407 research outputs found

    Contradictions in adult education structures and policies in Austria: their interrelation with the professional development of educators

    Full text link
    This article analyses the structural influences on the professional development of adult educators and their relation to education policy using Austria as a fairly average example of the diversity in European adult education. The position of adult education is first analysed in the course of the development of a lifelong learning strategy, showing a set of basic contradictions that are institutionally embedded in educational practices and policies. The consequences of these constellations for professional development in adult education are then examined, and a policy analysis undertaken based on institutional theory and using literature, documents and secondary data. This analysis shows that the contradictions in the institutional structures and policies inhibit both the development of a lifelong learning strategy as well as the professional development of adult educators. The competence development and quality assurance approaches adopted in Europe contribute only very modestly to the development of adult education in Austria. (DIPF/orig.

    Approaches for the anticipation of skill needs in the Transitional Labour Market perspecitve: The Austrian experience

    Get PDF
    A synthesis of studies regarding anticipation practices in Austria is provided. The theoretical approach combines concepts from transitional labour market theory, the foresight paradigm, institutional approaches to the coordination of education and employment, and the concept of an anticipation system as a social system of knowledge generation and management. The Analysis focuses on four main aspects: (1) the communication structure, (2) the current state of forecasting, (3) anticipation practices at the regional and sector level, and (4) the measurement and matching instruments. The Austrian system is an informal system which emphasises a professionalpolitical approach. It relies mainly on practitioner task forces which work at an informal level. The system also reflects the segmented structure of the education and training system. New developments at the regional level are related to the establishment of the Fachhochschule sector a decade ago. Another strand of development has been regional innovation policy. The regional level serves as a catalyst in setting up more elaborate systems for anticipating skill needs. The criteria for anticipation in a TLM perspective are not fulfilled. In sum, the foresight and transitional labour market approaches could provide several pathways for development. -- Das Paper enthĂ€lt eine Synthese von Studien ĂŒber das österreichische Antizipationssystem. Der theoretische Ansatz kombiniert Konzepte der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte, des Vorauschau-Paradigmas, der Koppelung von Bildung und BeschĂ€ftigung, und sozialer Wissensproduktion. Vier Aspekte stehen in Vordergrund: (1) die Kommunikationsstruktur, (2) formale Prognosen, (3) Praktiken auf regionaler und sektoraler Ebene, und (4) Mess- und Matching-Instrumente. Das österreichische Antizipationssystem ist ein informelles System auf Basis eines professionell-politischen Ansatzes. Es baut wesentlich auf informellen PraktikerInnen- Arbeitsgruppen auf und reflektiert die segmentierte Struktur des Bildungswesens. Wesentliche Entwicklungsimpulse gehen von der regionalen Ebene aus. Die Kriterien des Ansatzes der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte sind nicht erfĂŒllt und können wichtige Impulse fĂŒr die Weiterentwicklung geben.

    Ökonomisierung des Lernens und Vertreibung der Bildung? „Lifelong Learning“ und „evidence-based Policy/Practice“

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag versucht, den theoretischen Gehalt des Begriffs „Lifelong Learning (LLL)“ im Kontext der neuen AnsprĂŒche von „evidence-based Policy und Practice“ auszuloten. Erstens wird die Bedeutung der LLL-Begrifflichkeit analysiert und ihre KomplexitĂ€t herausgearbeitet. Dabei wird vorgeschlagen, die LLL-Begrifflichkeit nicht als Theorie, sondern als Politik-Paradigma zu verstehen, zu dem es verschiedene theoretische Perspektiven gibt. Zweitens werden die methodologischen Entwicklungen im Bereich der evidence-based Policy und Practice diskutiert und die TheorieabhĂ€ngigkeit der „Evidenzen“ demonstriert. Dabei zeigt sich eine Dominanz ökonomischer AnsĂ€tze und Begriffe. Die „Evidenzen“, die sich im politischen Raum verbreiten, sind so hochgradig theoretisiert, dass deren Grundlagen ohne spezialisierte Bildung kaum mehr nachvollziehbar sind. Drittens werden die verschiedenen Theorieperspektiven auf die LLL-Thematik einem stilisierten Mapping unterzogen. Entsprechend der KomplexitĂ€t des LLL-Konzeptes besteht der theoretische Raum aus einer Vielfalt von AnsĂ€tzen und ZugĂ€ngen aus verschiedenen Disziplinen, wobei die Ökonomie eine gewisse Monopolposition vor allem in der theoretisch fundierten empirischen Forschung erreicht hat. Die Kritik aus anderen Disziplinen bezieht sich eher auf die Grundannahmen als auf die Forschungen – und die kritischen Positionen divergieren auch untereinander. (DIPF/Orig.

    Apprenticeship policies in comparative perspective: ET-structures, employment relationship, export

    Get PDF
    In diesem Papier werden drei BeitrĂ€ge ĂŒber verschiedene Aspekte der Lehrlingsausbildung zugĂ€nglich gemacht. Es wird Augenmerk auf die KomplexitĂ€t dieser Systeme kollektiver Formation von Kompetenzen gelegt und es werden die Unterschiede herausgearbeitet. Kapitel 1 vergleicht die Bildungsstrukturen Österreichs und der Schweiz und arbeitet die unterschiedliche Positionierung der Lehrlingsausbildung und den Stellenwert von DurchlĂ€ssigkeit heraus. Kapitel 2 analysiert, wie die drei klassischen Systeme Österreichs, Deutschlands und der Schweiz in der aktuellen Krise ihre relativ niedrige Jugendarbeitslosigkeit aufrechterhalten haben und welche Rolle Arbeitsmarktpolitik dabei spielte. Kapitel 3 beschĂ€ftigt sich mit dem Export von komplexen Systemen und zeigt den hohen Grad an Rhetorik wie auch die Unwahrscheinlichkeit von erfolgreichem Transfer. (Autorenreferat)This paper provides a collection of three critical analyses of aspects of apprenticeship systems. Emphasis is laid on the complexity of collective skills formation systems and the differences between them. The first chapter compares Austria and Switzerland with respect to the overall structures of formal education and training, and how apprenticeship is embedded in these structures. The different provisions of permeability are also analysed. The second chapter analyses how apprenticeship in Austria, Germany, and Switzerland have come through the recent crises, managing a relatively low level of youth unemployment. The role of labour market policy is analysed as a complement to apprenticeship. The third chapter looks critically at the ideas of exporting such a complex entity as apprenticeship. It identifies much rhetoric and reinforces the many studies that have shown the difficulties of transfer and finally concludes that much myth and political branding is at work in these attempts. (author's abstract

    Ökonomisierung des Lernens und Vertreibung der Bildung? „Lifelong Learning“ und „evidence-based Policy/Practice“

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag versucht, den theoretischen Gehalt des Begriffs „Lifelong Learning (LLL)“ im Kontext der neuen AnsprĂŒche von „evidence-based Policy und Practice“ auszuloten. Erstens wird die Bedeutung der LLL-Begrifflichkeit analysiert und ihre KomplexitĂ€t herausgearbeitet. Dabei wird vorgeschlagen, die LLL-Begrifflichkeit nicht als Theorie, sondern als Politik-Paradigma zu verstehen, zu dem es verschiedene theoretische Perspektiven gibt. Zweitens werden die methodologischen Entwicklungen im Bereich der evidence-based Policy und Practice diskutiert und die TheorieabhĂ€ngigkeit der „Evidenzen“ demonstriert. Dabei zeigt sich eine Dominanz ökonomischer AnsĂ€tze und Begriffe. Die „Evidenzen“, die sich im politischen Raum verbreiten, sind so hochgradig theoretisiert, dass deren Grundlagen ohne spezialisierte Bildung kaum mehr nachvollziehbar sind. Drittens werden die verschiedenen Theorieperspektiven auf die LLL-Thematik einem stilisierten Mapping unterzogen. Entsprechend der KomplexitĂ€t des LLL-Konzeptes besteht der theoretische Raum aus einer Vielfalt von AnsĂ€tzen und ZugĂ€ngen aus verschiedenen Disziplinen, wobei die Ökonomie eine gewisse Monopolposition vor allem in der theoretisch fundierten empirischen Forschung erreicht hat. Die Kritik aus anderen Disziplinen bezieht sich eher auf die Grundannahmen als auf die Forschungen – und die kritischen Positionen divergieren auch untereinander. (DIPF/Orig.

    Ways for improving the co-ordination of VET and employment

    Full text link
    "Das Papier analysiert in theoretischer, praktischer und politischer Hinsicht die komplexe Problematik der Koordination von Berufsbildung und BeschĂ€ftigung, und entwickelt AnsĂ€tze fĂŒr Lösungen der Probleme. Erstens werden die wichtigsten Debatten zu dieser Problematik auf normativer und konzeptueller, evaluativer, analytisch-prospektiver und strategischer Ebene zusammengefasst. Zweitens werden die BeitrĂ€ge der verschiedenen Disziplinen zur Koordinationsproblematik diskutiert und ein konzeptueller Rahmen wird entwickelt. Der Kern besteht darin, dass die Koordination zwischen Bildung und BeschĂ€ftigung als ein komplexes Feld gesehen wird, in dem die verschiedenen Koordinationsmechanismen (Hierarchie, Markt, Assoziation, Netzwerke) zusammenwirken, und das sich zu einem lernenden System entwickelt kann. Drittens werden einige Ergebnisse zum tatsĂ€chlichen Funktionieren der Koordination zwischen Berufsbildung und BeschĂ€ftigung auf praktischer und politischer Ebene prĂ€sentiert und es wird eine Strategie fĂŒr die weitere Analyse skizziert." (Autorenreferat)"In this paper we provide a theoretical, practical and political analysis of the complex challenges involved in the co-ordination of vocational education and training (VET) and employment, and we propose various approaches for the solution to those challenges. Firstly, the controversial issues on a normative and conceptual, evaluative, analytic and prospective level are summarized and discussed. In the second section, we discuss various contributions from involved disciplines to the challenge of co-ordination of VET and employment, and we develop a conceptual framework. As a core thesis, we proclaim that coordination should be conceptualized as a complex field of interrelating mechanisms (hierarchy, market, association, networking), from which a learning system can emerge. Finally, we present examples for the actual functioning of practical and political approaches to VET and employment co-ordination, and we draft a strategic approach for further analysis." (author's abstract

    Adecuar la educación y la formación al empleo : problemas prácticos y soluciones teóricas —o lo contrario?

    Get PDF
    Este artĂ­culo contrasta los diferentes planteamientos teĂłricos sobre la coordinaciĂłn entre el formaciĂłn/educaciĂłn y empleo con sus aplicaciones prĂĄcticas y polĂ­ticas. Desde un enfoque amplio que espera encontrar algunos caminos que nos faciliten encontrar soluciĂłn tanto a los problemas prĂĄcticos como teĂłricos, o, por lo menos, para esbozar algunos caminos que nos permitan avanzar en el razonamiento y anĂĄlisis acerca de esta coordinaciĂłn. Las soluciones prĂĄcticas y polĂ­ticas presentadas se basan en la experiencia austrĂ­aca.This article aims to contrast various theoretical approaches on the coordination between education-and-training and employment with a set of practical solutions and policies. Adopting a broad view, we hope to discover several paths that allow us to illuminate solutions to practical as well as theoretical problems, or at least to outline trajectories for further analysis. The practical solutions and policies discussed focus on the Austrian experience

    'Muddling through' and historical institutionalism - explanatory devices for the long term evelopment of the dualistic Austrian VET system

    Get PDF
    Österreich liegt mit seiner besonderen ‘dualistischen’ Struktur der Berufsbildung, die beides umfasst, sowohl einen starken Sektor von beruflichen Vollzeitschulen als auch eine starke Lehrlingsausbildung, zwischen den etablierten Klassifikationen der Berufsbildungs-Strukturen. Diese Struktur ist nicht das Resultat von 'systemischen' politischen Entscheidungen, sondern die verschiedenen Institutionen haben sich mehr oder weniger parallel in betrĂ€chtlicher UnabhĂ€ngigkeit entwickelt. Die stabile formale Struktur, die sehr verschiedene Regimes (Habsburg-Reich, 1. Republik, 2 Faschismen, 2. Republik) ĂŒberlebt hat ist ebenfalls ein bemerkenswertes PhĂ€nomen. In diesem Beitrag werden erstens die besonderen (bleibenden) strukturellen Merkmale identifiziert, und zweitens Versuche der ErklĂ€rung der geschichtlichen Prozesse prĂ€sentiert. Methodisch werden Artefakte aus der Geschichtsschreibung mit neu zusammen gestellten statistischen Darstellungen kombiniert; als wichtigste Aufgabe wird eine konsistente Interpretation des Materials auf der theoretischen Basis von institutionalistischen AnsĂ€tzen angestrebt. Ein wichtiges Ergebnis ist die Infragestellung der deutlichen Unterscheidung von 'punktuellem' und 'inkrementellem' Wandel im historischen Institutionalismus.Austria with its specific ‘dualistic’ structure of VET, including both, a strong full-time schools sector, and a strong apprenticeship system lies in-between the established classifications of VET. This structure is not a result of 'systemic' political decision making; rather the different institutions have evolved more or less in parallel. A remarkable phenomenon is that the formal structure remained quite stable through history along very different regime periods (the Habsburg Empire, 1st Republic, two Fascisms, 2nd Republic). Challenges are first to identify the specific structural traits, and second to explain the historical processes. Methodologically, artefacts of historical analysis are combined with statistical sources; the main task is a consistent interpretation of the material, based on institutionalist approaches and trying out different versions of these. A main result is the questioning of the strong distinction of punctuated and incremental change in historical incrementalism

    Approaches for the anticipation of skill needs in the "Transnational Labour Market" perspective: the Austrian experience

    Full text link
    "A synthesis of studies regarding anticipation practices in Austria is provided. The theoretical approach combines concepts from transitional labour market theory, the foresight paradigm, institutional approaches to the coordination of education and employment, and the concept of an anticipation system as a social system of knowledge generation and management. The Analysis focuses on four main aspects: (1) the communication structure, (2) the current state of forecasting, (3) anticipation practices at the regional and sector level, and (4) the measurement and matching instruments. The Austrian system is an informal system which emphasises a professionalpolitical approach. It relies mainly on 'practitioner task forces' which work at an informal level. The system also reflects the segmented structure of the education and training system. New developments at the regional level are related to the establishment of the Fachhochschule sector a decade ago. Another strand of development has been regional innovation policy. The regional level serves as a catalyst in setting up more elaborate systems for anticipating skill needs. The criteria for anticipation in a TLM perspective are not fulfilled. In sum, the foresight and transitional labour market approaches could provide several pathways for development." (author's abstract)"Das Paper enthĂ€lt eine Synthese von Studien ĂŒber das österreichische Antizipationssystem. Der theoretische Ansatz kombiniert Konzepte der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte, des Vorauschau-Paradigmas, der Koppelung von Bildung und BeschĂ€ftigung, und sozialer Wissensproduktion. Vier Aspekte stehen in Vordergrund: (1) die Kommunikationsstruktur, (2) formale Prognosen, (3) Praktiken auf regionaler und sektoraler Ebene, und (4) Mess- und Matching-Instrumente. Das österreichische Antizipationssystem ist ein informelles System auf Basis eines professionell-politischen Ansatzes. Es baut wesentlich auf informellen PraktikerInnen-Arbeitsgruppen auf und reflektiert die segmentierte Struktur des Bildungswesens. Wesentliche Entwicklungsimpulse gehen von der regionalen Ebene aus. Die Kriterien des Ansatzes der ÜbergangsarbeitsmĂ€rkte sind nicht erfĂŒllt und können wichtige Impulse fĂŒr die Weiterentwicklung geben." (Autorenreferat

    'Old' and 'new' professionals in Austrian vocational education

    Full text link
    'Die vorliegende Studie ist im Rahmen eines europĂ€ischen Projektes im Leonardo-da-Vinci-Programm ĂŒber die Entwicklung eines europĂ€ischen Profils der FachkrĂ€fte im Bereich der Berufsbildung entstanden. Es wird untersucht, in welchen Formen die 'Professionalisierung' der FachkrĂ€fte in der Berufsbildung (VET-Professionals) vor sich geht, welche VerĂ€nderungen in der Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Kategorien von FachkrĂ€ften zu beobachten sind, und welche Rolle diese VerĂ€nderungen in spezifischen Aspekten der Entwicklung des Berufsbildungssystems spielen. NĂ€her untersucht wird erstens die Einbindung und Rolle der Forschung in den Prozessen des Wandels und der Innovation im Zusammenspiel mit den Strukturen der Arbeitsteilung unter den FachkrĂ€ften der Berufsbildung. Die Politik im Bereich der Lehrlingsausbildung und die Einrichtung des Fachhochschulsektors werden als zwei spezifische FĂ€lle analysiert. Es wird gezeigt, dass zwischen traditionellen und neuen Kategorien von FachkrĂ€ften unterschieden werden kann. WĂ€hrend unter den traditionellen FachkrĂ€ften der Berufsbildung (LehrerInnen, AdministratorInnen, PolitikerInnen und LobbyistInnen, ForscherInnen) eine stark spezialisierte und fragmentierte Struktur vorherrscht, die deren gleichwertige Einbindung in die VerĂ€nderungs- und Innovationsprozesse erschwert, sind unter den neuen FachkrĂ€ften (Human-Resource-Development, ErwachsenenbildnerInnen, IntermediĂ€re) komplexere Profile zu beobachten. Das neue System der Fachhochschulen unterscheidet sich von der traditionellen fragmentierten Struktur einerseits durch stĂ€rker integrierte Aufgabenprofile und erfordert entsprechend komplexe Profile von FachkrĂ€ften, fĂŒr die es jedoch nur bedingt ein Angebot gibt.' (Autorenreferat)'The present study was carried out in the framework of a European project of the Leonardo da Vinci programme on the development of a European profile of skilled workers in the field of vocational training. It investigates the form in which the professionalization of skilled workers in the field of vocational training is structured, the changes in the division of labor which can be observed among the different categories of skilled workers and the role of these changes play for specific aspects of the development of the system of vocational training. A closer analysis is made of the integration and the role of research within the processes of change as well as of the importance of innovation in the interlinking of structures of labor division among skilled workers in the field of vocational training. The apprenticeship training policy and the establishment of the sphere of higher technical education are analyzed as two specific cases. It is shown that traditional categories of skilled workers can be differentiated from new ones. While a highly specialized and fragmented structure impeding an equal integration in the processes of change and innovation can be made out among traditional skilled workers in the field of vocational training (teachers, administrative staff, politicians and lobbyists, researchers), more complex profiles are to be detected among the new skilled workers (human resource development, adult education, intermediaries). The new system of higher technical education differs from the fragmented traditional structure on the one hand by a stronger integration of responsibility profiles and the demand of an accordingly complex profile of skilled workers, who, on the other hand, do not always find adequate job opportunities.' (author's abstract)
    • 

    corecore