39 research outputs found
Citizen science versus professional data collection: Comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany
Due to the recent emergence of invasive mosquito species and the outbreaks of mosquito-borne diseases in Europe, research on the ecology and diversity of the mosquito fauna has returned to scientific agendas. Through a nationwide surveillance programme in Germany, mosquitoes have been monitored actively by systematically operated traps since 2011, and passively by the 'Mückenatlas' (mosquito atlas) citizen science project launched in 2012. To assess the performance of both monitoring methods we compared the two respective datasets with regard to habitat coverage, species composition and the ability to detect invasive mosquitoes. The datasets include observations from the beginning of the project until the end of 2017. We found significant differences in species composition caused by land use types and the participants' recording activity. Active monitoring performed better in mapping mosquito diversity, whereas passive monitoring better detected invasive species, thereby using data from private premises scientists usually cannot access. Synthesis and applications. Active and passive monitoring is complementary. Combining them allows for the determination of mosquito diversity, efficient detection of emerging invasive species and the initiation of rapid-response actions against such invaders. The 'Mückenatlas' sets an example for the usefulness of citizen science when included in a national monitoring programme, an approach that may be worth copying for tackling the global spread of arthropod vectors of disease agents
Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der HNO-Heilkunde - eine Onlinebefragung zum aktuellen Stand an den deutschen HNO-Kliniken
Einleitung: Die perioperative Antibiotikaprophylaxe wird aktuell in den deutschen HNO-Kliniken sehr unterschiedlich durchgeführt, da in der Literatur keine ausreichenden Empfehlungen für das HNO-Fachgebiet existieren.Methoden: 161 HNO-Kliniken wurden mittels Online-Fragebogen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei 50 Eingriffen befragt.Ergebnisse: 56 Fragebögen wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten einen oftmals nicht gerechtfertigten Antibiotikaeinsatz. Große Unsicherheiten bestanden in der Zuordnung der operativen Eingriffe zu den Wundklassifikationen. So wurde u. a. die Tonsillektomie zu 5,6% aseptisch, zu 64,8% bedingt aseptisch und zu 29,6% kontaminiert eingestuft. Die Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe wurde bei gleichen Eingriffen unterschiedlich gehandhabt. 51% der Kliniken führten sie u. a. bei einer Cholesteatomoperation mit trockenem Ohr, 55,8% bei der Stapesplastik, 50% bei der Neck dissection ohne Eröffnung des Pharynx, 43, 4% bei der Parotidektomie durch. 27 unterschiedliche Antibiotika bzw. -kombinationen wurden bei 50 Eingriffsarten verwendet.Schlussfolgerungen: Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz ist der rationale Antibiotikaeinsatz in der perioperativen Prophylaxe dringend erforderlich. Für das HNO-Gebiet sollten hierzu einheitliche Strategien aufgestellt und diese in Antibiotic Stewardship Fortbildungen verbreitet werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an