53 research outputs found

    Traffic-Related Air Pollution and Incident Type 2 Diabetes: Results from the SALIA Cohort Study

    Get PDF
    BACKGROUND: Cross-sectional and ecological studies indicate that air pollution may be a risk factor for type 2 diabetes, but prospective data are lacking. OBJECTIVE: We examined the association between traffic-related air pollution and incident type 2 diabetes. DESIGN: Between 1985 and 1994, cross-sectional surveys were performed in the highly industrialized Ruhr district (West Germany); a follow-up investigation was conducted in 2006 using data from the Study on the Influence of Air Pollution on Lung, Inflammation and Aging (SALIA) cohort. PARTICIPANTS: 1,775 nondiabetic women who were 54-55 years old at baseline participated in both baseline and follow-up investigations and had complete information available. MATERIALS AND METHODS: Using questionnaires, we assessed 16-year incidence (1990-2006) of type 2 diabetes and information about covariates. Complement factor C3c as marker for subclinical inflammation was measured at baseline. Individual exposure to traffic-related particulate matter (PM) and nitrogen dioxide was determined at different spatial scales. RESULTS: Between 1990 and 2006, 87 (10.5%) new cases of diabetes were reported among the SALIA cohort members. The hazards for diabetes were increased by 15-42% per interquartile range of PM or traffic-related exposure. The associations persisted when different spatial scales were used to assess exposure and remained robust after adjusting for age, body mass index, socioeconomic status, and exposure to several non-traffic-related sources of air pollution. C3c was associated with PM pollution at baseline and was a strong independent predictor of incident diabetes. Exploratory analyses indicated that women with high C3c blood levels were more susceptible for PM-related excess risk of diabetes than were women with low C3c levels. CONCLUSIONS: Traffic-related air pollution is associated with incident type 2 diabetes among elderly women. Subclinical inflammation may be a mechanism linking air pollution with t 2 diabetes.Relevance to clinical practice: Our study identifies traffic-related air pollution as a novel and potentially modifiable risk factor of type 2 diabete

    Інформаційна технологія для класифікації наукових текстів на основі методу модифікованої логістичної регресії

    Get PDF
    Об’єкт дослідження: процес класифікації наукових текстів та практичне використання технологій обробки природної мови в освітніх додатках, з метою підвищення ефективності освітнього процесу. Предмет дослідження: методи, моделі машинного навчання та обробки природньої мови у задачах класифікації наукових текстів. Мета магістерської роботи: вдосконалення та пришвидшення процесу класифікації текстів з допомогою моделі логістичної регресії, з метою застосування її у освітніх додатках для покращення освітнього процесу. Методи дослідження. Для створення рекомендаційного та навчального асистента були використані засоби та методи машинного навчання, теорії множин, лінейної алгебри й обробки природної мови. Наукова новизна полягає у тому, що вдосконалено та розширено можливості методу логістичної регресії на основі комбінування його з методом ранжування, що в результаті дозволило використати метод логістичної регресії для навчального асистенті. Практична цінність полягає у тому, що в результаті роботи, було створено прототип навчального асистента, що використовує скомбіновану з методом ранжування модель логістичної регресії для класифікації текстів. Використані методи та підходи у прототипі можуть застосовуватись як при розробці «інтелектуальних» навчальних систем, так й в практиці викладання дисциплін, пов’язаних з обробкою природної мови

    JTST Special Issue on “Reliability and Consistency in Thermal Spray”

    No full text

    Analyse der Umsetzung des integrierten Handlungsprogramms fuer Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf Evaluationsbericht zum nordrhein-westfaelischen Landesprogramm

    No full text
    'Das integrierte Handlungsprogramm der Landesregierung NRW fuer Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf besteht seit 1993. Aufgabe dieses ressortuebergreifenden Landesprogramms ist die gezielte Foerderung von Stadtteilen, die im Hinblick auf ihre Sozialstruktur, den Wohnungsbestand, das Wohnumfeld sowie das Arbeitsplatzangebot einer besonderen Stabilisierung beduerfen. In den beteiligten Staedten werden lokale Handlungskonzepte aufgestellt und Projekte und Massnahmen entwickelt, die einer integrierten und nachhaltigen Stadtteilerneuerung und -entwicklung dienen sollen. Ziel ist es durch die Buendelung von oeffentlichen und privaten Ressourcen Synergiewirkungen zu erzielen. Zentrale Philosophie des Programms ist dabei insbesondere die Aktivierung und Einbeziehung der in den Stadtteilen vorhandenen endogenen Ressourcen und Potenziale. Die verschiedenen Akteurs- und Bevoelkerungsgruppen vor Ort sind dementsprechend bei der Massnahmenerarbeitung und -umsetzung aktiv beteiligt. Die ressortuebergreifende Buendelung verschiedener Foerderansaetze und die klare raeumliche Lenkungswirkung auf ausgewaehlte Stadtteile verleiht dem integrierten Handlungsprogramm von Anfang an einen 'Modellcharakter'. Mit der im vorliegenden Bericht dokumentierten Analyse wurde erstmalig die Umsetzung des Handlungsprogramms fuer Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf landesweit eingehend untersucht.' (Textauszug)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20010106066 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Integrierte Stadtteilentwicklung auf dem Weg zur Verstetigung Gelsenkirchen-Bismarck/ Schalke-Nord; Abschlussbericht der Programmbegleitung vor Ort (PvO) im Rahmen des Bund-Laender-Programms 'Soziale Stadt' im Auftrag des Deutschen Instituts fuer Urbanistik (Difu)

    No full text
    'Mit dem ressortuebergreifenden Handlungsprogramm 'Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf' der Landesregierung Nordrhein-Westfalen wurde 1993 erstmalig fuer ein ganzes Bundesland ein umfassender Erneuerungsansatz fuer Stadtgebiete eingerichtet, in denen sich oekonomische, soziale, staedtebauliche, infrastrukturelle und oekologische Probleme konzentrieren. Ziel des Programms ist die Stabilisierung und Aufwertung der betroffenen Gebiete, um dadurch soziale und oekonomische Brueche in unseren Staedten zu verhindern oder zumindest abzumildern. Die sichtbaren Erfolge dieser Vorgehensweise haben nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass die Politik integrierter Handlungskonzepte mit dem 1999 gestarteten Bund-Laender-Programm 'Die soziale Stadt' auch Eingang in die bundesweite Stadterneuerungspraxis gefunden hat. Gelsenkirchen-Bismarck/ Schalke-Nord wurde Ende 1994 in das NRW-Handlungsprogramm aufgenommen und gehoert damit zu den Programmgebieten der ersten Stunde. Der traditionsreiche Ruhrgebiets-Stadtteil suedlich der Emscher ist aufgrund des montan-industriellen Strukturwandels mit erheblichen Problemlagen konfrontiert, die fuer einen Grossteil der am Landesprogramm beteiligten Gebiete - gut zwei Drittel davon sind altindustriell gepraegt - typisch sind. Dies war mit ein Grund dafuer, dass Bismarck/ Schalke-Nord im Jahr 2000 als eines von bundesweit 16 Modellgebieten fuer die hier dokumentierte 'Programmbegleitung vor Ort' im Rahmen des Bund-Laender-Programms 'Die soziale Stadt' ausgewaehlt wurde. Darueber hinaus sind es die vielfaeltigen, mittlerweile fundierten Erfahrungen mit der integrierten Stadtteilerneuerung sowie der Elan und der Mut zum Experimentieren, mit dem eine Reihe innovativer Projekte vor Ort realisiert wurde, die den modellhaften Charakter des Gelsenkirchener Stadtteilprogramms begruenden. Der erkennbare Beitrag der Erneuerungsmassnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation in Bismarck/ Schalke-Nord und das positive Echo auf das Stadtteilprogramm nicht nur vor Ort sondern auch auf Landes- und Bundesebene belegen, dass es sich hier um einen richtigen und zukunftsweisenden Ansatz handelt. Dies wird auch daran deutlich, dass die Entwicklung des neuen Gelsenkirchener Programmgebiets Suedost, das Ende 2001 in das Landesprogramm aufgenommen wurde, konzeptionell und organisatorisch ganz wesentlich auf den Erfahrungen von Bismarck/ Schalke-Nord aufbaut.' (Textauszug)Available from UuStB Koeln(38)-20030106260 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore