389 research outputs found

    Taiping Tianguo und Donghag: Eine religionswissenschaftliche Studie über den Entstehungsprozess der beiden neuen religiösen Bewegungen

    Get PDF
    Taiping-Tianguo und Donghag sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts in China und Korea entstandene neue Religionsbewegungen. Das 19. Jahrhundert ist für die beiden Nationen ein historischer Wendepunkt, der durch das Auftreten der Westmächte markiert ist. Die beiden Gründer standen hauptsächlich unter dem Einfluss von drei sehr unterschiedlichen religiösen Vorstellungen, das ist erstens der einfache, tief eingewurzelte Glaube des Volkes, zweitens die kultivierte Lehre des Neokonfuzianismus und drittens die ?importierte? Ideologie oder Religion des Christentums. Bei dem dieser drei spirituellen Kräfte spielte das Christentum eine jeweils entscheidende Rolle: Der Taiping-Gründer übernahm wesentliche Elemente seiner neuen Lehre aus christlichen Anschauungen, die er jedoch in die konfuzianische Gedankenwelt integrierte, ohne dabei die Mentalität des Volksglaubens zu vergessen. Choe dagegen, der Donghag-Gründer, entwickelte und formte seine neue Lehre im Gegensatz und auch als Gegenvorschlag zu den christlichen Vorstellungen in dem Bemühen, die beiden eigenständigen Lehren zu stärken und zu verbinden. Durch die vorliegende Arbeit sehen wir die Ähnlichkeiten und die Unterschiede der beiden Religionsbewegungen. Die Ähnlichkeiten lassen sich in folgenden 4 Punkten zusammenfassen: 1) Beide Religionsbewegungen entstanden in ähnlichen historischen Umständen und bekamen die Unterstützung der Bauernklasse. 2) Man darf das Auftreten der Westmächte nicht vergessen, weil dadurch der Nationalismus der beiden Länder zu entstehen begann, in dem auch die beiden neuen Religionen eine Rolle spielten. 3) Sie versuchten revolutionäre Maßnahmen in China und in Korea durchzuführen, s. die Bodenpolitik der Taiping-Bewegung und die Begründung der ?jibgangso? (ein von der Zentralregierung unabhängiges Selbstverwaltungsorgan) u. s. w. 4) Sie waren auch mehr oder weniger vom Christentum beeinflusst. Ihre Unterschiede sind folgende: 1) Die vorhandenen Traditionen werden unterschiedlich verstanden und gewertet. Die Taiping-Bewegung lehnte die konfuzianische Tradition ab, indem sie die christliche Lehre als ihre Hauptideologie aufnahm. Dagegen verstanden die Donghag-Anhänger das Christentum als eine Bedrohung der eigenen traditionellen Kultur- und Gesellschaftsordnung, deswegen verhielten sie sich gegen das Christentum ablehnend. 2) Die Aufstände verfolgten unterschiedliche Ziele. Die Taiping-Bewegung hatte die Absicht, eine neue Dynastie des Han-Volkes zu eröffnen, indem sie die mandschurische Regierung stürzte. Die neue Dynastie hielt sich 14 Jahre lang. Daher kann man die Taiping-Bewegung als einen Konflikt zwischen dem Han und dem Man-Volk betrachten. Aber den Donghag-Bauernkrieg kann man als einen Klassenkampf bezeichnen. Durch die Donghag-Organisation wollten die regierungsfeindlichen Gelehrten auf dem Land und die Bauern die Korruption und die Verderbnis der Verwaltung korrigieren und reformieren. Es ist jedoch keine Absicht erkennbar, eine neue Dynastie zu gründen. Auf jeden Fall waren die beiden Religionsbewegungen wichtige Erscheinungen in der Geschichte Chinas und Koreas, die den Weg in die moderne Zeit eröffneten. Daher ist es wichtig und notwendig, die historischen Hintergründe (einschließlich der religiösen Umwelt) in Ostasien ausführlich zu untersuchen, wenn man die beiden Religionen verstehen will. Hierzu einen Beitrag zu leisten, war das Ziel der vorliegenden Arbeit

    Taiping Tianguo und Donghag: Eine religionswissenschaftliche Studie über den Entstehungsprozess der beiden neuen religiösen Bewegungen

    Get PDF
    Taiping-Tianguo und Donghag sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts in China und Korea entstandene neue Religionsbewegungen. Das 19. Jahrhundert ist für die beiden Nationen ein historischer Wendepunkt, der durch das Auftreten der Westmächte markiert ist. Die beiden Gründer standen hauptsächlich unter dem Einfluss von drei sehr unterschiedlichen religiösen Vorstellungen, das ist erstens der einfache, tief eingewurzelte Glaube des Volkes, zweitens die kultivierte Lehre des Neokonfuzianismus und drittens die ?importierte? Ideologie oder Religion des Christentums. Bei dem dieser drei spirituellen Kräfte spielte das Christentum eine jeweils entscheidende Rolle: Der Taiping-Gründer übernahm wesentliche Elemente seiner neuen Lehre aus christlichen Anschauungen, die er jedoch in die konfuzianische Gedankenwelt integrierte, ohne dabei die Mentalität des Volksglaubens zu vergessen. Choe dagegen, der Donghag-Gründer, entwickelte und formte seine neue Lehre im Gegensatz und auch als Gegenvorschlag zu den christlichen Vorstellungen in dem Bemühen, die beiden eigenständigen Lehren zu stärken und zu verbinden. Durch die vorliegende Arbeit sehen wir die Ähnlichkeiten und die Unterschiede der beiden Religionsbewegungen. Die Ähnlichkeiten lassen sich in folgenden 4 Punkten zusammenfassen: 1) Beide Religionsbewegungen entstanden in ähnlichen historischen Umständen und bekamen die Unterstützung der Bauernklasse. 2) Man darf das Auftreten der Westmächte nicht vergessen, weil dadurch der Nationalismus der beiden Länder zu entstehen begann, in dem auch die beiden neuen Religionen eine Rolle spielten. 3) Sie versuchten revolutionäre Maßnahmen in China und in Korea durchzuführen, s. die Bodenpolitik der Taiping-Bewegung und die Begründung der ?jibgangso? (ein von der Zentralregierung unabhängiges Selbstverwaltungsorgan) u. s. w. 4) Sie waren auch mehr oder weniger vom Christentum beeinflusst. Ihre Unterschiede sind folgende: 1) Die vorhandenen Traditionen werden unterschiedlich verstanden und gewertet. Die Taiping-Bewegung lehnte die konfuzianische Tradition ab, indem sie die christliche Lehre als ihre Hauptideologie aufnahm. Dagegen verstanden die Donghag-Anhänger das Christentum als eine Bedrohung der eigenen traditionellen Kultur- und Gesellschaftsordnung, deswegen verhielten sie sich gegen das Christentum ablehnend. 2) Die Aufstände verfolgten unterschiedliche Ziele. Die Taiping-Bewegung hatte die Absicht, eine neue Dynastie des Han-Volkes zu eröffnen, indem sie die mandschurische Regierung stürzte. Die neue Dynastie hielt sich 14 Jahre lang. Daher kann man die Taiping-Bewegung als einen Konflikt zwischen dem Han und dem Man-Volk betrachten. Aber den Donghag-Bauernkrieg kann man als einen Klassenkampf bezeichnen. Durch die Donghag-Organisation wollten die regierungsfeindlichen Gelehrten auf dem Land und die Bauern die Korruption und die Verderbnis der Verwaltung korrigieren und reformieren. Es ist jedoch keine Absicht erkennbar, eine neue Dynastie zu gründen. Auf jeden Fall waren die beiden Religionsbewegungen wichtige Erscheinungen in der Geschichte Chinas und Koreas, die den Weg in die moderne Zeit eröffneten. Daher ist es wichtig und notwendig, die historischen Hintergründe (einschließlich der religiösen Umwelt) in Ostasien ausführlich zu untersuchen, wenn man die beiden Religionen verstehen will. Hierzu einen Beitrag zu leisten, war das Ziel der vorliegenden Arbeit

    Cases of ethical violation in research publications: through editorial decision making process

    Get PDF
    Purpose – To improve and strengthen existing publication and research ethics, KODISA has identified and presented various cases which have violated publication and research ethics and principles in recent years. The editorial office of KODISA has been providing and continues to provide advice and feedback on publication ethics to researchers during peer review and editorial decision making process. Providing advice and feedback on publication ethics will ensure researchers to have an opportunity to correct their mistakes or make appropriate decisions and avoid any violations in research ethics. The purpose of this paper is to identify different cases of ethical violation in research and inform and educate researchers to avoid any violations in publication and research ethics. Furthermore, this article will demonstrate how KODISA journals identify and penalize ethical violations and strengthens its publication ethics and practices. Research design, data and methodology – This paper examines different types of ethical violation in publication and research ethics. The paper identifies and analyzes all ethical violations in research and combines them into five general categories. Those five general types of ethical violations are thoroughly examined and discussed. Results – Ethical violations of research occur in various forms at regular intervals; in other words, unethical researchers tend to commit different types of ethical violations repeatedly at same time. The five categories of ethical violation in research are as follows: (1) Arbitrary changes or additions in author(s) happen frequently in thesis/dissertation related publications. (2) Self plagiarism, submitting same work or mixture of previous works with or without using proper citations, also occurs frequently, but the most common type of plagiarism is changing the statistical results and using them to present as the results of the empirical analysis; (3) Translation plagiarism, another ethical violation in publication, is difficult to detect but occurs frequently; (4) Fabrication of data or statistical analysis also occurs frequently. KODISA requires authors to submit the results of the empirical analysis of the paper (the output of the statistical program) to prevent this type of ethical violation; (5) Mashup or aggregator plagiarism, submitting a mix of several different works with or without proper citations without alterations, is very difficult to detect, and KODISA journals consider this type of plagiarism as the worst ethical violation. Conclusions – There are some individual cases of ethical violation in research and publication that could not be included in the five categories presented throughout the paper. KODISA and its editorial office should continue to develop, revise, and strengthen their publication ethics, to learn and share different ways to detect any ethical violations in research and publication, to train and educate its editorial members and researchers, and to analyze and share different cases of ethical violations with the scholarly community

    Development and evaluation of a plant-based air filter system for bacterial growth control

    Get PDF
    We investigated a novel plant-based air filter system for bacterial growth control. The volatile components released from the experimental plant (Cupressus macrocarpa) were used as the basis of the bacterial growth control and inhibition. We monitored the effect of light on the gas exhausted from the system, and we found that the presence of light induced an increase in the O2 concentration and a decrease in the CO2 concentration in the exhaust gas. A variety of Gram-positive and -negative bacteria was used to elucidate the effect of the exhaust gas on bacterial growth. In the Bacillus subtilis cultivation aerated with the exhaust gas (batch mode), we observed a decrease in the specific growth rate (μ = 0.227 h-1) compared with the control experiments (0.257 h-1). The same result was observed for the Staphylococcus aureus cultivation aerated with the exhaust gas. In the case of Gram-negative bacterial cultivation aerated with the gas, no significant inhibitory effect of the exhaust gas on the bacterial growth was observed. When the number of bacteria (B. subtilis) in a continuous culture was varied at different aeration rates (between 50 to 200 mL/min) using the exhaust gas, a prominent inhibitory effect was observed. Preliminary gas analysis showed that the major inhibitory factors in the exhaust gas are α- and β-pinene and linalool. The results show that the air filter system used in this study could be applied not only as a methodological aspect for estimating antibacterial activity but also for bacteria control in a given system.Keywords: Plant-based biofilter, Cupressus macrocarpa, Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, α-pinene, β-pineneAfrican Journal of Biotechnology Vol. 12(16), pp. 2027-203

    Pituitary Apoplexy Producing Internal Carotid Artery Compression: A Case Report

    Get PDF
    We report a case of pituitary apoplexy resulting in right internal carotid artery occlusion accompanied by hemiplegia and lethargy. A 43-yr-old man presented with a sudden onset of severe headache, visual disturbance and left hemiplegia. Investigations revealed a nodular mass, located in the sella and suprasellar portion and accompanied by compression of the optic chiasm. The mass compressed the bilateral cavernous sinuses, resulting in the obliteration of the cavernous portion of the right internal carotid artery. A border zone infarct in the right fronto-parietal region was found. Transsphenoidal tumor decompression following conservative therapy with fluid replacement and steroids was performed. Pathological examination revealed an almost completely infarcted pituitary adenoma. The patient's vision improved immediately after the decompression, and the motor weakness improved to grade IV+ within six months after the operation. Pituitary apoplexy resulting in internal carotid artery occlusion is rare. However, clinicians should be aware of the possibility and the appropriate management of such an occurrence

    Impact of hypothyroidism on the development of non-alcoholic fatty liver disease: A 4-year retrospective cohort study

    Get PDF
    Background/AimsHypothyroidism is reported to contribute to the development of nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD). We compared the risk of the development of NAFLD among three groups with different thyroid hormonal statuses (control, subclinical hypothyroidism, and overt hypothyroidism) in a 4-year retrospective cohort of Korean subjects.MethodsApparently healthy Korean subjects without NAFLD and aged 20-65 years were recruited (n=18,544) at health checkups performed in 2008. Annual health checkups were applied to the cohort for 4 consecutive years until December 2012. Based on their initial serum-free thyroxine (fT4) and thyroid-stimulating hormone (TSH) levels, they were classified into control, subclinical hypothyroidism (TSH >4.2 mIU/L, normal fT4), and overt hypothyroidism (TSH >4.2 mIU/L, fT4 <0.97 ng/dL) groups. NAFLD was diagnosed on the basis of ultrasonography findings.ResultsNAFLD developed in 2,348 of the 18,544 subjects, representing an overall incidence of 12.7%: 12.8%, 11.0%, 12.7% in the control, subclinical hypothyroidism, and overt hypothyroidism groups, respectively. The incidence of NAFLD did not differ significantly with the baseline thyroid hormonal status, even after multivariate adjustment (subclinical hypothyroidism group: hazard ratio [HR]=0.965, 95% confidence interval [CI]=0.814-1.143, P=0.67; overt hypothyroidism group: HR=1.255, 95% CI=0.830-1.899, P=0.28).ConclusionsOur results suggest that the subclinical and overt types of hypothyroidism are not related to an increased incidence of NAFLD
    corecore