43 research outputs found

    Considering Emigration: German University Graduates Are Moving Abroad - But Only Temporarily

    Get PDF
    Much of the current German debate about the integration of immigrants overlooks the fact that Germany is not solely a country of immigration, but also - and to a substantial degree - a country of emigration. One of the largest groups of emigrants is made up of Germans themselves. The percentage of German natives in the total population of emigrants has risen substantially over the last few years. In 2009, of the almost 750,000 individuals who emigrated from Germany, 155,000 were German citizens. Data from the Socio-Economic Panel (SOEP) show that in 2009, one in every eight German citizens seriously considered moving abroad. Of these, one in three considered leaving Germany permanently and one in eleven considered leaving within the next twelve months. Of the factors that tend to favor emigration, previous experiences and friends abroad play a crucial role. University graduates are more inclined to move abroad temporarily. Concerns that Germany is suffering a "brain drain," losing its best and brightest to other countries, are therefore unjustified at the present time.SOEP, Migration, Mobility

    Respondent driven sampling

    Full text link
    Respondent driven sampling (RDS) is a network sampling technique typically employed for hard-to-reach populations (e.g. drug users, men who have sex with men, people with HIV). Similar to snowball sampling, initial seed respondents recruit additional respondents from their network of friends. The recruiting process repeats iteratively, thereby forming long referral chains. Unlike in snowball sampling, it is crucial to obtain estimates of respondents' personal network size (i.e., number of acquaintances in the target population) and information about who recruited whom. Markov chain theory makes it possible to derive population estimates and sampling weights. We introduce a new Stata program for RDS and illustrate its use

    Auswanderungsabsichten: deutsche Akademiker zieht es ins Ausland - jedoch nur auf Zeit

    Get PDF
    In der Diskussion um die Integration von Zuwanderern in Deutschland wird vielfach übersehen, dass Deutschland nicht nur ein Einwanderungsland, sondern in stärkerem Maße auch ein Auswanderungsland ist. Das gilt vor allem für die Deutschen selbst. So hat der Anteil der Deutschen an allen Auswanderern in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Von den fast 750 000 Menschen, die Deutschland im Jahr 2009 verlassen haben, besitzen 155 000 die deutsche Staatsangehörigkeit. Nach den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hat sich 2009 jeder achte Deutsche ernsthaft Gedanken um einen Umzug ins Ausland gemacht. Davon überlegt jeder Dritte, sein Heimatland für immer zu verlassen, und jeder Elfte denkt darüber nach, Deutschland innerhalb der nächsten zwölf Monate den Rücken zu kehren. Vor allem bereits gesammelte Auslandserfahrungen sowie Freundschaften im Ausland spielen für die Wanderungsabsichten eine wichtige Rolle. Hochschulabsolventen ziehen häufiger einen zeitlich befristeten Fortzug vor. Die Sorge, dass Deutschland immer mehr Hochqualifizierte an das Ausland verliert, ist daher zurzeit nicht begründet.SOEP, Migration, Mobility

    Der Einfluss sozioökonomischer, kultureller und struktureller Faktoren auf den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern

    Get PDF
    Previous research has found that ethnic educational inequalities arise even before children enroll in primary school. It has been shown that especially for migrants, early participation in education has a positive impact on later educational outcomes, with the acquisition of the host-country language being one of the main mechanisms driving this effect. With the influx of over one million refugees into Germany in recent years, the integration of migrant children, especially refugee children, into the educational system is more salient in educational politics than ever. The first empirical findings on early and preschool education among refugees have shown that while a considerable share of refugee children attend a daycare center, they do so at lower rates than native and other migrant children. This paper aims to examine whether inequalities in the early education of refugee children can be explained by different socioeconomic and migration-related factors known to be associated with inequality in daycare attendance and to explore whether additional refugee-specific factors affect the likelihood of enrollment in preschool education. With data from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany and the study Refugees in the German Educational System (ReGES), we show that conventional explanatory variables do affect refugee children’s attendance of daycare centers. In addition to children’s age, the employment status of the mother, and the length of stay in Germany are particularly important. However, we see regional differences in participation in preschool education that cannot be explained by the municipal childcare supply. (DIPF/Orig.)Bisherige Studien haben gezeigt, dass ethnische Bildungsungleichheiten bereits vor der Einschulung entstehen. Es wurde gezeigt, dass insbesondere für Lernende mit Migrationshintergrund eine frühe Bildungsbeteiligung einen positiven Einfluss auf die späteren Bildungsergebnisse hat, wobei der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes einer der Hauptmechanismen für diesen Effekt ist. Mit der Zuwanderung von über einer Million Schutzsuchenden nach Deutschland in den letzten Jahren ist die Integration von Migrantenkindern, insbesondere von geflüchteten Kindern, in das Bildungssystem bildungspolitisch aktueller denn je. Erste empirische Befunde zur frühkindlichen und vorschulischen Bildung von Geflüchteten haben gezeigt, dass zwar ein erheblicher Anteil der geflüchteten Kinder eine Kindertagesstätte besucht, ihre Betreuungsquoten sind jedoch geringer als die von einheimischen und anderen Migrantenkindern. In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob Ungleichheiten in der frühen Bildung von geflüchteten Kindern durch verschiedene sozioökonomische und migrationsspezifische Faktoren erklärt werden können, von denen aus der Literatur bekannt ist, dass sie mit Ungleichheiten im Kindertagesstättenbesuch einhergehen, und ob zusätzliche flüchtlingsspezifische Faktoren die Wahrscheinlichkeit den Besuch einer Kindertagesstätte beeinflussen. Mit Daten aus der IAB-BAMFSOEP-Befragung von Geflüchteten in Deutschland und der Studie Refugees in the German Educational System (ReGES) zeigen wir, dass bekannte Determinanten den Kindertagesstättenbesuch von geflüchteten Kindern tatsächlich beeinflussen. Neben dem Alter der Kinder sind vor allem der Erwerbsstatus der Mutter und die Dauer des Aufenthalts in Deutschland von Bedeutung. Wir sehen jedoch regionale Unterschiede in der frühkindlichen Bildungsbeteiligung, die nicht durch das kommunale Kinderbetreuungsangebot erklärt werden können. (DIPF/Orig.

    Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen (Version 1.1)

    Get PDF
    Da das höchste erreichte Bildungsniveau in deutschen Umfragen gewöhnlich durch spezifisch deutsche Schul- und Ausbildungsabschlüsse erfasst wird, sind die entsprechenden Fragebogenitems für Personen mit ausländischen Abschlüssen oftmals schwer zu beantworten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Messung von Bildung bei Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen, insbes. Zugewanderten, und ihre Eignung für verschiedene Erhebungssituationen. Zunächst wird die Codierung der Bildungsvariablen thematisiert. Diese orientiert sich entweder am deutschen Bildungssystem oder an Klassifikationen, die für den internationalen Vergleich entwickelt wurden. Auch die Herleitung von Bildungsjahren ist eine Möglichkeit, die Daten vergleichbar zu codieren. Dann werden verschiedene Erhebungsinstrumente vorgestellt, die das Problem auf unterschiedliche Art und Weise zu lösen versuchen: die Verwendung deutscher Standarditems, die Verwendung generischer Antwortkategorien, die Verwendung herkunftslandsspezifischer Antwortkategorien, und der Einsatz eines datenbankbasierten Tools. Die Lösungen, die im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und im Rahmen der National Education Panel Study (NEPS) entwickelt wurden, werden ausführlich dargestellt. Zum Schluss werden weiterhin bestehende Interpretationsprobleme und Einschränkungen diskutiert, die auch die Passung des Indikators "höchster Bildungsabschluss" für verschiedene theoretische Konzepte bei Migrantinnen und Migranten betreffen.Since the highest level of education achieved is usually captured in German surveys by specific German school-leaving and training qualifications, the corresponding questionnaire items are often difficult to answer for persons with foreign qualifications. This guideline provides an overview of different approaches to measuring education among persons with foreign educational qualifications, especially immigrants, and their suitability for different survey contexts. First, the coding of educational variables is discussed. This is based either on the German education system or on classifications developed for international comparison. The derivation of years of education is another way to code the data in a comparable way. Then, different survey instruments are presented that try to solve the problem in different ways: the use of German standard items, the use of generic response categories, the use of country-of-origin specific response categories, and the use of a database-based tool. The solutions developed in the Socio-Economic Panel (SOEP) and the National Education Panel Study (NEPS) are presented in detail. Finally, existing interpretation problems and limitations are further discussed, including the fit of the "highest educational attainment" indicator for different theoretical concepts among migrants

    Fieldwork Monitoring in Practice: Insights from 17 Large-scale Social Science Surveys in Germany

    Get PDF
    This study provides a synopsis of the current fieldwork monitoring practices of large-scale surveys in Germany. Based on the results of a standardized questionnaire, the study summarizes fieldwork monitoring indicators used and fieldwork measures carried out by 17 large-scale social sciences surveys in Germany. Our descriptive results reveal that a common set of fieldwork indicators and measures exist on which the studied surveys rely. However, it also uncovers the need for additional design-specific indicators. Finally, it underlines the importance of a close cooperation between survey representatives and fieldwork agencies to optimize processes in fieldwork monitoring in the German survey context. The article concludes with implications for fieldwork practice

    Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Zuwanderern : Erklärung des spezifischen Integrationsmusters in den deutschen Arbeitsmarkt von Aussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion

    Full text link
    Sowjetunion ; Einwohner ; Deutschland ; Einwanderung ; Hochqualifizierter Beruf ; Führungskraft ; Berufliche Integration ; Betriebliches Eingliederungsmanagement ; Berufsvorbereitung ; Rückwanderung ; Jüdin ; Juden ; Zuwanderer ; Integration ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Mobilitä

    Turning back to Turkey - Or Turning the Back on Germany? : Remigration Intentions and Behavior of Turkish Immigrants in Germany between 1984 and 2011

    No full text
    Der Beitrag der Frage nach, wie sich die Remigrationsabsichten und das Remigrationsverhalten türkischstämmiger Einwanderer in Deutschland im Zeitverlauf verändert haben, und wertet dazu alle Erhebungswellen des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) ereignisdatenanalytisch aus. Die Befunde zeigen, dass Remigrationsabsichten und -raten türkischstämmiger Einwanderer seit der Jahrtausendwende angestiegen sind, nachdem sie zuvor vor allem in Folge zunehmender Integration abgenommen hatten. Diejenigen Einwanderer, die ihre Remigration planen, haben eine stärkere emotionale Bindung an die Türkei als diejenigen, die dauerhaft in Deutschland bleiben wollen. Beide Gruppen unterscheiden sich weder im Hinblick auf ihr Bildungsniveau noch im Ausmaß ihrer Wahrnehmungen von Diskriminierung in Deutschland. Ähnliches gilt für die kleine, aber leicht wachsende Gruppe tatsächlicher Remigranten. Daraus wird geschlossen, dass die Remigrationsabsichten und -raten der Einwanderer der ersten Generation unabhängig von Integrationsprozessen angestiegen und vermutlich eher dem sozialen Wandel in der Türkei geschuldet sind

    Respondent-driven sampling

    No full text
    Respondent-driven sampling is a network sampling technique typically employed for hard-to-reach populations (for example, drug users, men who have sex with men, people with HIV). Similarly to snowball sampling, initial seed respondents recruit additional respondents from their network of friends. The recruiting process repeats iteratively, thereby forming long referral chains. Unlike in snowball sampling, it is crucial to obtain estimates of respondents’ personal network sizes (that is, number of acquaintances in the target population) and information about who recruited whom. Markov chain theory makes it possible to derive population estimates and sampling weights. We introduce a new Stata command for respondent-driven sampling and illustrate its use
    corecore