59 research outputs found

    Im Metafeld der Macht

    No full text

    Das Sichtbare sichtbar machen

    No full text
    Das Sichtbare sichtbar machen : Annäherungen an ‚Wissen´ als Kategorie historischer Forschung. - In: Geschichte(n) der Wirklichkeit / hrsg. von Achim Landwehr. - Augsburg : Wißner, 2002. - S. 61-89. - (Documenta Augustana ; 11

    Zeitbindungen: Niklas Luhmanns "Das Recht der Gesellschaft" (1993)

    Full text link
    Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, um festzustellen, dass auch das eigene Selbst - entgegen jeglicher irrationalen Hoffnung - dem Alterungsprozess nicht entzogen ist. Eine Möglichkeit ist die Aufforderung, gut 25 Jahre nach seinem ersten Erscheinen ein Buch zu thematisieren, dessen Erstauflage in der eigenen akademischen Ausbildung nicht ganz unbedeutend war. Es war 1997, als mit Niklas Luhmanns "Gesellschaft der Gesellschaft" ein in mehrerlei Hinsicht schwergewichtiger Block mitten in die allgemeine Theoriediskussion hineinplumpste. Dass dieses Buch in der Erstausgabe mit schwarzem Einband daherkam, erschien mir damals durchaus folgerichtig und erinnerte an den gleichfarbigen Monolithen aus Stanley Kubricks "2001: A Space Odyssey". Ähnlich Ehrfurcht gebietend gestaltete sich die Lektüre von Luhmanns Hauptwerk, vor allem dem Novizen in Sachen Systemtheorie, der ich damals war

    Barocke Unschärferelation. Reisen zum Mond im 17. Jahrhundert

    No full text
    Baroque Uncertainty Principle. Voyages to the Moon in the 17th Century The moon has always fascinated humankind. In the light of the “new astronomy“ of the 17th century there began a fairly broad discussion in Europe about the relations of the earth and the moon. Now that the lunar companion could be observed with improved telescopes, new representations of the moon became possible. And the possibility of travelling to the moon did not seem to be completely unrealistic anymore. Johannes Kepler, Savinien Cyrano de Bergerac, Francis Godwin, John Wilkins and David Russen (among others) wrote tracts in which they not only fantasized about how to make their way to the moon but in which they also seriously discussed the technical and physical options of going there. Connecting fact and fiction – or the actual and the potential – became constitutive of the moon-tracts of the 17th century. Both the scientific and the fictional supported each other to bring forth a baroque uncertainty principle: Because the moon could be observed better with the telescope it became possible to actually discover lunar civilisations; and the fictional narratives made plausible the scientific observations
    • …
    corecore