34 research outputs found

    MODELOS Y TÉCNICAS DE CONSISTENCIA EN PROBLEMAS DE SATISFACCIÓN DE RESTRICCIONES

    Full text link
    Hoy en día, muchos problemas reales pueden ser modelados como problemas de satisfacción de restricciones (CSPs) y ser resueltos utilizando técnicas de programación de restricciones. Estos problemas pertenecen a diferentes áreas de conocimiento tales como inteligencia artificial, investigación operativa, sistemas de información, bases de datos, etc. Los CSPs pertenecen a la categoría de problemas NP-completos por lo que es necesario el uso de herramientas que simplifiquen el problema de forma que se encuentre una solución de forma eficiente. Las técnicas más comunes para manejar un CSP son las técnicas de consistencia y las técnicas de búsqueda. Las técnicas de consistencia o de filtrado tienen por objeto reducir el espacio de búsqueda mediante el filtrado de los dominios de las variables. Las técnicas de arcoconsistencia son las más utilizadas ya que llevan a cabo una importante poda de dominios; eliminando valores que no formaran parte de la solución; de una manera eficiente. Por ello, proponer algoritmos que alcancen la arco-consistencia ha sido un punto central en la comunidad científica reduciendo la complejidad tanto espacial como temporal de estos algoritmos. Sin embargo, muchos trabajos que investigan la arco-consistencia llevan a cabo asumpciones que no están presentes en muchos problemas de la vida real. Por ejemplo, un mismo par de variables pueden participar en más de una restricción (lo que se denomina problema no-normalizado), y cuando el tamaño de los dominios es grande, el proceso de normalización puede resultar prohibitivo. En estos casos la 2-consistencia lleva a cabo una reducción de los dominios de las variables mayor que la arco-consistencia por lo que los algoritmos de búsqueda pueden resultar más eficientes. Sin embargo, la literatura es escasa en relación al desarrollo de algoritmos que alcancen la 2-consistencia. En esta tesis presentamos nuevos algoritmos de arco-consistencia y de 2-consistencia como algoritmos de preproceso para la resolución de problemas de satisfacción de restricciones.Arangú Lobig, MA. (2011). MODELOS Y TÉCNICAS DE CONSISTENCIA EN PROBLEMAS DE SATISFACCIÓN DE RESTRICCIONES [Tesis doctoral no publicada]. Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/14120Palanci

    Barrieren und Chancen für Innovationen im Schienengüterverkehr

    Get PDF
    Der Vortrag zeigt die großen Linien der Barrieren für Innovationen im Schienengüterverkehr und die Chancen für Innovationen mit dem Ziel eines Nachhaltigen Güterverkehrs. Auf innovationstheoretischer Ebene sind die wesentlichen Barrieren 1) die path dependency, 2) das Inventor's Dilemma und 3) ein massives Technolgoisches Patt im Schienengüterverkehr. Als Chancen für Innovationen sind der Druck aus den Rahmenbedingungen und aus Nischenaktivitäten auf das bisherige Güterverkehrssystem (Multi-Level Perspetive) als auch das weitere Wachstum der Logistikbranche (Innovationen zur Überwindungen des Technologischen Patts) zu nennen

    Tratamiento contable de las partidas patrimoniales en las cooperativas de Venezuela

    Get PDF
    Las sociedades cooperativas en Venezuela han presentado un crecimiento exponencial en la última década, el cual ha venido acompañado de una serie de eventos que han colocado en el punto de mira la información contable que estas organizaciones presentan ante los diferentes organismos de control del Estado. Una de las características más resaltantes es la diversidad de criterios utilizados para la presentación de la información financiera. Por ello, la presente investigación propone un modelo para el tratamientocontable de las partidas del patrimonio de las cooperativas, así como de la presentación y análisis de la información financiera. La misma está enmarcada en la modalidad de investigación documental con diseño de campo no experimental. Se concluye que el marco regulatorio venezolano presenta vacíos de definición de las partidas patrimoniales, lo que sumado a la inexistencia de una ley que establezca un plan general de contabilidad ha generado diversidad de criterios para la presentación de la información financiera. Por lo que se propone un modelo para el tratamiento contable de las partidas patrimoniales, el cual es aplicable, tanto en las universidades para ser incorporado en los planes de estudio, así como en el órgano gremial para la debida actualización de los profesionales. Palabras clave: información contable, contabilidad de cooperativas, patrimonio de cooperativas, normas contables para cooperativas

    E-Vehicles for urban Distribution - Why is it not happening yet?

    Get PDF
    In order to reduce emissions within urban areas, a shift from conventional vehicles for distribution and commercial transport would be desirable. Analysis has shown that this shift would be possible, yet it has not happened. The paper describes, based on the analysis of various pilot projects carried out in Germany, which developments are needed in order to facilitate a swift roll-out for e-vehicles for urban distribution. It is described, what the strengths of electric vehicles for urban distribution are, which challenges are still existing, the user acceptance encountered and the requirements towards innovative e-distribution concepts beyond the vehicle itself. Three pilot projects, carried out with logistics providers and commercial users in the Berlin area in the period from 2010 to 2016, as well as findings from a major quantitative research carried out in Germany with over 1,100 participants build the basis for the research. The paper closes in an outlook on how a spread of e-mobility for urban distribution can be supported and improved

    Chancen und Barrieren für Innovationen im deutschen Schienengüterverkehr: Eine innovationstheoretische Perspektive

    Get PDF
    Der Schienengüterverkehr (SGV) befindet sich spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in einer Stagnations- oder sogar Rückgangsphase. Er konnte wenig vom Wachstum des internationalen Handels und der wachsenden Bedeutung der Logistik in Wertschöpfungsketten profitieren. Als ein Mittel zur Verbesserung der Situation für den Schienengüterverkehr werden von vielen Akteuren vor allem technische Innovationen gefordert. Diese schaffen es jedoch nicht oder nur vereinzelt, in die Produktionssysteme oder den Fuhrpark des Schienengüterverkehrs implementiert zu werden. Dieser Artikel analysiert und diskutiert daher aus innovationstheoretischer Perspektive die Barrieren bisheriger Innovationsanstrengungen aber auch die Chancen von Innovationen für den Schienengüterverkehr. Aus der Analyse können folgende, innovationshemmend wirkende Effekte im Schienengüterverkehr festgestellt werden: a) Ein Lock-In-Effekt der Akteure im SGV, was Impulse zur Veränderung etablierter Strukturen verhindert, b) die gegenseitige Pfadabhängigkeit in allen Entwicklungsanstrengungen, welche den Lösungsraum zur Problembewältigung deutlich einschränkt, c) das Innovator‘s Dilemma in der Logistikbranche, welche unter Marktdruck und nach getätigten Investitionsleistungen keine Experimente mit anderen Verkehrsmitteln wagen und d) eine latente technologische Stagnation aufgrund fehlender Renditen für Innovationen. Der Artikel zeigt auf, dass unter diesen Voraussetzungen ein „Weiter wie bisher“ nicht zielführend ist. Für ein deutliches Umdenken in der Bahn- und Bahninnovationspolitik sprechen aus innovationstheoretischer Perspektive, dass a) das Logistik-Marktwachstum zukünftig vermehrt in Nischen stattfinden wird, b) der Druck zum umweltfreundlichen Güterverkehr auf die Logistik wirkt und stärker wird, c) der Druck von radikalen Innovationen aus Nischenanwendungen zunimmt und d) verschiedenste radikale Inventionen/Innovationen für etablierte Unternehmen im Güterverkehr generell verfügbar und integrierbar sind. Zur Nutzung der Chancen für Innovationen ist eine moderne Innovationspolitik notwendig, die gezielt Steuerungsmechanismen für einen technologischen Wandel einsetzt. Damit ist auch ein neuer, marktorientierter Schienengüterverkehr realistisch

    Beitrag des Schienengüterverkehrs zur Energiewende

    Get PDF
    Die Verlagerung von Güterverkehren von der Straße auf die Schiene kann einen Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs im Verkehr leisten. Eine Studie im Auftrag des BMVI hat das Ziel, die Verlagerungspotenziale auf den Schienengüterverkehr und die Wirkungen auf den Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen abzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine wirksame Reduktion nicht alleine durch infrastrukturelle und technologische Maßnahmen erreicht werden kann, sondern durch eine Umgestaltung des Schienengüterverkehrssystems hin zu innovativen Dienstleistungskonzepten unterstützt werden muss

    Marktanalyse und Betriebskonzept für den Next Generation Train CARGO

    Get PDF
    Im Rahmen der Marktanalyse werden NGT-affine Gutgruppen identifiziert, die besonders hohe Anforderungen an den Gütertransport stellen. Die identifizierten Gutgruppen bilden dabei eine breite Palette ab: angefangen bei eilbedürftigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bis hin zu besonders hochwertigen chemischen Erzeugnissen und Maschinen. Zur Untersuchung der betrieblichen Aspekte des NGT CARGO wird anhand der bestehenden Güterströme in Europa eine internationale Strecke zwischen Rumänien und Spanien mit einem geschätzten jährlichen Transportaufkommen zwischen 173.000 Tonnen und 1,45 Mio. Tonnen ausgewählt. In einem Vergleich werden zwei betriebliche Szenarien, ein Einzelwagensystem mit Rangiervorgängen zwischen Quelle und Ziel und ein Linienzugsystem mit Umladungen der Güter zwischen den Zügen, betrachtet. Der Vergleich zeigt, dass das Linienzugsystem einen effizienteren Betrieb ermöglicht. Ursache hierfür ist sowohl die Kleinteiligkeit der Gütermengen als auch die notwendige häufige Abfahrtfrequenz des NGT CARGO zur Vermeidung langer Sammel- und Verteilzeiten. Voraussetzung sind allerdings leistungsfähige Hub-Stationen, in denen große Gütermengen automatisch umgeladen werden können. Eine Kapazitätsuntersuchung im deutschen Verlauf der Referenzstrecke Spanien-Rumänien zeigt, dass insbesondere für Mischverkehrsstrecken die Bereitstellung von Trassen für weitere Hochgeschwindigkeitszüge die Planung vor Herausforderungen stellt
    corecore