399 research outputs found

    Using an InGrid Detector to Search for Solar Chameleons with CAST

    Full text link
    We report on the construction, operation experience, and preliminary background measurements of an InGrid detector, i.e. a MicroMegas detector with CMOS pixel readout. The detector was mounted in the focal plane of the Abrixas X-Ray telescope at the CAST experiment at CERN. The detector is sensitive to soft X-Rays in a broad energy range (0.3--10 keV) and thus enables the search for solar chameleons. Smooth detector operation during CAST data taking in autumn 2014 has been achieved. Preliminary analysis of background data indicates a background rate of 1βˆ’5Γ—10βˆ’5 keVβˆ’1cmβˆ’2sβˆ’11-5\times 10^{-5}\,\mathrm{keV}^{-1}\mathrm{cm}^{-2}\mathrm{s}^{-1} above 2 keV and ∼3Γ—10βˆ’4 keVβˆ’1cmβˆ’2sβˆ’1\sim 3\times 10^{-4}\,\mathrm{keV}^{-1}\mathrm{cm}^{-2}\mathrm{s}^{-1} around 1 keV. An expected limit of βγ≲5Γ—1010\beta_\gamma \lesssim 5\times 10^{10} on the chameleon photon coupling is estimated in case of absence of an excess in solar tracking data. We also discuss the prospects for future operation of the detector.Comment: Contributed to the 11th Patras Workshop on Axions, WIMPs and WISPs, Zaragoza, June 22 to 26, 201

    An InGrid based Low Energy X-ray Detector

    Full text link
    An X-ray detector based on the combination of an integrated Micromegas stage with a pixel chip has been built in order to be installed at the CERN Axion Solar Telescope. Due to its high granularity and spatial resolution this detector allows for a topological background suppression along with a detection threshold below 1 keV1\,\text{keV}. Tests at the CAST Detector Lab show the detector's ability to detect X-ray photons down to an energy as low as 277 eV277\,\text{eV}. The first background data taken after the installation at the CAST experiment underline the detector's performance with an average background rate of 5Γ—10βˆ’5 /keV/cm2/s5\times10^{-5}\,/\text{keV}/\text{cm}^2/\text{s} between 2 and 10 keV10\,\text{keV} when using a lead shielding.Comment: 4 pages, 5 figures, Contributed to the 10th Patras Workshop on Axions, WIMPs and WISPs, CERN, June 29 to July 4, 201

    Die Typ-I-Sensibilisierung auf Galaktose-alpha-1,3-Galaktose bei JΓ€gern und Forstmitarbeitern des Naturparks SchΓΆnbuch

    Get PDF
    Erkenntnisse der letzten Jahre fΓΌhrten zur Identifizierung des Oligosaccharids Galaktose-Ξ±-1,3-Galaktose (Ξ±-Gal) als neuartiges Allergen mit komplexen Kreuzreaktionen und hoher klinischer Relevanz. Als Glykosylierung kommt Ξ±-Gal auf Glykoproteinen aller SΓ€ugetiere, mit Ausnahme von Primaten und Menschen, vor. Eine PrimΓ€rsensibilisierung des Menschen mit Ausbildung spezifischer AntikΓΆrper des Typs IgE (Anti-Ξ±-Gal-IgE) erfolgt nach bisherigem Kenntnisstand in Form von Zeckenstichen. Eine Exposition mit Ξ±-Gal kann durch Nahrungsmittel (SΓ€ugetierfleisch, Innereien, Gelatine- und Milchprodukte), aber auch durch moderne Medizinprodukte tierischen Ursprungs (monoklonale AntikΓΆrper und kolloidale Plasmaexpander) erfolgen. Klinisch prΓ€sentieren sich mit Ξ±-Gal assoziierte allergische PhΓ€nomene von generalisierter Urtikaria, AngioΓΆdemen und Dyspnoe bis hin zur vital bedrohlichen Anaphylaxie mit Kreislaufdysregulation. Die vorliegende Studie ermittelte die PrΓ€valenz einer Typ-I-Sensibilisierung auf das Oligosaccharid Galaktose-alpha-1,3-Galaktose innerhalb eines sΓΌddeutschen Hochrisikokollektivs mit erhΓΆhter Zeckenexposition. Im Design einer Querschnittstudie wurden 300 JΓ€ger und Mitarbeiter des Forstbereichs aus den Landkreisen um den Naturpark SchΓΆnbuch in einer Reihenuntersuchung mittels Blutentnahme serologisch auf Anti-Ξ±-Gal-IgE untersucht und durch einen Fragebogen befragt. Es erfolgte zudem der Vergleich mit einer historischen Gruppe aus dem Jahre 1998 hinsichtlich der Entwicklung des PhΓ€nomens ΓΌber die Zeit. ZuzΓΌglich wurden innerhalb des Risikokollektivs Hinweise auf manifeste mit Ξ±-Gal assoziierte Reaktionen erfasst und evaluiert. Zudem wurden ausgewΓ€hlte Faktoren hinsichtlich einer Korrelation bezΓΌglich einer SeropositivitΓ€t und der HΓΆhe der Labortiter ΓΌberprΓΌft. Die PrΓ€valenz einer Sensibilisierung innerhalb des Hochrisikokollektivs prΓ€sentierte sich mit 35,0% bei dem gebrΓ€uchlichen Grenzwert von Anti-Ξ±-Gal-IgE β‰₯0.1 kU/l. Hinsichtlich des in der allergolgischen Routinediagnostik angewendeten Grenzwertes von Anti-Ξ±-Gal-IgEβ‰₯0,35 kU/l, verblieben 19,3% als seropositiv zu klassifizieren. Die Sensibilisierung auf Ξ±-Gal trat im vorliegenden Kollektiv alters – und geschlechtsunabhΓ€ngig auf. Die Analyse der historischen Kontrollgruppe ergab eine nahezu identische PrΓ€valenz, was darauf hinwies, dass dieses PhΓ€nomen trotz junger Forschung hΓΆchstwahrscheinlich kein neu aufgetretenes PhΓ€nomen darstellt. Angesichts steigender Zeckenpopulationen innerhalb der letzten Jahre, zeichnete sich vor diesem Hintergrund innerhalb des untersuchten 15-Jahres-Abschnitts jedoch auch keine steigende Tendenz des PhΓ€nomens ab. Trotz hoher Sensibilisierungszahlen konnte fragebogenbasiert nur bei 1,4% ein Verdacht auf eine manifeste allergische Reaktion festgestellt werden. Es handelte sich bei der ΓΌberwiegenden Mehrheit also um klinisch inapparente Sensibilisierungen. Die Analyse der korrelierenden Faktoren mit den Serumtitern ergab, dass sich unter Atopikern signifikant mehr Sensibilisierte und hΓΆhere Labortiter fanden. Zudem konnte eine signifikant positive und als stark einzustufende Korrelation der Titer des Anti-Ξ±-Gal-IgEs und der HΓΆhe des Gesamt-IgEs gezeigt werden. Des Weiteren konnte ein Zusammenhang mit aktuellen Zeckenstichen nachgewiesen werden. Probanden die innerhalb des letzten Jahres ein Stichereignis datierten wiesen signifikant hΓΆhere Laborwerte auf als Studienteilnehmer ohne Zeckenkontakt. Auch die Anzahl der Stichereignisse innerhalb der letzten 12 Monate zeigte eine signifikante positive Korrelation, welche jedoch lediglich als schwach einzustufen war. Die Studie zeigte, dass eine Typ-I-Sensibilisierung auf Ξ±-Gal innerhalb des gewΓ€hlten sΓΌddeutschen Risikokollektivs mit hoher Zeckenexposition hΓ€ufig vorkommt. Es wurde die bislang hΓΆchste PrΓ€valenz unter allen epidemiologischen Studien weltweit festgestellt. Der Zusammenhang mit einer generellen Neigung fΓΌr die Entwicklung von Allergien im Sinne einer Atopie und die Korrelation mit kΓΌrzlich stattgefundener Zeckenstichen sowie der Anzahl an Zeckenstichereignissen reprΓ€sentierten das aktuelle KrankheitsverstΓ€ndnis auch im Zusammenhang mit heimischen Zeckenspezies. Die Studie konnte außerdem verdeutlichen, dass eine Sensibilisierung im Sinne einer Anti-Ξ±-Gal-IgE-Bildung nicht mit einer klinisch manifesten Allergie gleichzusetzen ist. FΓΌr den hohen Anteil sensibilisierter Probanden innerhalb des sΓΌddeutschen Hochrisikokollektivs ist es jedoch bislang nicht mΓΆglich auf der Basis einer klinisch inapparenten SeropositivitΓ€t eine Prognose hinsichtlich potenziell lebensbedrohlicher Anaphylaxien im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ξ±-Gal Determinanten im menschlichen Umfeld zu geben

    Towards durable multistakeholder-generated solutions: The pilot application of a problem-oriented policy learning protocol to legality verification and community rights in Peru

    Get PDF
    This paper reports and reflects on the pilot application of an 11-step policy learning protocol that was developed by Cashore and Lupberger (2015) based on several years of Cashore’s multi-author collaborations. The protocol was applied for the first time in Peru in 2015 and 2016 by the IUFRO Working Party on Forest Policy Learning Architectures (hereinafter referred to as the project team). The protocol integrates insights from policy learning scholarship (Hall 1993, Sabatier 1999) with Bernstein and Cashore’s (2000, 2012) four pathways of influence framework. The pilot implementation in Peru focused on how global timber legality verification interventions might be harnessed to promote local land rights. Legality verification focuses attention on the checking and auditing of forest management units in order to verify that timber is harvested and traded in compliance with the law. We specifically asked: How can community legal ownership of, and access to, forestland and forest resources be enhanced? The protocol was designed as a dynamic tool, the implementation of which fosters iterative rather than linear processes. It directly integrated two objectives: 1) identifying the causal processes through which global governance initiatives might be harnessed to produce durable results β€˜on the ground’; 2) generating insights and strategies in collaboration with relevant stakeholders. This paper reviews and critically evaluates our work in designing and piloting the protocol. We assess what seemed to work well and suggest modifications, including an original diagnostic framework for nurturing durable change. We also assess the implications of the pilot application of the protocol for policy implementation that works to enhance the influence of existing international policy instruments, rather than contributing to fragmentation and incoherence by creating new ones

    Raf-1 kinase associates with Hepatitis C virus NS5A and regulates viral replication

    Get PDF
    AbstractHepatitis C virus (HCV) is a positive-strand RNA virus that frequently causes persistent infection associated with severe liver disease. HCV nonstructural protein 5A (NS5A) is essential for viral replication. Here, the kinase Raf-1 was identified as a novel cellular binding partner of NS5A, binding to the C-terminal domain of NS5A. Raf-1 colocalizes with NS5A in the HCV replication complex. The interaction of NS5A with Raf-1 results in increased Raf-1 phosphorylation at serine 338. Integrity of Raf-1 is crucial for HCV replication: inhibition of Raf-1 by the small-molecule inhibitor BAY43-9006 or downregulation of Raf-1 by siRNA attenuates viral replication

    Multifaceted role of E-cadherin in hepatitis C virus infection and pathogenesis

    Get PDF

    HBV Life Cycle: Entry and Morphogenesis

    Get PDF
    Hepatitis B virus (HBV) is a major cause of liver disease. HBV primarily infects hepatocytes by a still poorly understood mechanism. After an endocytotic process, the nucleocapsids are released into the cytoplasm and the relaxed circular rcDNA genome is transported towards the nucleus where it is converted into covalently closed circular cccDNA. Replication of the viral genome occurs via an RNA pregenome (pgRNA) that binds to HBV polymerase (P). P initiates pgRNA encapsidation and reverse transcription inside the capsid. Matured, rcDNA containing nucleocapsids can re-deliver the RC-DNA to the nucleus, or be secreted via interaction with the envelope proteins as progeny virions
    • …
    corecore