12 research outputs found

    Medzi ideovou sebaidentifikáciou a expertným zaradením: metóda latentných ideových typov =Between Self-Identifi cation and Expert Evaluation of Ideological Preferences: The Method of Latent Ideological Types

    No full text
    The aim of this article is to present the method of latent ideological types and its possible uses. Two dominant approaches to measuring the ideological orientations of the public are self-identification and expert evaluation of attitudes and value orientations. Both approaches are also a common ingredient in international comparative research. In this article the authors first focus on the strengths and methodological weaknesses of those approaches. They then introduce their method of latent ideological types as a different approach. They present the principles of the method, the necessary sequence of steps, and conclude with its concrete application using CSES Slovakia 2010 data. The method of latent ideological types is based on subjective placements on a given set of ideological orientations or scales. The non-manifest ideological inclinations of the respondents are then determined from their attitudes and opinions. Using attitude variables, definitional patterns and cluster analysis the authors proceed from manifest ideological types to latent ideological types. The resulting latent ideological positions of the respondents may differ from their manifest self-identifications. The advantages of knowing the latent positions are discussed.19122

    Ekonomická reforma a sociální transformace

    No full text
    International audienceU tohoto kulatého stolu 21. dubna 1992, který zorganizoval CEFRES, bylo stanoveno za cíl analyzovat sociální transformace, které se objevují v souvislosti s českou ekonomickou reformou. S. Trinh se zajímá především o společenské aktéry ekonomické reformy, J. Musil se zabývá společenskými institucemi, které jsou k takové reformě nutné. I. Mucha poté analyzuje společenský dopad nových zákonů, zatímco Z. Strmiska se zaobírá politickou a sociální kulturou v transformaci postkomunistických společností a V. Krivý sociokulturními modely ekonomické transformace. Konečně, v centru zájmu J. Večerníka stojí změny, ke kterým došlo v sociálních podmínkách a v životní úrovni, a u P. Kuchaře pak změny týkající se socioprofesionálního statusu následující po hospodářských reformách

    The Forbidden Fruit of Federalism: Evidence from Romania and Slovakia

    Full text link
    Territorial autonomy is one aspect of power-sharing in multi-ethnic societies. Nevertheless, the multi-ethnic countries of Central and Eastern Europe are still among the most centralised in the European Union. This article analyses the failure of any attempts to establish (symmetric) federalism or (asymmetric) autonomy, creating self-governed regions by the Hungarian minorities in Romania and Slovakia. The analysis focuses on the positions of the main parties of the ethnic majorities and the Hungarian minority parties in the two countries. In both cases, the parties representing the Hungarian minorities have favoured territorial autonomy along ethnic lines, but this demand has been rejected by the parties of the ethnic majority. Against the historical legacy of unstable borders, the parties of the ethnic majority argue that territorial autonomy or federalisation might be a first step for a revisionist agenda and separatism. Instead, supported by the European integration, the parties have been able to agree on decentralisation as a half-hearted compromise

    International Social Survey Programme: Religion IV - ISSP 2018

    No full text
    Attitudes towards religion and religious practice Topics: Assessment of personal happiness; satisfaction with relationships with family members; attitudes towards extramarital sex; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion if family has very low income; gender roles in marriage; institutional trust (parliament, business and industry, churches and religious organisations, courts and legal system, schools and educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters; attitudes towards science and religion (too much trust in science and too little religious faith, more conflicts through religions than peace, intolerance of people with strong religious convictions); assessment of the power of churches and religious organisations in the country; acceptance of a person from different religion as spouse of a relative (social distance); attitudes towards freedom of expression for religious extremists in public meetings, on the Internet and in social media; doubt or firm belief in God (scale deism); past or present belief in God; belief in life after death, heaven, hell, religious miracles and supernatural powers of deceased ancestors; attitude towards a higher truth and the meaning of life (God concerns himself with human beings, people can do little to change life (fatalism), life is meaningful because God exists, life does not serve any purpose, own actions give meaning to life, own way in connecting with God without church or worship services); Opinion on gender equality in one´s own religion; religion of mother and father in the respondent´s childhood; religion the respondent raised in; frequency of church attendance by father and mother in the respondent´s childhood; personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency of prayers; frequency of participation in church activities (apart from attending church services); read or listened to religious scriptures outside of church services in the last 12 months (e.g. Bible, Koran, Torah or other religious scriptures); shrine, altar or religious object (e.g. cross) in the respondent´s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons; self-assessment of religiousness and spirituality; religion helps people to make friends and to gain comfort in difficult times; religions are a barrier to equality between women and men; opinion on the separation of state and religion (government should not interfere with attempts of religion to spread); opinion on the peaceful coexistence of people belonging to different religions; religion represents the past and not the future; religion is as relevant to life today as in the past; personal attitude towards different religious groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, atheists or non-believers); self-assessment of health status. Optional items (not in all countries): born-again experience; feelings about the Bible; new commitment to religion after a turning point; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; decision criteria for personal actions (laws or religious principles); perceived threat of people belonging to different groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, non-believers); people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; belief in reincarnation and Nirvana; country’s laws should not be based on religion. Demography: sex; age; year of birth; years of full-time schooling; country specific highest completed degree of education; highest completed degree of education (derived from country specific degree) ; current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; number of other employees supervised; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denomination (derived from country specific religion); attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; left-right scheme of party voted for in last general election (derived from country-specific parties); ethnic group 1 and 2 (country specific); household size; household composition: number of adults in the household; number of children above school entry age in the household; number of children below school age in the household; personal income (country specific); household income (country specific); legal partnership status; father´s and mother´s country of birth (migration background); place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Additionally coded was: respondent-ID; case substitution flag; interview date (year, month, day); weight; mode of data-collection; country (ISO 3166, country/ Sample ISO 31666, country/ Sample Prefix ISO 3166)

    International Social Survey Programme: Religion IV - ISSP 2018

    No full text
    Einstellungen zu Religion und religiöser Praxis Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Zufriedenheit mit den Beziehungen zu Familienmitgliedern; Einstellung zu außerehelichem Geschlechtsverkehr; Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zur Abtreibung bei geringem Familieneinkommen; Geschlechterrollenverständnis in der Ehe; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss religiöser Führer auf Wähler; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöser Glaube, mehr Konflikte durch Religionen als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Land; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit sehr unterschiedlicher religiösen Ansichten als Ehepartner eines Verwandten (soziale Distanz); Einstellung zur Meinungsfreiheit für religiöse Extremisten bei öffentlichen Versammlungen, im Internet und in sozialen Medien; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); früherer oder derzeitiger Gottesglaube; Glaube an ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, religiöse Wunder und übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Meinung zur Geschlechtergleichstellung in der eigenen Religion; Religion von Mutter und Vater in der Kindheit des Befragten; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönliche Kirchgangshäufigkeit im Alter von 11 bis 12 Jahren; Häufigkeit von Gebeten; Häufigkeit der Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten (abgesehen vom Besuch von Gottesdiensten); in den letzten 12 Monaten außerhalb des Gottesdienstes religiöse Schriften gelesen oder gehört (z.B. Bibel, Koran, Thora oder andere religiöse Schriften); Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion um Freundschaften zu schließen und als Unterstützung in schwierigen Zeiten; Religionen als Hindernis für die Gleichstellung von Frauen und Männern; Meinung zur Trennung von Staat und Religion; Meinung zur friedlichen Koexistenz von Menschen unterschiedlicher Religionen; Religion steht für die Vergangenheit und nicht für die Zukunft; Religion ist für das Leben heute genauso relevant wie in der Vergangenheit; Einstellung gegenüber verschiedenen religiösen Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nicht-Gläubige); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Optionale Items (nicht in allen Ländern durchgeführt): wiedergeborene Christen; Einstellung zur Bibel; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Entscheidungskriterien für persönliches Handeln (Gesetze oder religiöse Prinzipien); wahrgenommene Bedrohung durch Angehörige verschiedener Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Nicht-Gläubige); Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; die Gesetze eines Landes sollten nicht auf einer Religion basieren; Glaube an Reinkarnation und Nirvana. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss (abgeleitet vom länderspezifischen Bildungsgrad); derzeitiger oder früherer Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der Mitarbeiter, für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Gewinn vs. Gemeinnützigkeit bzw. öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ ILO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen (abgeleitet von der länderspezifischen Religion); Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Einstufung der gewählten Partei auf einem Links-Rechts-Schema; ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Erwachsenen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt, die das Schuleintrittsalter überschritten haben; Anzahl der Kinder im Haushalt, die das Schulalter noch nicht erreicht haben; persönliches Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Geburtsland von Vater und Mutter (Migrationshintergrund); Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Informationen über den Ehegatten/ Partner zu folgenden Themen: derzeitiger oder früherer Erwerbsstatus, Wochenarbeitszeit, Arbeitsverhältnis, Vorgesetztenfunktion, Beruf (ISCO/ ILO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: für einige Länder wörtliche Berufsnennungen (Befragter und Ehegatte/ Partner); Befragten-ID; Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Interviewdatum (Jahr, Monat, Tag); Gewicht; Erhebungsverfahren; Land der Datenerhebung (Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166)

    International Social Survey Programme: Religion IV - ISSP 2018

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; satisfaction with relationships with family members; attitudes towards extramarital sex; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion if family has very low income; gender roles in marriage; institutional trust (parliament, business and industry, churches and religious organisations, courts and legal system, schools and educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters; attitudes towards science and religion (too much trust in science and too little religious faith, more conflicts through religions than peace, intolerance of people with strong religious convictions); assessment of the power of churches and religious organisations in the country; acceptance of a person from different religion as spouse of a relative (social distance); attitudes towards freedom of expression for religious extremists in public meetings, on the Internet and in social media; doubt or firm belief in God (scale deism); past or present belief in God; belief in life after death, heaven, hell, religious miracles and supernatural powers of deceased ancestors; attitude towards a higher truth and the meaning of life (God concerns himself with human beings, people can do little to change life (fatalism), life is meaningful because God exists, life does not serve any purpose, own actions give meaning to life, own way in connecting with God without church or worship services); Opinion on gender equality in one´s own religion; religion of mother and father in the respondent´s childhood; religion the respondent raised in; frequency of church attendance by father and mother in the respondent´s childhood; personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency of prayers; frequency of participation in church activities (apart from attending church services); read or listened to religious scriptures outside of church services in the last 12 months (e.g. Bible, Koran, Torah or other religious scriptures); shrine, altar or religious object (e.g. cross) in the respondent´s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons; self-assessment of religiousness and spirituality; religion helps people to make friends and to gain comfort in difficult times; religions are a barrier to equality between women and men; opinion on the separation of state and religion (government should not interfere with attempts of religion to spread); opinion on the peaceful coexistence of people belonging to different religions; religion represents the past and not the future; religion is as relevant to life today as in the past; personal attitude towards different religious groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, atheists or non-believers); self-assessment of health status. Optional items (not in all countries): born-again experience; feelings about the Bible; new commitment to religion after a turning point; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; decision criteria for personal actions (laws or religious principles); perceived threat of people belonging to different groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, non-believers); people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; belief in reincarnation and Nirvana; country’s laws should not be based on religion. Demography: sex; age; year of birth; years of full-time schooling; country specific highest completed degree of education; highest completed degree of education (derived from country specific degree) ; current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; number of other employees supervised; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denomination (derived from country specific religion); attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; left-right scheme of party voted for in last general election (derived from country-specific parties); ethnic group 1 and 2 (country specific); household size; household composition: number of adults in the household; number of children above school entry age in the household; number of children below school age in the household; personal income (country specific); household income (country specific); legal partnership status; father´s and mother´s country of birth (migration background); place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse/ partner on: current or former employment status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of other employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Additionally coded was: respondent-ID; case substitution flag; interview date (year, month, day); weight; mode of data-collection; country (ISO 3166, country/ Sample ISO 31666, country/ Sample Prefix ISO 3166); flag variable indicating partially completed cases.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Zufriedenheit mit den Beziehungen zu Familienmitgliedern; Einstellung zu außerehelichem Geschlechtsverkehr; Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zur Abtreibung bei geringem Familieneinkommen; Geschlechterrollenverständnis in der Ehe; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss religiöser Führer auf Wähler; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöser Glaube, mehr Konflikte durch Religionen als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Land; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit sehr unterschiedlicher religiösen Ansichten als Ehepartner eines Verwandten (soziale Distanz); Einstellung zur Meinungsfreiheit für religiöse Extremisten bei öffentlichen Versammlungen, im Internet und in sozialen Medien; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); früherer oder derzeitiger Gottesglaube; Glaube an ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, religiöse Wunder und übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Meinung zur Geschlechtergleichstellung in der eigenen Religion; Religion von Mutter und Vater in der Kindheit des Befragten; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönliche Kirchgangshäufigkeit im Alter von 11 bis 12 Jahren; Häufigkeit von Gebeten; Häufigkeit der Teilnahme an kirchlichen Aktivitäten (abgesehen vom Besuch von Gottesdiensten); in den letzten 12 Monaten außerhalb des Gottesdienstes religiöse Schriften gelesen oder gehört (z.B. Bibel, Koran, Thora oder andere religiöse Schriften); Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion um Freundschaften zu schließen und als Unterstützung in schwierigen Zeiten; Religionen als Hindernis für die Gleichstellung von Frauen und Männern; Meinung zur Trennung von Staat und Religion; Meinung zur friedlichen Koexistenz von Menschen unterschiedlicher Religionen; Religion steht für die Vergangenheit und nicht für die Zukunft; Religion ist für das Leben heute genauso relevant wie in der Vergangenheit; Einstellung gegenüber verschiedenen religiösen Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nicht-Gläubige); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Optionale Items (nicht in allen Ländern durchgeführt): wiedergeborene Christen; Einstellung zur Bibel; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Entscheidungskriterien für persönliches Handeln (Gesetze oder religiöse Prinzipien); wahrgenommene Bedrohung durch Angehörige verschiedener Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Nicht-Gläubige); Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; die Gesetze eines Landes sollten nicht auf einer Religion basieren; Glaube an Reinkarnation und Nirvana. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss (abgeleitet vom länderspezifischen Bildungsgrad); derzeitiger oder früherer Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der Mitarbeiter, für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Gewinn vs. Gemeinnützigkeit bzw. öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ ILO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen (abgeleitet von der länderspezifischen Religion); Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Einstufung der gewählten Partei auf einem Links-Rechts-Schema; ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Erwachsenen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt, die das Schuleintrittsalter überschritten haben; Anzahl der Kinder im Haushalt, die das Schulalter noch nicht erreicht haben; persönliches Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Geburtsland von Vater und Mutter (Migrationshintergrund); Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Informationen über den Ehegatten/ Partner zu folgenden Themen: derzeitiger oder früherer Erwerbsstatus, Wochenarbeitszeit, Arbeitsverhältnis, Vorgesetztenfunktion, Beruf (ISCO/ ILO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Interviewdatum (Jahr, Monat, Tag); Gewicht; Erhebungsverfahren; Land der Datenerhebung (Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166); Kennzeichnungsvariable für vollständige, partielle und abgebrochene Interviews
    corecore