5 research outputs found

    Das Verfahren der Verführung : Jean Paul: Titan

    Get PDF
    Nähert man sich dem gewaltigen Werk Titan von Jean Paul ganz arglos und unvorbereitet, so begreift man rasch zweierlei: einmal, daß hier in schöner Hemmungslosigkeit das ganze romantische Inventar in Szene gesetzt wird, das bis hin zum Schauerroman hinlänglich bekannt ist, also Geister, Mönche, Geheimnisse, enigmatische Anweisungen, Testamente, Prophezeihungen, Verwechslungen, Liebes- und Todesdramatik usw., zum anderen, daß hier eine schier unerträgliche Spannung zwischen Natur und Künstlichkeit, zwischen Seelenphatos und Theaterwelt aufgebaut wird und daß die Grenzen zwischen diesen Bereichen immer wieder verschwimmen, sich auflösen, ineinanderlaufen, so daß es bis zum Ende hin schwer bleibt, sie voneinander zu scheiden. Das liegt nicht zuletzt an der Substanz, die gleichsam die heimliche ‚Heldin‘ des Romans ist: das Wasser; genauer: das Liquide, die Flüssigkeit, der ganz besondere Saft, der nicht nur das Blut (aber doch auch) als vielmehr die Tränen sind. Es wird viel geweint in diesem Buch, sei’s aus Kummer, sei’s vor Glück, sei‘s vor Lachen, und während man sich noch ratlos all die verweinten Gesichter vorzustellen sucht, die jede Gefühlsbewegung begleiten, versteht man, daß auch innerhalb dieses idealistischen Mediums der Tränen das Gleiche doch nicht dasselbe ist. Im unendlichen (Ver-)Wechselspiel von echten und unechten Doppelgängern, von scheinbaren und wirklichen Blutsverwandten, von himmlischer und irdischer Liebe oder gelebter und fantasierter Freundschaft verändern sich über mehr als 700 Seiten hin die Positionen immer wieder so unerwartet, so dramatisch bis hin zum Tragischen, so komisch bis zur Groteske und so geheimnisvoll einem unsichtbaren Ariadnefaden der inneren Psycho-Logik folgend, daß erst vom Fluchtpunkt der letzten Seite aus das ganze Gemälde überschaubar erscheint und alles in die rechte Perspektive rückt

    « Les ailes du désir » ou le langage des anges : le poème de Puškin la Gabriéliade (1821)

    No full text
    Liebs Elke. « Les ailes du désir » ou le langage des anges : le poème de Puškin la Gabriéliade (1821). In: Revue des études slaves, tome 70, fascicule 3, 1998. L'esрасе poétique. En hommage à Efim Etkind, sous la direction de Anita Davidenkoff . pp. 629-640

    Unendliche Wiederkehr. Der Ewige Jude und die Literatur

    No full text
    Körte M. Unendliche Wiederkehr. Der Ewige Jude und die Literatur. In: Jasper W, Lezzi E, Liebs E, Peitsch H, eds. Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur. Jüdische Kultur . Vol 15. Wiesbaden: Harrassowitz; 2006: 43-61
    corecore