26 research outputs found

    Deutsches Gedächtnis" ("German Memory") in the Institute for History and Biography, FernUniversität Hagen, Alemania

    Get PDF
    URN: urn:nbn:de:0114-fqs0003293URN: urn:nbn:de:0114-fqs0003293URN: urn:nbn:de:0114-fqs000329

    Zeitzeugen online: Archive und andere Web-Angebote

    Get PDF
    User Generated Content heißt das Zauberwort, das nichts anderes meint, als Nutzer an der Erweiterung des Web-Angebotes aktiv zu beteiligen. Das kann das Hinzufügen komplett neuer Inhalte in Form von entsprechend bearbeiteten Interviewsequenzen sein oder die Anreicherung vorhandener Inhalte durch Transkripte, Kurzbiografien, Inhaltsangaben und Schlagwörter oder auch durch Kommentare, Erläuterungen und Interpretationen. Gerade die zweite Variante, die Anreicherung der Dokumente, scheint einiges Potential zu enthalten. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur inhaltlichen Erschließung der Dokumente, mit der die einzelnen Archive zumeist überfordert sind, die aber die zentrale Voraussetzung für die Zuordnung von Interviews zu bestimmten Suchanfragen ist. Die Erschließung von Interviews im Web könnte sich zum Gemeinschaftsprojekt einer historisch interessierten Internet-Community entwickeln, die so Zeitzeugeninterviews vor dem Vergessen bewahrt. Bleibt die Frage, was Zeitzeugen selbst von ihrer Präsenz im Netz halten - oder mutmaßlich gehalten hätten, denn viele Zeitzeugen sind lange tot, und das Internet und seine Möglichkeiten waren zum Zeitpunkt des Interviews noch gar nicht absehbar. Erst in jüngster Zeit werden Interviewpartner auf solche Möglichkeiten der Nutzung des mit ihnen geführten Interviews aufmerksam gemacht. Auch schriftliche Einverständniserklärungen, wie sie von Interviewpartnern eingeholt werden, enthalten bisher kaum Aussagen über die Nutzung des Interviews im Web. (ICF2

    PROBLEMAS ÉTICO-INVESTIGATIVOS NA PESQUISA COM TESTEMUNHAS HISTÓRICAS

    Get PDF

    La entrevista de historia oral como material de archivo "Memoria alemana"

    Get PDF
    Die derzeit wohl größte Sammlung von Oral History-Interviews in Deutschland befindet sich im Archiv des Instituts für Geschichte und Biographie in Hagen. Unter dem Namen "Deutsches Gedächtnis" werden dort – neben einer Vielzahl mentalitätsgeschichtlicher Texte – etwa 1500 lebensgeschichtliche Interviews mit Zeitzeugen aus Ost- und Westdeutschland archiviert, und zwar in Form von Audio- bzw. Videobändern (knapp ein Zehntel der Interviews sind per Videokamera aufgezeichnet) und deren Transkripten (als elektronische Textdatei und Papierausdruck). Oftmals kommen noch Fotos, persönliche Dokumente, Tagebücher, Briefe oder andere Schriftquellen des jeweiligen Zeitzeugen hinzu, so dass – bei laufenden Neuzugängen – eine große Menge qualitativer personenbezogener Daten auf unterschiedlichen Datenträgern archivalisch bewältigt werden muss. Aus der Vielzahl der Probleme, die sich aus der Besonderheit des Archivmaterials ergeben, möchte ich drei herausgreifen: die Anonymisierung, die Erschließung und den physischen Verfall. URN: urn:nbn:de:0114-fqs000384The largest collection of oral history interviews in Germany at present is to be found in the archive of the "Institute for History and Biography". Under the name "German Memory" ("Deutsches Gedächtnis"), approximately 1,500 life history interviews with witnesses of time periods from East and West Germany are archived there in the form of audio or video tapes (just under one tenth of the interviews were filmed on video camera) and their transcripts (as electronic data text files and printouts). In addition, there are photos, personal documents, diaries, letters or other written sources from particular witnesses. With continual additions, there is a huge quantity of qualitative person specific data from different media sources that must be dealt with and archived. From the numerous problems which arise from specific archive materials, I would like to focus on the following three in this text: the anonymity and transfer of rights, the preparation for data use and the physical deterioration of audio and video tapes. URN: urn:nbn:de:0114-fqs000384La mayor colección de entrevistas relacionadas con la historia oral en Alemania se halla actualmente en el Instituto de "Historia y Biografía". Allí están archivadas, bajo el nombre de Memoria Alemana ("Deutsches Gedächtnis"), aproximadamente 1500 entrevistas de historia de vida basadas en testimonios de la Alemania Oriental y Occidental en videos o cintas grabadas (sólo un décimo de las entrevistas fueron filmadas con video cámara) y sus transcripciones (como archivos de datos electrónicos y sus impresos). Adicionalmente hay fotos, documentos personales, diarios, cartas y otras fuentes escritas por testigos particulares. Con continuos añadidos hay una gran cantidad de datos cualitativos específicos por persona provenientes de diversas fuentes de medios que hay tratar y archivar. De los numerosos problemas que emergen de los materiales espeíficos de archivo, me gustaría centrarme en los tres siguientes en el texto: el anonimato y transferencia de derechos, la preparación para uso de datos y el deterioro físico de cintas de video y de audio. URN: urn:nbn:de:0114-fqs00038

    Ein Denkmal für die Verfolgten: die Sammlung von Lebensgeschichten ehemaliger Sklaven- und Zwangsarbeiter

    Full text link

    Informationstechnologische Unterstützung der Archivierung biographischer Interviews und Erinnerungszeugnisse

    Get PDF
    Traditionelle Gedächtnisinstitutionen - Archive, Bibliotheken und Museen - stehen vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Insbesondere, da Inhalte aus unterschiedlichen Gründen nur zum Teil online verfügbar sind, während die externe Nachfrage nach der Nutzung der vorhandenen Archivinhalte ständig steigt. Der Beitrag befasst sich daher mit Ansatzpunkten und Zielen eines künftigen Arbeitsprogramms, das die genannten Herausforderungen adressiert

    Probleme der Archivierung von Oral History-Interviews: das Beispiel des Archivs "Deutsches Gedächtnis"

    Full text link
    Die derzeit wohl größte Sammlung von Oral History-Interviews in Deutschland befindet sich im Archiv des Instituts für Geschichte und Biographie in Hagen. Unter dem Namen "Deutsches Gedächtnis" werden dort – neben einer Vielzahl mentalitätsgeschichtlicher Texte – etwa 1500 lebensgeschichtliche Interviews mit Zeitzeugen aus Ost- und Westdeutschland archiviert, und zwar in Form von Audio- bzw. Videobändern (knapp ein Zehntel der Interviews sind per Videokamera aufgezeichnet) und deren Transkripten (als elektronische Textdatei und Papierausdruck). Oftmals kommen noch Fotos, persönliche Dokumente, Tagebücher, Briefe oder andere Schriftquellen des jeweiligen Zeitzeugen hinzu, so dass – bei laufenden Neuzugängen – eine große Menge qualitativer personenbezogener Daten auf unterschiedlichen Datenträgern archivalisch bewältigt werden muss. Aus der Vielzahl der Probleme, die sich aus der Besonderheit des Archivmaterials ergeben, möchte ich drei herausgreifen: die Anonymisierung, die Erschließung und den physischen Verfall.The largest collection of oral history interviews in Germany at present is to be found in the archive of the "Institute for History and Biography". Under the name "German Memory" ("Deutsches Gedächtnis"), approximately 1,500 life history interviews with witnesses of time periods from East and West Germany are archived there in the form of audio or video tapes (just under one tenth of the interviews were filmed on video camera) and their transcripts (as electronic data text files and printouts). In addition, there are photos, personal documents, diaries, letters or other written sources from particular witnesses. With continual additions, there is a huge quantity of qualitative person specific data from different media sources that must be dealt with and archived. From the numerous problems which arise from specific archive materials, I would like to focus on the following three in this text: the anonymity and transfer of rights, the preparation for data use and the physical deterioration of audio and video tapes.La mayor colección de entrevistas relacionadas con la historia oral en Alemania se halla actualmente en el Instituto de "Historia y Biografía". Allí están archivadas, bajo el nombre de Memoria Alemana ("Deutsches Gedächtnis"), aproximadamente 1500 entrevistas de historia de vida basadas en testimonios de la Alemania Oriental y Occidental en videos o cintas grabadas (sólo un décimo de las entrevistas fueron filmadas con video cámara) y sus transcripciones (como archivos de datos electrónicos y sus impresos). Adicionalmente hay fotos, documentos personales, diarios, cartas y otras fuentes escritas por testigos particulares. Con continuos añadidos hay una gran cantidad de datos cualitativos específicos por persona provenientes de diversas fuentes de medios que hay tratar y archivar. De los numerosos problemas que emergen de los materiales espeíficos de archivo, me gustaría centrarme en los tres siguientes en el texto: el anonimato y transferencia de derechos, la preparación para uso de datos y el deterioro físico de cintas de video y de audio

    Problemas ético-investigativos na pesquisa com testemunhas históricas

    No full text
    Esse artigo descreve considerações éticas na prática da história oral na Alemanha. O artigo considera os motivos do entrevistado , os interesses do pesquisador, o dilema ético de entrevistas abertas, a relação entre entrevistador e entrevistado, o "duplo papel" do entrevistado, a estrutura de uma entrevista, o anonimato, a influência do entrevistado na transcrição, a ética na interpretação e publicação, o conceito e a prática de confrontar o entrevistado com a interpretação que o entrevistador faz de sua história de vida e a ética em relação ao arquivamento de entrevista
    corecore