6 research outputs found

    Viel gelernt, doch nichts verändert? Eine Beobachtungsstudie zur geschlechtsspezifischen Interaktion in politischen Basisgruppen

    Get PDF
    Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes (Integrierter Methodenkurs über vier Semester im Grundstudium des Soziologie-Diplomstudiengangs) wurden im Themenfeld "Geschlechtsspezifische Interaktionsstrukturen" fünf Studien, von denen hier eine vorgestellt wird, mit einmaliger, hypothesenprüfender, standardisierter Beobachtung im Feld mittels SYMLOG durchgeführt. Die Projektgruppe hatte sich eine Themenstellung im Bereich der politischen Arbeit gewählt und dafür die Interaktion in 18 parteiunabhängigen Basisgruppen aus dem Spektrum der 'Neuen sozialen Bewegungen', gemischt- wie gleichgeschlechtlichtlichen, während der Gruppensitzungen untersucht. Nach der Entwicklung von vier Hypothesen wurde die Feldbeobachtung (offen, nicht teilnehmend) mit dem Adjektiv-Ratingbogen des standardisierten Beobachtungssystems SYMLOG (Bales & Cohen 1982) durchgeführt und ausgewertet. Die Befunde bestätigen die Erwartungen, dass in gemischtgeschlechtlichen Gruppen die Frauen eher kooperativ und die Männer eher konkurrent agieren, während in gleichgeschlechtlichen Arbeitsgruppen von Frauen wie von Männern ein breiteres Rollenspektrum wahrgenommen wird

    Ausbildungsstellenmarkt fuer junge Frauen und Maenner faktisch immer noch gespalten

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 1040 (1996.11) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften: Rückblick und Ausblick

    Get PDF
    Timmermann D. Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften: Rückblick und Ausblick. In: Liesering S, ed. Die Zukunft der dualen Berufsausbildung: eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21. - 22. April 1994 in Nürnberg. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; 186. Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanst. für Arbeit; 1994: 81-109

    Huerden im Erwerbsleben: Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht

    No full text
    Includes 5 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 288023 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Ausbildungsstellenmarkt fuer junge Frauen und Maenner faktisch immer noch gespalten

    No full text
    Der Beitrag informiert ueber die geschlechtsspezifische Strukturierung des Ausbildungsmarktes. Hierzu wird zunaechst die Verteilung der Jugendlichen auf die nach Geschlechtsanteilen gruppierten Ausbildungsberufe dargestellt. Danach werden auf einzelberuflicher Ebene Struktur und Veraenderung in Maennerberufen naeher betrachtet. Es wird festgestellt, dass von den 331 anerkannten Ausbildungsberufen in Westdeutschland lediglich 12 Prozent, in Ostdeutschland sogar nur 8 Prozent relativ paritaetisch besetzt sind. Das Spektrum der Ausbildungsberufe junger Frauen ist immer noch wesentlich enger als das der jungen Maenner. Junge Frauen in Maennerberufen bilden nach wie vor die Ausnahme. (IAB2)SIGLEAvailable from IAB / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore