891 research outputs found

    Wellness and Karate

    Get PDF
    The promotion of wellness is an integral part of the counseling field and is considered to be a central focus to the counseling process (Barden, Conley, & Young, 2015; Myers, 1992). The counseling profession adopted the concept of wellness because it harmonizes with many of the founding principles of the ACA and is seen as a process of questing toward optimal health and well-being in body, mind, and spirit (Barden, Conley, & Young, 2015; Myers, 1992; Myers, Sweeney, & Witmer, 2000). Additionally, ACA Code of Ethics (2014) state that counselors “engage in self-care activities to maintain and promote their own emotional, physical, and mental well-being to best meet their professional responsibilities” (Section C). As such, it becomes essential that counselors continue to examine efficacious methods and disciplines that support a wellness-oriented approach. This study examines karate through Hettler’s Six Dimension of Wellness model (National Wellness Institute, 2016), in an effort to provide findings that support existing literature about the positive impact of karate practice and how it can be used as a psychotherapeutic tool for counselors and other mental health professionals. The findings of this study suggest that karate does not improve wellness as defined by the Six Dimensions of Wellness model. Additional research initiatives and empirical studies on karate and personal wellness are needed to develop a comprehensive understanding of this phenomenon or additional research. This study discusses the implication for practice and provides specific insights on the findings and provides recommendations for future research

    The Lived Experiences of Clinical Supervisors Who Develop Burnout While Working Within Substance Abuse Rehabilitation Facilities In Pennsylvania

    Get PDF
    Supervision is an integral part of the counseling field and is considered a discipline in and of itself (Bernard & Goodyear, 2009). The purpose of supervision is to ensure the welfare of client system and to enhance the professional development of counselors. Each supervisor assumes an enormous amount of ethical, legal, and professional responsibility by entering into a supervisory relationship with a counselor. As a result, supervisors require extensive training in addition to the development of a substantive base with regard to the dissemination of counseling services within substance abuse rehabilitation facilities. Additionally, the purpose of this study is to provide an exhaustive, rich description of supervisees who have encountered the burnout syndrome while working within substance abuse rehabilitation facilities. The results of this study demonstrate that the development of supervisor burnout is connected with being overwhelmed and disengaged with an unsatisfying work environment that is devoid of consistent supervisory support for supervisors. As a result, the development of the burnout syndrome can have implications for a supervisor\u27s ability to provide efficacious supervisory services to counselors. The findings of this study illuminate the need for specific training experiences with regard to the development of substance abuse counseling supervisors. This study provides specific training recommendations along with suggestions for the integration of supportive measures for substance abuse counseling supervisors. This study also identifies the risk factors and preventative factors that contributes to, or prevents the development of the burnout syndrome for supervisors

    Phase transition of the Si(111)-4x1-In surface reconstruction investigated by electron transport measurements

    Full text link
    We measure the electron conductivity of the surface states and the subsurface space charge layer originating from the Si(111)-4x1-In reconstruction as a function of temperature. The conductivity of the surface states drops sharply around 130 K with decreasing temperature, revealing a metal-insulator phase transition of the surface reconstruction. In contrast, the influence of the phase transition on the conductivity of the space charge layer is limited to temperatures above 60 K. This means that the surface Fermi level remains strongly pinned despite the phase transition, indicating the presence of free carriers in the surface states down to rather low temperatures.Comment: 10 pages, 3 figures, submitted to Surface Scienc

    Policy and Practice: Acquired Brain Injury in Canadian Educational Systems

    Get PDF
    Within Canada, the needs of students with exceptionalities are addressed through a variety of policies and procedures that allow those students to receive effective and meaningful education. However, in most provinces and territories these policies are serving more as barriers than supports in addressing the needs of students with acquired brain injuries (ABI). Within Canada, only two provinces acknowledge ABI as an exceptionality in any significant way. For the most part, ABI is under-recognized and often poorly responded to in Canada’s educational systems. The issues associated with the problematic delivery of services to students with ABI include: the lack of federal guidelines as to the definition of “exceptionality”, the lack of awareness of ABI as an exceptionality requiring accommodation, the connection between the categorization of exceptionalities and funding, and the lack of training and support for educators. The ramifications of these issues and the changes in educational policy needed to adequately address these issues are discussed with reference to children’s right to education.

    The Role of Corticothalamic Projections (Prelimbic Cortex to Nucleus Reuniens) in Working Memory

    Get PDF
    Working memory (WM) is the ability to store information for short periods of time and is used to execute tasks WM has been understood to work via the medial prefrontal cortex (mPFC) and dorsal hippocampus (dHPC), but they do not directly project to each other The nucleus reuniens of the thalamus (Re) is a “middle man” between the mPFC and dHPC There are projections between the prelimbic cortex (PrL) and Re that may be used during WM To test the connection of the PrL to Re, a delayed nonmatch to position (DNMTP) task was performe

    Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Stimmungsänderung gesunder Probanden nach repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS)

    Get PDF
    Die Wirkung der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) auf die Stimmung gesunder Probanden wurde bereits vielfach in Studien untersucht. Ziel solcher Untersuchungen ist einerseits, die neurophysiologischen Grundlagen der Emotionsregulation zu erforschen und andererseits einen Beitrag zur Entwicklung von Hirnstimulationsverfahren zu therapeutischen Interventionen bei affektiven Erkrankungen zu leisten. Die Ergebnisse der Studien zum Effekt der rTMS auf die Stimmung gesunder Probanden sind in der Gesamtschau allerdings weitgehend inkonsistent. Grund dafür könnten methodische Unterschiede, eine interindividuelle Variabilität der präfrontalen Konnektivität oder andere Faktoren, die das Paradigma rTMS-induzierter Stimmungsänderung beeinflussen, wie etwa interindividuelle Unterschiede der Persönlichkeit der Probanden, sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung dieses möglichen Einflussfaktors der Persönlichkeit auf die Art und Ausprägung der Stimmungsänderung nach rTMS. In zwei Studien wurden insgesamt 41 gesunde Probanden eingeschlossen. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Annahme, dass die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Stimmungsänderung nach rTMS hat, ausgewertet. In der Studie A erhielten 17 Probanden eine 1 Hz rTMS (600 Stimuli, Intensität: 120% der rMT) im Crossover-Design an drei Loci auf der Großhirnrinde (medialer präfrontaler Kortex - mPFC, linker dorsolateraler präfrontaler Kortex - LDLPFC und auditorischer Kortex als Plazebo-Bedingung mit der Spule um 45° abgewinkelt). In der Studie B wurden 12 Probanden ausschließlich am mPFC, weitere 12 Probanden nur am LDLPFC stimuliert. Beide Gruppen erhielten jeweils im Crossover-Design drei Stimulationseinheiten (iTBS, cTBS, imTBS als Plazebo-Bedingung). Bei jeder Einheit wurden 600 Stimuli mit einer Intensität von 80% der motorischen Schwelle bei den beiden aktiven Stimulationsbedingungen und mit 10% der Geräteleistung bei der Plazebobedingung, appliziert. Der Stimulationsort wurde in beiden Studien mit dem internationalen 10/20 EEG-System bestimmt (mPFC: Fz; LDLPFC: F3, auditorischer Kortex: T3). Die Stimulationen wurden jeweils binnen eines Tages und in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Zwischen den Stimulationen war eine Pause von 50 min. Vorher wurden Persönlichkeitstests (NEO-FFI, Sensation Seeking Skale, Version 5 = SSS-V), sowie eine Stimmungsmessung mit der Eigenschaftswörterliste (EWL) von Janke und Debus gemacht, die nach jeder Stimulation wiederholt wurde. Es wurde zunächst ein möglicher Effekt der rTMS auf die Stimmung, sowie ein zeitlicher Effekt ohne die Berücksichtigung des Faktors der Persönlichkeit untersucht. Dabei ergaben sich in beiden Studien keine signifikanten rTMS-spezifischen Effekte auf die Stimmung. Wie in der Mehrzahl der Vorstudien, konnten weder für die unterschiedlichen Modi, noch für die unterschiedlichen Stimulationsorte signifikante Unterschiede hinsichtlich der Stimmungsänderung gezeigt werden. Auch für die Stimmungsänderungen zu den jeweiligen Messzeitpunkten zeigte sich bis auf einen signifikanten Unterschied, kein durchgängiger Effekt. Als Hauptergebnis zeigte sich, dass der Effekt der rTMS auf die Stimmung maßgeblich von der Persönlichkeit der Probanden abhing. Korrelationsanalysen ergaben in der 1 Hz Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Merkmals „Sensation Seeking“ (SS) und einer Stimmungsverschlechterung nach allen Stimulationen (auch nach der Plazebo-Bedingung). Im Extremgruppenvergleich konnte das Ergebnis durch signifikante und hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „hohes SS“ und „niedriges SS“ bezüglich der Stimmungsänderung nach den Stimulationen bestätigt werden. In der TBS-Studie konnten gleichermaßen Zusammenhänge festgestellt werden. Es ergaben sich Korrelationen zwischen einer Stimmungsverbesserung nach cTBS und iTBS über dem mPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V, sowie ein Zusammenhang zwischen einer Stimmungsverschlechterung nach imTBS über dem LDLPFC und höheren Punktwerten in der SSS-V. Korrelative Zusammenhänge zwischen der Ausprägung einzelner Persönlichkeitsfaktoren des NEO-FFI und der Stimmungsänderung konnten nur für die TBS-Studie gezeigt werden. Dabei ergaben sich signifikante Korrelationen für die Faktoren „Neurotizismus“, „Extraversion“, „Verträglichkeit“ und „Gewissenhaftigkeit“ mit der Stimmungsänderung nach rTMS. In der 1 Hz Studie wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Faktor der Stimmungsänderung und SS Score festgestellt. Die Ergebnisse weisen auf eine besondere Bedeutung der Persönlichkeit als Einflussfaktor für Art und Ausprägung des Effektes einer rTMS-Intervention auf die Stimmung gesunder Probanden hin. Weiterführende Studien sind notwendig, um Persönlichkeitsvariablen als festen Einflussfaktor auf die Wirkung von Stimulationsverfahren auf die Emotionsregulation zu charakterisieren. In Studien könnte durch ein Screening nach Persönlichkeitsvariablen homogenere Gruppen gebildet und so konsistentere Ergebnisse erzielt werden
    corecore