignet, die S-Gehalte in der Ackerbohne im Jahr der Ausbringung zu erhöht oder die N:S-Verhältnisse zu verengen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Düngung von Ackerbohnen mit S unter den geprüften Umweltbedingungen derzeit als nicht notwendig erscheint

    Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau

    Get PDF
    Dieser Teilschlussbericht "Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau" wurde im Rahmen des Vorhabens "Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, aus dem ökologischen Landbau stammenden stickstoffreichen Düngemittels für den ökologischen Gemüsebau" (FKZ 11OE109) erstellt

    European Information System for Organic Markets (EISFOM QLK5-2002-02400): WP 2: “Data collection and processing systems (DCPS) for the conventional markets” and WP 3: “Data collection and processing systems for organic markets” = Deliverable D2

    Get PDF
    European markets for organic products are developing fast. In Europe, as other parts of the world, more and more farm land is being converted to organic production. In order to adjust production and consumption levels, detailed market information is needed, especially where decisions with a long-term impact need to be taken, for example on converting specific land or livestock enterprises requiring high levels of investment in glasshouses, housing, processing facilities etc. Since public subsidies (regional / national / European) are heavily involved in these investments, valid, accurate and up-to-date information is essential not only for farmers and growers, but also for policy-makers, consultants, processing industry etc. EU-research projects such as OFCAP (FAIR3-CT96-1794) and OMIaRD (QLK5-2000-01124) have shown that regional or national data gathering takes place in many countries, but often only very basic data are reported, such as certified organic holdings, land areas and livestock numbers. Important market data, e.g. the amount of production, consumption, international trade or producer and consumer prices, do not exist in most European countries. In some European countries there are only rough estimates of the levels of production and consumption. There is no standardization and data are seldom comparable. Furthermore, detailed information on specific commodities is missing. Hence, investment decisions are taken under conditions of great uncertainty. Likewise, if politicians want to support organic agriculture, they do not know whether it would be better to support production or consumption or to address problems in the marketing channel. The EU concerted action EISfOM (QLK5-2002-02400) (European Information System for Organic Markets) is attempting to take the first steps in solving these problems. The aim of this concerted action is to build up a framework for reporting valid and reliable data for relevant production and market sectors of the European organic sector in order to meet the needs of policy-makers, farmers, processors, wholesalers and other actors involved in organic markets. In order to reach this aim, this action was split into several workpackages. This report describes the approach and results of workpackages 2 and 3. In this first chapter the objective and general approach of these work packages are described. Chapters 2 and 3 provide an overview of international statistics and data collection systems within the food supply chain at the public and the private level. Chapter 4 describes national statistics and data collection systems within the food supply chain. In Chapter 5, an analysis and appraisal is made of the results with regard to organic data collection and processing systems (DCPSs) and their integration into existing common DCPSs. Chapter 6 draws several general conclusions. Two substantial annexes complete the report, one with the country reports on the situation of data collection and processing in all investigated countries and the other with the first and the second stage questionnaires covering the different data collection levels

    Wirtschaftlichkeit von Grünguthäcksel: Eine risikoorientierte Systembewertung

    Get PDF
    The enhancement and improvement of soil fertility is one of the principal aims of or-ganic agriculture. The practical realization needs a multi-annual, complex approach as well as the economic valuation. Exemplarily, it is shown for the use of green chop with wide C/N ratio in field beans. The cost-benefits-analysis is done with results from field trials and data from real farms. It includes the yield effects on beans and the following grain. Additional impacts like weed suppression and nitrogen fixation are estimated, too. The results show that the gross margin difference for beans is averaged 27 to 55 €/ha (depending on application techniques), but for grains +176 €/ha. Overall, the farms can gain +1 to +13 €/ha in average by using green chop to improve soil fertility. A risk analysis regarding yield variability of beans and grains shows a surplus for farms in 70 to 75 % of cases

    Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL

    Get PDF
    In den Jahren 2010 bis 2012 wurden auf 25 langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen bundesweit Winterweizen Sortenversuche in Exaktanlage durchgeführt. Darin enthalten war ein auf allen Standorten identisches Sortiment bestehend aus vier Ökozüchtungen. Von insgesamt 23 Sorten wurden detailiertere Auswertungen vorgenommen. Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Schritte. Das bestehende Datentransfer- und Datenbanksystem PIAF (Planung, Information und Auswertung im Feldversuchswesen) wurde um speziell für den ökologischen Landbau bedeutsame zusätzliche Merkmale, die auf die besonderen Bedürfnisse des ökologischen Landbaus zugeschnitten wurden, ergänzt. Zusätzlich wurden Bonituren wie Bodendeckungsgrad (in %) oder Blattstellung sowie die Bestimmung des Feuchtklebergehaltes vorgenommen. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe der Hohenheim-Gülzower-Methode. Dazu wurden Anbaugebiete, bestehend aus bis zu sechs Versuchsstandorten gebildet. Diese Vorgehensweise wird Grundlage einer speziellen, nunmehr beschlossenen Ökowertprüfung sein. Es zeigt sich, dass die Ökozüchtungen sich in Ertrag wie Qualität erheblich von den konventionell gezüchteten Sorten unterscheiden. In einem zweiten Teil des Vorhabens wurde an 14 Standorten die Lichttransmission in den Beständen gemessen und mit den geschätzten Werten des Bodendeckungsgrades verglichen. NIRS-Untersuchungen zeigten, dass neben dem Gehalt an Rohprotein auch der Feuchtkleber hinreichend gut geschätzt werden kann

    Berichte aus dem Ökolandbau

    Get PDF
    In diesem Heft der Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sind folgende drei Beiträge enthalten: Einfluss des Klimawandels auf Humus- und Stickstoffvorräte im Boden sowie Kompensationsmöglichkeiten durch den Ökologischen Landbau. Am Beispiel von drei Agrarstrukturgebieten in Sachsen wurden zunächst mit Hilfe mehrerer Methoden der Humusbilanzierung die Auswirkungen des Klimawandels bis zum Jahr 2050 ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Humusgehalte auf den Diluvial- und Lößböden leicht und den Verwitterungsstandorten der Bergregionen deutlich abnehmen können. Durch verschiedene Formen des ökologischen Landbaus (Ist-Situation, Marktfrucht, Futterbau, organische Düngung, Umwidmung zu Grünland) kann diesem Trend in unterschiedlichem Ausmaß entgegengewirkt werden. Nähr- und Schadstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern in Sachsen. In den Jahren 2006 und 2007 wurde eine umfassende Erhebung an Wirtschaftsdüngern von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Sachsen durchgeführt. Von den Hauptnährstoffen wurden die Gehalte an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium, Natrium und Schwefel ermittelt. Durch die Ergebnisse wurden im Vergleich zu konventionellen Standardwerten niedrigere N- und K-Gehalte in den Wirtschaftsdüngern ökologischen Ursprungs bestätigt. Auch reicht das Datenmaterial erstmals aus, um die NH4-N-Anteile in den Düngemitteln genauer abschätzen zu können. Die hier präsentierten Untersuchungsergebnisse können zur weiteren Verbesserung von ökologischen Richtwerten genutzt werden. Gleichfalls durchgeführte Untersuchungen zum Schwermetall- und Arsengehalt der Wirtschaftsdünger ergaben für die überwiegende Mehrzahl der untersuchten Proben lediglich geringe Belastungen. Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte vor dem Anbau von Körnerleguminosen. Im Jahr 2008 wurden an drei Standorten in Sachsen Feldversuche zur Eignung nichtlegumer Zwischenfrüchte für Systeme der Mulch- und Direktsaat von Körnerleguminosen durchgeführt. Von den geprüften Zwischenfrüchten Sommerroggen, Schwarzhafer, Sonnenblume, Weißer Senf, Buchweizen und Hanf waren nahezu unabhängig vom Standort insbesondere Sommerroggen und Hafer aufgrund guter Unkrautunterdrückung und hohem Sprossertrag am besten geeignet
    corecore