5 research outputs found

    Von der Bibliothek zum Lernzentrum - Veränderungen in der Medizinischen Bibliothek der Charité

    No full text
    Nowadays it has become quite natural for the doctors and scientists of the Charité to use the services of the Medical Library at their desktops. Therefore the library as a physical location can be adopted to better suit the needs of the students. This means, first of all, more space for the textbook and reference collections as well as more seats for reading and learning. However, learning media will also develop towards digital forms in the coming years. Beyond the supply of media the challenge for the library will therefore increasingly consist in offering environments and services for the different forms of learning.Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es inzwischen eine Selbstverständlichkeit, die digitalen Angebote der Medizinischen Bibliothek der Charité direkt am Arbeitsplatz zu nutzen. Die Bibliothek als Ort kann daher entsprechend der Bedürfnisse der Studierenden optimiert werden. Das bedeutet derzeit vor allem mehr Raum für Lehrbücher in Lehrbuchsammlung und Präsenzbestand sowie mehr Arbeitsplätze. Doch auch bei den Lernmedien wird die Entwicklung in den kommenden Jahren in Richtung digitaler Formen gehen. Über die Bereitstellung von Medien hinaus liegt die Aufgabe der Bibliothek deshalb zunehmend darin, Umgebungen und Dienstleistungen für die unterschiedlichen Formen des Lernens anzubieten

    E-books - managing the change professionally

    No full text
    Even acknowledging the considerable reservations of some users - we have to recognize the overall trend towards the use of e-books. The situation resembles the transition from print to electronic journals about ten years ago. Two trends are converging here: On the one hand, there is a strongly growing offer of scientific monographic literature in electronic format, and on the other hand, there has been significant progress in the technological possibilities for the reception of e-books, in part ic ular regarding display technologies.The transition from print to electronic books provides a multiplicity of new challenges to the libraries, not least because of the overwhelming quantity of current and potential titles. For example, the ETH-Bibliothek has doubled the number of e-books in the catalogue in each year in the past few years. In 2008, for the first time more electronic than print monographs were purchased and catalogued. For the selection of e-books, the ETH-Bibliothek has defined extensive criteria. To include the individual titles of larger e-book packages into the catalogue, metadata were imported in a complex semi-automated procedure. There is only one catalogue record for printed and digital forms of the same title, so that users can immediately see, whether they can borrow the book in print form or access it directly online. A key feature for optimal benefits within the cataloguing network is the linking via a link resolver. For a stable compilation of the usage of electronic resources, the calculation of yearly usage on the basis of the median is described. Of course, many developments concerning the relatively new media type e-book are under way, and many questions are therefore still open. They range from acquisition models and the selection and processing of titles to possible restrictions on the use and the integration of freely available sources to the use of e-books in interlibrary loan and archiving.Selbst wenn die Vorbehalte bei manchen Nutzern noch groß sein mögen - der Trend zu E-Books ist unverkennbar, ähnlich wie vor etwa zehn Jahren der Übergang von gedruckten zu elektronischen Zeitschriften. Zwei Entwicklungen kommen dabei zusammen: zum Einen ein stark steigendes Angebot an wissenschaftlicher monographischer Literatur im elektronischen Format, zum Anderen deutliche Fortschritte bei den technischen Möglichkeiten zur Rezeption von E-Books, insbesondere hinsichtlich der Display-Technologien. Der Übergang von gedruckten zu elektronischen Büchern stellt die Bibliotheken vor vielfältige neue Herausforderungen - schon alleine durch die immense Quantität des aktuellen und potentiellen Angebots. So hat beispielsweise die ETH-Bibliothek die im Katalog nachgewiesenen E-Books in den letzten Jahren jeweils verdoppelt. 2008 wurden erstmals mehr elektronische als gedruckte Monographien gekauft und nachgewiesen. Für die Auswahl von E-Books hat die ETH-Bibliothek umfangreiche Kriterien definiert. Zum Nachweis der einzelnen Titel von größeren E-Book-Paketen im Online-Katalog werden die Metadaten in einem komplexen halbautomatischen Verfahren eingespielt. Dabei gibt es für die gedruckte und die digitale Ausgabe jeweils nur eine einzige Titelaufnahme, so dass für Nutzer sofort zu erkennen ist, ob sie das Buch in gedruckter Form ausleihen oder auch direkt auf das E-Book zugreifen können. Ein zentraler Punkt für eine einfache Nachnutzung im Verbund ist die Verlinkung über einen Link-Resolver. Zur stabilen Erfassung der Nutzung von elektronischen Ressourcen wird die Kalkulation einer auf dem Median beruhenden Jahresnutzung beschrieben. Naturgemäß sind beim relativ neuen Medientyp E-Book viele Entwicklungen noch nicht abgeschlossen und entsprechend viele Fragen offen. Sie reichen von der Gestaltung der Erwerbungsmodelle und der Prozesse von Literaturauswahl und -bearbeitung über mögliche Restriktionen bei der Nutzung und der Einbindung von frei verfügbaren Quellen bis hin zur Nutzung der E-Books in der Fernleihe und der Archivierung

    Das Fenster zur Information gestalten - die Schaffung einer integrierten lokalen Sicht auf die Vielfalt von Informationsressourcen

    No full text
    The way our patrons search and use information resources has already changed substantially, but the shift to new technologies is not yet completed. Currently new information is mostly coming via "the screen", at least in the STM disciplines (science, technology, medicine). The challenge for libraries nowadays is, to arrange the window towards the bulk of available information according to the needs of different users. Several measures of integration are needed to achieve this aim: Instead of supplying the information physically, we now have to provide quick access to different information systems, as far as possible integrated, and to enhance these systems with local enrichments (e.g. availability, local views or filters). Beyond journal articles and books we have to integrate other media like photos, videos, or even scientific data. Moreover, the scientific and scholarly information is going to change the media format from paper to electronics, which we should take into consideration in our efforts. We have to appreciate that library services are just a small contribution to the whole environment of learning, teaching or research at university. People should be served according to their needs with all resources in an integrated way instead of splitting them up into small partitions based on organisational units. To arrange the window means to integrate the necessary resources in a way that as much information as possible is included, but guidance and filtering tools avoid information overload. Based on a model to group information hierarchically a draft for an integrated "Search Centre" is presented. // Paper first published as a presentation at INFORUM 2006 (12th Conference on Professional Information Resources, Prague, May 23-25, 2006), when the author was affiliated to Medizinische Bibliothek, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany. //Die Art und Weise, wie unsere Nutzer nach Informationen suchen und diese nutzen, hat sich in den letzten Jahren substantiell verändert. Der Wandel hin zu neuen Technologien ist aber sicher noch nicht abgeschlossen. Das "Fenster zu neuen Informationen" wird zumindest in den STM-Fächern (science, technology, medicine) heutzutage häufig durch den Computerbildschirm verkörpert. Die Herausforderung für Bibliotheken ist nun, das Fenster zur Flut an verfügbaren Informationen entsprechend den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzer zu gestalten. Dazu sind verschiedene Massnahmen der Integration erforderlich: Anstatt Informationen physisch bereitzustellen, müssen wir immer mehr einen schnellen Zugang zu verschiedenen Informationssystemen zur Verfügung stellen - soweit wie möglich integriert - und diese Systeme mit lokalen Informationen anreichern (z.B. Verfügbarkeit, lokale Sichten oder Filter). Über die bislang vorherrschenden Medien, also Zeitschriftenartikel und Bücher, hinaus müssen wir zunehmend weitere Medienarten wie Fotos, Videos oder sogar wissenschaftliche Primärdaten in unser Angebot integrieren. Außerdem müssen wir berücksichtigen, dass sich das Format von wissenschaftlichen Informationen und Lehrmedien ändert, weg vom Papier und hin zu digitalen Formaten. Wir müssen uns bewusst machen, dass Bibliothekdienstleistungen nur ein Baustein im gesamten Angebot der Universität für das Lernens, das Unterrichten oder die Forschung sind. Die für die jeweiligen Prozesse notwendigen Dienstleistungen sollten jedoch in einer integrierten Art und Weise entsprechend den jeweiligen Notwendigkeiten angeboten werden und nicht als kleine Häppchen, die auf organisatorischen Einheiten beruhen. Das (digitale) Fenster zur Information zu gestalten, bedeutet, die notwendigen Ressourcen so zu integrieren, dass einerseits so viel Informationen wie möglich einbezogen werden, andererseits aber Werkzeuge zur Nutzerführung und zum Filtern vorhanden sind, die eine Hierarchisierung und letztlich eine Bewältigung der Informationsflut erlauben. Aufbauend auf ein Modell zur hierarchischen Einordnung verschiedener Informationsmittel wird ein Ansatz für eine integrative "Suchbox" vorgestellt

    E-Books - Den Wandel professionell gestalten

    No full text
    corecore