18 research outputs found

    Hydromorphologie der Lausitzer Neiße: Pilotkonzept zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands im Abschnitt Sieniawka/Zittau bis Przewoz/Podrosche

    Get PDF
    Die Hydromorphologie eines Fließgewässers bestimmt wesentlich sein Abflussverhalten. Angesichts der Bedeutung der Hydromorphologie für ökologischen Funktionen und Leistungen sowie für den ökologischen Zustand von Gewässern ist es sehr wichtig, geeignete Methoden zur Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustandes zu entwickeln. Die Publikation widmet sich der Entwicklung und Darstellung eines Pilotkonzepts zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes in ausgewählten Abschnitten der Lausitzer Neiße im Hinblick auf Niedrigwasser. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse: Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse in der Lausitzer Neiße – Grenzüberschreitende Ansätze zur Ermittlung und Bewertung

    Get PDF
    Die Bewirtschaftungspläne der Lausitzer Neiße in Sachsen, Brandenburg und Polen sind nicht in allen Punkten kompatibel, andererseits erfordert sowohl die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als auch das Hochwasserrisikomanagement und das Management von Niedrigwasser eine Betrachtung des gesamten Einzugsgebietes, sodass sich die Notwendigkeit einer Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden ergibt. Regelungen in Bezug auf das Management von Niedrigwasserbedingungen in Polen und Sachsen werden vergleichend gegenübergestellt und eine Reihe von Vorschlägen für eine gemeinsame Betrachtungsweise von Niedrigwasser und der Ermittlung und Festsetzung von Mindestwasserabflüssen formuliert. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    Nysa Łużycka – Klimat i Charakterystyka Regionu –

    Get PDF
    In dem EU-Projekt NEYMO – Lausitzer Neiße/Nysa Łużycka – Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose – werden gemeinsam mit dem polnischen Projektpartner (IMGW-PIB) die klimatischen und hydrologischen Verhältnisse und das Wasserdargebot im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße untersucht. Schwerpunkt der Broschüre sind die Ergebnisse der Klimaanalyse, bei der das Klima der letzten 40 Jahre sowie verschiedene Klimaprojektionen für die Grenzregion Lausitzer Neiße bis zum Ende des 21. Jahrhunderts betrachtet wurden. Trendtests zeigten, dass bereits in den letzten 40 Jahren Zunahmen der Temperaturen, Sonnenscheindauer und potenziellen Verdunstung beobachtet wurden. Diese Trends werden sich laut der verwendeten Klimaprojektionen weiter fortsetzen. Die Niederschlagsmengen zeigten in der Vergangenheit einen leicht positiven Trend, weisen jedoch in den Projektionsdaten einen Rückgang auf. Aus klimatologischer Sicht verschlechtert sich somit die Wasserverfügbarkeit, insbesondere im Sommerhalbjahr.W ramach realizacji unijnego projektu „NEYMO Lausitzer Neiße/Nysa Lużycka – Modelowanie klimatyczne i hydrologiczne, Analiza i Prognoza”, wspólnie z polskim partnerem projektu (IMGW-PIB) przeprowadzane są badania dotyczące warunków klimatycznych i hydrologicznych oraz zasobów wodnych regionu zlewni Nysy Łużyckiej. Wielkość zasobów wodnych jest analizowana z uwzględnieniem zarówno zmian warunków klimatycznych, jak i planowanego korzystania z zasobów wodnych w regionie. Na tej podstawie opracowywana jest wspólna strategia ukierunkowana na zwiększenie efektywności gospodarki wodnej w regionie granicznym. Broszura zawiera podstawowe informacje o projekcie, charakterystykę obszaru badań oraz opis klimatu. Warunki klimatyczne regionu granicznego zlewni Nysy Łużyckiej przedstawiono na podstawie obserwacji z ostatnich 40 lat, a także danych z projekcji klimatycznych sięgających końca XXI w. Charakterystyka klimatu została opracowana korzystając z wybranych wskaźników, dotyczących głównie opadów atmosferycznych, suszy oraz warunków radiacyjnych. Trendy zmian dla ostatnich 40 lat wskazują na wzrost temperatury powietrza, usłonecznienia i parowania potencjalnego. Na podstawie opracowanych projekcji klimatycznych można stwierdzić, że tendencja ta zostanie utrzymana również w przyszłości. W przypadku opadów atmosferycznych obserwowany jest słaby trend rosnący. Natomiast projekcje klimatu wskazują, że w przyszłości należy się spodziewać zmniejszenia sum opadów. Z punktu widzenia klimatu, dostępność zasobów wodnych zwłaszcza w miesiącach letnich, może ulec zmniejszeniu

    Sustainable Innovation: Turning Waste into Soil Additives

    No full text
    In recent years, a dynamic increase in environmental pollution with textile waste has been observed. Natural textile waste has great potential for environmental applications. This work identifies potential ways of sustainably managing natural textile waste, which is problematic waste from sheep farming or the cultivation of fibrous plants. On the basis of textile waste, an innovative technology was developed to support water saving and plant vegetation- biodegradable water-absorbing geocomposites (BioWAGs). The major objective of this study was to determine BioWAG effectiveness under field conditions. The paper analyses the effect of BioWAGs on the increments in fresh and dry matter, the development of the root system, and the relative water content (RWC) of selected grass species. The conducted research confirmed the high efficiency of the developed technology. The BioWAGs increased the fresh mass of grass shoots by 230-420% and the root system by 130-200% compared with the control group. The study proved that BioWAGs are a highly effective technology that supports plant vegetation and saves water. Thanks to the reuse of waste materials, the developed technology is compatible with the assumptions of the circular economy and the goals of sustainable development

    Hydromorphologie der Lausitzer Neiße: Pilotkonzept zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands im Abschnitt Sieniawka/Zittau bis Przewoz/Podrosche

    No full text
    Die Hydromorphologie eines Fließgewässers bestimmt wesentlich sein Abflussverhalten. Angesichts der Bedeutung der Hydromorphologie für ökologischen Funktionen und Leistungen sowie für den ökologischen Zustand von Gewässern ist es sehr wichtig, geeignete Methoden zur Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustandes zu entwickeln. Die Publikation widmet sich der Entwicklung und Darstellung eines Pilotkonzepts zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes in ausgewählten Abschnitten der Lausitzer Neiße im Hinblick auf Niedrigwasser. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    Hydromorphologie der Lausitzer Neiße: Pilotkonzept zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands im Abschnitt Sieniawka/Zittau bis Przewoz/Podrosche

    No full text
    Die Hydromorphologie eines Fließgewässers bestimmt wesentlich sein Abflussverhalten. Angesichts der Bedeutung der Hydromorphologie für ökologischen Funktionen und Leistungen sowie für den ökologischen Zustand von Gewässern ist es sehr wichtig, geeignete Methoden zur Erfassung und Bewertung des hydromorphologischen Zustandes zu entwickeln. Die Publikation widmet sich der Entwicklung und Darstellung eines Pilotkonzepts zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustandes in ausgewählten Abschnitten der Lausitzer Neiße im Hinblick auf Niedrigwasser. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse: Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse in der Lausitzer Neiße – Grenzüberschreitende Ansätze zur Ermittlung und Bewertung

    No full text
    Die Bewirtschaftungspläne der Lausitzer Neiße in Sachsen, Brandenburg und Polen sind nicht in allen Punkten kompatibel, andererseits erfordert sowohl die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als auch das Hochwasserrisikomanagement und das Management von Niedrigwasser eine Betrachtung des gesamten Einzugsgebietes, sodass sich die Notwendigkeit einer Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden ergibt. Regelungen in Bezug auf das Management von Niedrigwasserbedingungen in Polen und Sachsen werden vergleichend gegenübergestellt und eine Reihe von Vorschlägen für eine gemeinsame Betrachtungsweise von Niedrigwasser und der Ermittlung und Festsetzung von Mindestwasserabflüssen formuliert. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    Identifying Surface Runoff Pathways for Cost-Effective Mitigation of Pollutant Inputs to Drinking Water Reservoir

    No full text
    Surface runoff (overland flow) is the main element of the water cycle and is also crucial in the delivery of phosphorus and nitrogen from catchments to water bodies. Watercourses and reservoirs in agricultural catchments are particularly vulnerable to the delivery of biogenic compounds via surface runoff. Forested riparian buffers are considered effective in reducing nutrients and sediment loads in runoff from agricultural areas. Regrettably, the concentration of surface runoff may significantly limit the buffering capacity of vegetation strips, as channelised overland flow tends to avoid buffers without making optimal use of their ability to retain nutrients and sediment. The aim of the undertaken research was to delineate surface runoff pathways from surrounding areas to a drinking water reservoir as well as to identify potential concentration spots of overland flow. The research was conducted for the Dobromierz drinking water reservoir (GPS N: 50°54′27″, E: 16°14′37″). The reservoir is situated in a submountain catchment, where rainfall is an important factor taking part in driving diffuse P and N loads from land to water. Presented GIS-based method using high resolution Digital Terrain Model obtained from Light Detection and Ranging (LiDAR) allowed to determine areas with a tendency for high accumulation (concentration) of overland flow in the direct catchment of the reservoir. As main surface runoff areas, three sites each exceeding 100 ha were designated. The analysis of spatial data also allowed to establish the risk of agricultural diffuse pollution transfer via channelised overland flow to the reservoir from individual accumulation areas. It was found that in the forested part of the catchment (serving as a riparian buffer) there is no visible tendency for concentration of surface runoff, but simultaneously the vegetation strip does not prevent the transfer of runoff waters from agricultural areas through the privileged pathways of concentrated flow

    Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse: Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse in der Lausitzer Neiße – Grenzüberschreitende Ansätze zur Ermittlung und Bewertung

    No full text
    Die Bewirtschaftungspläne der Lausitzer Neiße in Sachsen, Brandenburg und Polen sind nicht in allen Punkten kompatibel, andererseits erfordert sowohl die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als auch das Hochwasserrisikomanagement und das Management von Niedrigwasser eine Betrachtung des gesamten Einzugsgebietes, sodass sich die Notwendigkeit einer Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden ergibt. Regelungen in Bezug auf das Management von Niedrigwasserbedingungen in Polen und Sachsen werden vergleichend gegenübergestellt und eine Reihe von Vorschlägen für eine gemeinsame Betrachtungsweise von Niedrigwasser und der Ermittlung und Festsetzung von Mindestwasserabflüssen formuliert. Die Publikation richtet sich an Angestellte von Wasserbehörden in Sachsen und Polen, Entscheidungstragende von Verbänden, Betrieben und Institutionen aus dem Wassersektor und die interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 02.03.202

    The Drought of 2018–2019 in the Lusatian Neisse River Catchment in Relation to the Multiannual Conditions

    No full text
    The drought event of 2018–2019 significantly affected most of Central Europe. In this study, the development and intensity of drought in the Lusatian Neisse river catchment were evaluated, based on the indices of SPI, SPEI, and low flow periods related to hydrological drought. Furthermore, multiannual variability in the drought indices, as well as the trends for air temperature and precipitation totals, were examined for 1981–2020. In the catchment, deficit of precipitation was noticed from autumn 2017 to spring 2020, additionally accompanied by a high thermal anomaly. In the summer seasons, heat waves occurred, which intensified evaporation and increased water deficit. The meteorological drought already appeared in spring 2018, developed in the following months, and became more intensive. The frequency of days with discharges >Q70% exceeded 55%. According to SPI12 and SPEI12, the episode of 2018–2019 can be assessed as the longest period of severe drought in the whole of 1981–2020. The drought caused various consequences in the region. The deterioration of water quality and selected biological indices was one of the effects. In the sector of agriculture, yield reduction in corn and wheat amounted to 33% and 18% in 2018 and 22% and 9% in 2019. In addition, decrease in hydropower generation by more than 30% was noticed
    corecore