11,952 research outputs found

    Contour projected dimension reduction

    Full text link
    In regression analysis, we employ contour projection (CP) to develop a new dimension reduction theory. Accordingly, we introduce the notions of the central contour subspace and generalized contour subspace. We show that both of their structural dimensions are no larger than that of the central subspace Cook [Regression Graphics (1998b) Wiley]. Furthermore, we employ CP-sliced inverse regression, CP-sliced average variance estimation and CP-directional regression to estimate the generalized contour subspace, and we subsequently obtain their theoretical properties. Monte Carlo studies demonstrate that the three CP-based dimension reduction methods outperform their corresponding non-CP approaches when the predictors have heavy-tailed elliptical distributions. An empirical example is also presented to illustrate the usefulness of the CP method.Comment: Published in at http://dx.doi.org/10.1214/08-AOS679 the Annals of Statistics (http://www.imstat.org/aos/) by the Institute of Mathematical Statistics (http://www.imstat.org

    Large-scale magnetic fields from inflation in teleparallel gravity

    Full text link
    Generation of large-scale magnetic fields in inflationary cosmology is studied in teleparallelism, where instead of the scalar curvature in general relativity, the torsion scalar describes the gravity theory. In particular, we investigate a coupling of the electromagnetic field to the torsion scalar during inflation, which leads to the breaking of conformal invariance of the electromagnetic field. We demonstrate that for a power-law type coupling, the current magnetic field strength of ∌10−9\sim 10^{-9} G on 1 Mpc scale can be generated, if the backreaction effects and strong coupling problem are not taken into consideration.Comment: 4 pages, no figure, to be published in the Proceedings of the "12th Asia Pacific Physics Conference.

    Regulation of intracellular trafficking by UNC-50 and the GARP complex in C. elegans

    Get PDF
    Die schnelle synaptische Kommunikation an der Kontaktstelle von Nerv und Muskel in C. elegans ( neuromuscular junction , NMJ) wird durch den Neurotransmitter Acetylcholin vermittelt, der Liganden gestenerte IonenkanĂ€le des Acetylcholin Rezeptortyp (AChR) aktivierte. UNC-50 ist ein konserviertes integrales Golgi-Membranprotein, das eine entscheidende Rolle fĂŒr den Transport eines bestimmten AChRs zur Plasma Membrane hat. Allerdings ist die genaue Funktion von UNC-50 bisher nicht bekannt. In dieser Studie haben wir eine synthetische LetalitĂ€tsanalyse durchgefĂŒhrt, um die Funktion von UNC-50 genetisch aufzuklĂ€ren. Wir zeigen, dass eine Mutation von unc-50 in Verbindung mit Mutationen in Faktoren, die am retrograden Transport von Endosom zu Golgi beteiligt sind, wie beispielsweise dem GARP-Komplex (Golgi associated retrograde transport protein), letal ist. Dies deutet darauf hin, dass auch UNC-50 am retrograden Transport von Endosom zu Golgi beteiligt ist. Desweiteren h! aben wir in unc-50-Mutanten einen VerĂ€nderungen in der Morphologie der Gonaden identifiziert, die durch eine Fehlgeleitete Wanderung der destalen Tip Zelle (DTC) an der Spitze der Gonaden, verursacht wird. Diese Störung steht in Zusammenhang mit MIG-17, einem Protein, das zur Familie Metalloproteasen gehört. MIG-17 wird von den Körpermuskelzellen ausgeschieden und in die Basalmembran der Gonaden verankert, um die Wanderung der DTCs zu steuern. Wir haben gezeigt, dass MIG-17 in den unc-50 Mutanten wahrscheinlich falsch transportiert wird. Dies dentet dasamf hinz daß sowohl der AChR als auch MIG-17 am Golgi-endosomalen Interface fehlgeleitet werden in unc-50 Mutanten. Um den retrograden Transport am Golgi-endosomalen Interface besser zu verstehen, haben wir eine funktionelle Charakterisierung des GARP-Komplexes in C. elegans durchgefĂŒhrt. Wir konnten zeigen, dass der GARP-Komplex aus vier Untereinheiten besteht: VPS-52, VPS-53, VPS-54 und einer neuen Metazoen-Untereinheit, VPS-51. GARP-Mutanten sind lebensfĂ€hig, zeigen jedoch lysosomale Defekte. Wir zeigen, dass die GARP-Untereinheiten ein spezifisches Set an Golgi-SNAREs binden, was darauf hindeutet, dass der GARP-Komplex sowohl am cis- als auch am trans-Golgi das Zusammenbringen der SNAREs sowie die Ausbildung des SNARE-Komplexes unterstĂŒtzt
    • 

    corecore