61 research outputs found

    Sponsor Visions Schweiz 2017/18 : eine empirische Studie zum Sponsoringmarkt Schweiz

    Get PDF
    Heute wird zur Aktivierung von Sponsoring hauptsĂ€chlich Social Media genutzt. Nach wie vor ist Sport der populĂ€rste Bereich fĂŒr Sponsoring in der Schweiz. Die Studie «Sponsor Visions Schweiz 2017/2018» wurde von der ZHAW, in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Werbe-Auftraggeber Verband (SWA), dem Fachverband fĂŒr Sponsoring (FASPO), Sponsoring Schweiz und Felten & Compagnie bereits zum dritten Mal durchgefĂŒhrt. Im Fokus der Untersuchung stehen die Bereiche Sport, Kultur, Medien sowie Corporate Social Responsibility

    Methoden der empirischen (Kulturnutzer-)Forschung : Workshop der Arbeitsgemeinschaft des Fachverbandes Kulturmanagement

    Get PDF
    Kulturmanagement ist heute aus dem Kulturbetrieb nicht mehr wegzudenken. Die Professionalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft kann als Ausdruck eines sich wandelnden KulturverstĂ€ndnisses verstanden werden und spiegelt die zunehmenden AnsprĂŒche an kulturelle Einrichtungen. Kulturmanagerinnen und Kulturmanager organisieren heute den Kulturbetrieb und entwickeln, produzieren, vermitteln und vermarkten kulturelle Angebote. Als Teil der „creative community“ befindet sich Kulturmanagement an der Schnittstelle zwischen Kultur, Politik, Medien und Wirtschaft. Auch in der Schweiz hat sich Kulturmanagement als Berufsbezeichnung etabliert, was auch die vielen Stellenausschreibungen bezeugen, in denen ganz selbstverstĂ€ndlich als Voraussetzung ein Diplom in Kulturmanagement verlangt wird

    Guest editorial

    Get PDF

    13. Tagung des Forums Kultur und Ökonomie

    Get PDF
    Seit 2001 lĂ€dt das Forum Kultur und Ökonomie (FKÖ) die öffentlichen und privaten Kulturfinanzierenden ein, das Wissen ĂŒber die Wechselwirkungen zwischen der wirtschaftlichen und politischen Dimension in der Kulturförderung zu vertiefen. Rund 130 Teilnehmende aus der gesamten Schweiz sowie Referierende aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich trafen sich dieses Jahr, um die kĂŒnftige Rolle der Kunst und damit jener der Kulturfinanzierer im öffentlichen Raum zu diskutieren. Hintergrund der Diskussion sind vielfĂ€ltige Herausforderungen, die sich aus Spannungen zwischen lokaler Planung und Partizipation sowie Forderungen unterschiedlichster öffentlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Instanzen ergeben

    A resource-oriented approach to performing arts organizations : an ethnographic study of dance companies

    Get PDF
    This article explores the organizational practices of large dance companies in Europe. To capture intangible and intrinsic aspects, a multi-sited ethnographic study at the Vienna State Ballet and Berlin State Ballet was conducted. By putting artistic processes at the core of the inquiry, the resource-oriented approach to the organization of such work comes to the fore. Following a resource-oriented understanding of organizations, the categories of reconfiguring, coordinating, co-creating, coaching, and preserving are induced. These five categories are understood as capabilities to deploy and develop resources, offering new insights about how such organizations create and sustain artistic achievement

    «Sponsor Visions Schweiz» : Eine empirische Studie zum Sponsoringmarkt Schweiz

    Get PDF
    Mit der empirischen Studie «Sponsor Visions Schweiz» erheben die School of Management and Law der ZHAW und der Fachverband fĂŒr Sponsoring (FASPO) erstmals relevante Daten zum Status und zu den Trends im Sponsoring-Markt Schweiz. Im Fokus der Untersuchung stehen die Bereiche Sport, Kultur, Medien sowie Corporate Responsibility. Befragt wurden die Sponsoring-Verantwortlichen von Deutschschweizer Unternehmen unterschiedlicher Grösse und Wirtschaftszweig. An der Umfrage haben sich insgesamt 92 Unternehmen beteiligt. Knapp 70% der Umfrageteilnehmenden sind die EntscheidungstrĂ€ger fĂŒr Sponsoring-Massnahmen in ihren Unternehmen, was auf die Relevanz der erhobenen Daten sowie die Aussagekraft der vorliegenden Ergebnisse hindeutet. Die Studie zeigt, dass Sponsoring in Deutschschweizer Unternehmen ein etabliertes Kommunikationsinstrument ist – sowohl in grossen als auch in kleinen Firmen. Ein grosses Optimierungspotenzial kristallisierte sich bei der Sponsoring-Planung und Erfolgskontrolle sowie bei der Umsetzung der integrierten Kommunikation heraus

    China's market demand in works of art and six typologies of Chinese art collectors in four groups

    Get PDF
    The aim of the thesis is to analyze the external factors in shaping the development of art market in China. It investigates the growing market demand from a macroeconomic aspect such as political leadership and government policy. Then, it addresses the development of market supply specifically, Christie’s and Sotheby’s in entering the Chinese market. The finding of the thesis provides the six typologies of Chinese art collectors in four groups as recommendation to readers which they were compared with The Five Styles of Collecting (2016) put forward by Uli Sigg and The Three Layers of Chinese Collectors (2014) put forward by Alexendre Errera. Empirical analysis was conducted by semistructured interviews for collecting qualitative data. The interviews were one-to-one and face to face. Chosen interviewees were advisors, gallerists or auctioneers who are experienced in serving Chinese clients. The interviews covered four aspects: e.g. ‘who’ are they, ‘what’ do they buy, ‘why’ do they buy and ‘how’ to maintain positive relationships with Chinese collectors.The interviews were attached to the appendix ; thereafter, a transcript summary was produced which came in three dimensions, “The Art Market in China”, “Characteristic of Chinese Collectors” and “Result”.The younger group of collectors, Young & Worldly are at their 20s to 40s who speak English, have studied abroad and have better understanding of international standards than their elders. They are the 2nd or 3rd generations of tycoons and a majority of them is from finance or E-commerce industry. They collect all kind of contemporary art from Eastern to Western but Chinese traditional art. Collecting Western art represents the participation of Western life style and it has the symbolic meaning of being fashionable and successful. The older group of collectors is the first generation of self-made entrepreneurs. They were born and raised in China and likely do not speak English. They are at the age of 40 to 60 years old. They begin to collect with Chinese traditional art from the 1990s. Then, they merge into other categories of art. Nationalists only collect Chinese cultural relics including calligraphy, ceramics, antiques and imperial objects. The fulfilment in restoring national greatness and owning ‘a piece of history’ drive them to remain as this type of collectors. They are not interested in Western art; however, it is expected to be influenced by their children who study abroad or due to the market trend to collect Western Art. Super-Star Experimentalists only collect works from established artists and they prefer to buy at auction. They do not spend time on lesser known Cubists if they can afford Picasso’s painting. The demonstration of personal capability, wealth and power is the driving force for this type of collectors. The disappearing group of collectors, Flippy Investors have no age specification. Most Chinese investors have the mind-set to speculate instead of investing for the long-term. This speculative behaviour also exists in property and stock market in China. However, they begin to realize that art has fewer liquidation possibilities than other trading currency such as stocks and property. It is expected that the process of being inspired by art will grow them into art collectors. The future group of collectors, Influentialists are important art collectors who are just moving forward in making an impact in the art scene such as Adrian Cheng. Being an influentialist requires consistent contribution in truly making a different in the art scene. The satisfaction in seeing the development of their promoted artists is the drive force. However, there are still not many Chinese collectors in sponsoring academic awards at an institutional level. Whereas, their financial funds for art are mainly spend on their collection or to operate their private art museums. Systematists aim to create a new level of dialogue between each piece of artworks in the collection as their essential goal. It is the most complex form of collecting in which many Chinese collectors have yet to reach such level of maturity in collecting. At the moment, most chinese art collectors may have a great knowledge about the individual piece of art they bought. However, it is likely that they are lack of overall understanding in relating one to another

    Performance measurement and evaluation in arts management : a meta-synthesis

    Get PDF
    Green OA (12 months embargo, published PDF)This study analyzes the performance measurement and evaluation literature in (nonprofit) arts management by conducting a meta-synthesis, which is both a process and a product of explorative scientific enquiry. Meta-syntheses go beyond the well-known procedure of literature reviews, often used to summarize the current state of knowledge in a particular field, in that they produce formal integrations that offer novel understandings of the reviewed literature. This article presents, in the results section, the consolidated understandings under four thought-provoking titles: First, ‘Third time’s a charm?’ describes the development phases identified in the body of performance measurement and evaluation literature. Second, ‘A paradigm on the move?’ refers to the dominance of the positivist research tradition and signals the quest for alternative approaches. Third, ‘Pride and Prejudice’ illustrates that the international literature tends to emphasize the benefits and learnings of performance measurement and evaluation practices (pride) while a rather prejudicial attitude is observed among the German-written literature. Fourth, ‘Good Cop, Bad Cop’ takes the debate to a higher level by thematizing the interplay between arts management research and cultural policy. The conclusion discusses the four titles through the lens of system theoretical discourse

    "Sponsor Visions Schweiz 2014/15" : eine empirische Studie zum Sponsoringmarkt Schweiz

    Get PDF
    Mit der empirischen Studie "Sponsor Visions Schweiz 2014/15" erheben die ZHAW School of Management and Law (SML) und der Fachverband fĂŒr Sponsoring in Deutschland, Österreich und der Schweiz (FASPO) zum zweiten Mal relevante Daten zum Status und zu den Trends im Sponsoring-Markt Schweiz. Im Fokus der Untersuchung stehen die Bereiche Sport, Kultur, Medien sowie Corporate Responsibility. Die Studie hat zum Ziel, den Informationsstand von sponsernden Unternehmen in der Schweiz zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf Ziele, Aufwendungen, Instrumente, Erfolgskontrolle und Zufriedenheit. Hintergrund der Kooperation zwischen der SML und dem FASPO bildet der gemeinsam entwickelte Certificate of Advanced Studies (CAS) in Sponsoring Management, der seit 2008 angeboten wird. Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang stellt das erste Weiterbildungsangebot fĂŒr Sponsoring auf Hochschulniveau im deutschsprachigen Raum dar und soll zur Professionalisierung des Sponsoring-Bereichs beitragen

    Events Schweiz 2021

    Get PDF
    Kultur und Sport liefern Inhalte fĂŒr Freizeitangebote und Events, die sich an eine zunehmend erlebnisorientierte Gesellschaft richten. Die Auswirkungen der Coronapandemie haben den medialen Diskurs um die gesellschaftliche Bedeutung von Events sowie Chancen und Grenzen der Digitalisierung neu entfacht und dabei gleichzeitig gezeigt, wie anfĂ€llig dieses Wirtschaftssegment ist. Die vorliegende schweizweit reprĂ€sentative Studie knĂŒpft an diesen Diskurs an und untersucht Verhalten und Einstellungen der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf verschiedene Eventkategorien. Hierbei wurde neben der Wahrnehmung der ServicequalitĂ€t dieser Events auch der Status quo vor der Pandemie berĂŒcksichtigt sowie das allgemeine Interesse der Schweizer Bevölkerung an digitalen Angeboten abgefragt. Die Coronapandemie hat die regen Eventbesuche der Schweizer Bevölkerung zum Stillstand gebracht. Vor der Pandemie haben mehr als zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung Konzerte oder Messen besucht. Am regelmĂ€ssigsten besuchten sie Sportevents, die auch wĂ€hrend der Pandemie den stĂ€rksten Zulauf hatten. Konzerte sind ĂŒber alle Altersgruppen hinweg das beliebteste Eventformat in der Schweiz. FĂŒr die ĂŒber 60-JĂ€hrigen ist es jedoch die Oper. Der QualitĂ€tseindruck und die Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung mit den verschiedenen Eventformen sind generell hoch. Die individuelle BedĂŒrfnisbefriedigung der Besucherinnen und Besucher wird von den Veranstaltern ĂŒber alle Eventformate hinweg am wenigsten erfĂŒllt. Bei Musicals wird die Gesamtzufriedenheit und die GesamtqualitĂ€t am besten bewertet. Vor allem Opern und Musicals empfehlen Besucherinnen und Besucher weiter. Events werden vor allem besucht, um glĂŒcklich zu sein und die Motive FreizeitaktivitĂ€ten nachzugehen sind generell eher intrinsischer als extrinsischer Natur. Die fortgeschrittene Digitalisierung zeigt sich im Informationsverhalten. Die Website ist der wichtigste Informationskanal fĂŒr die Schweizer Bevölkerung, wenn es um Events geht. Nur die ĂŒber 60-JĂ€hrigen setzen noch gleichermassen auf Zeitung, Radio und Magazine. FĂŒr die 16- bis 29-JĂ€hrigen ist Instagram bereits der zweitwichtigste Informationskanal. FĂŒr die Events selbst hat sich die Digitalisierung (noch) nicht durchgesetzt. Auch fĂŒr zukĂŒnftige Events ist der Wunsch nach Events vor Ort sehr gross. Heute kann sich die Schweizer Bevölkerung noch nicht vorstellen Events exklusiv digital zu besuchen. Am ehesten ist dies noch bei Sportevents denkbar. Je jĂŒnger die Bevölkerung, desto eher besteht die Meinung, dass ein digitales Angebot das Erlebnis vor Ort ersetzen kann. Digitale Events mĂŒssen dabei nicht kostenlos sein. Die Schweizer Bevölkerung wĂŒrde bis zu 53,2 Prozent vom Normalpreis fĂŒr digitale Veranstaltungen bezahlen. Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung möchte gemĂ€ss den Studienergebnissen zu ihren Eventgewohnheiten vor der Pandemie zurĂŒckkehren. Neue hybride und digitale Eventformen werden jedoch ergĂ€nzend einen zunehmend wichtigen Platz in der Schweizer Eventlandschaft einnehmen
    • 

    corecore