150 research outputs found

    Dritte Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“

    Get PDF
    FĂŒr einen strukturierten Vergleich des COVID-19-Geschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie erstmals im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen und Erkrankungswellen eingeteilt. Mit Datenstand 15.09.2022 erfolgt nun eine dritte Aktualisierung. Die Phase 7 mit der fĂŒnften COVID-19-Welle wird damit auf den Zeitraum Kalenderwoche (KW) 52/2021 bis KW 21/2022 festgelegt und aufgrund der unterschiedlich zirkulierenden Omikron-Sublinien BA.1 und BA.2 weiter unterteilt in die Phasen 7a und 7b. Diesen schließt sich im Sommer ab KW 22/2022 die Phase 8 mit der sechsten COVID-19-Welle an, die bislang geprĂ€gt ist durch die Omikron-Sublinie BA.5. Mit zunehmender ImmunitĂ€t in der Bevölkerung ist eine verĂ€nderte Krankheitsschwere zu beobachten und somit rĂŒcken fĂŒr die Gesamtbewertung des Pandemieverlaufs die schweren Erkrankungen stĂ€rker in den Vordergrund.Peer Reviewe

    Aktualisierung zur "Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland"

    Get PDF
    Mit der Fortschreibung der zeitlichen Einteilung des COVID-19-Geschehens wurden der Beginn und das Ende der Phase 4 (3. COVID-19-Welle) definiert. FĂŒr einen umfassenderen Blick wurden weitere Parameter in die Betrachtung einbezogen, um eine verĂ€nderte Krankheitsschwere unter BerĂŒcksichtigung der zunehmenden GrundimmunitĂ€t in der Bevölkerung bewerten zu können. Bis zur KW 31/2021 haben mehrere Parameter bereits Schwellenwerte ĂŒberschritten. Die genaue Festlegung des Endes der Phase 5 (Sommerplateau 2021) und des Beginns der nĂ€chsten Phase erfolgt retrospektiv in der nĂ€chsten Aktualisierung.Peer Reviewe

    Zweite Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19- Pandemie in Deutschland“

    Get PDF
    FĂŒr einen strukturierten Vergleich der COVID-19-Pandemiewellen und des Gesamtgeschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in epidemiologische Phasen eingeteilt (aktualisiert in Ausgabe 37/2021). In der zweiten Aktualisierung mit Daten bis zum 02.03.2022 wurde der Pandemieverlauf unter zusĂ€tzlicher Einbeziehung von Daten aus der syndromischen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen und der Genomsequenzierung um weitere Phasen ergĂ€nzt. Das Ende des Sommerplateaus 2021 wird definiert sowie Phase 6 (vierte Welle, VOC Delta) zeitlich festgelegt. Phase 7 (fĂŒnfte Welle, VOC Omikron) startete mit KW 52/2021, eine Aussage zum Ende dieser Phase kann aktuell noch nicht getroffen werden.Peer Reviewe

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationĂ€ren Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der FĂ€lle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie

    COVID-SARI-Hospitalisierungsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast schwerer symptomatischer Atemwegsinfektionen im stationĂ€ren Bereich wird mithilfe von Daten aus der syndromischen Krankenhaussurveillance ICOSARI die Inzidenz der FĂ€lle, die mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) und einer COVID-19-Diagnose in ein Krankenhaus zur Behandlung aufgenommen wurden, pro 100.000 Einwohner berechnet. Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von SARI mit COVID-19 sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie

    Results from the First 12 Months of the National Surveillance of Healthcare Associated Outbreaks in Germany, 2011/2012

    Get PDF
    Background: In August 2011, the German Protection against Infection Act was amended, mandating the reporting of healthcare associated infection (HAI) outbreak notifications by all healthcare workers in Germany via local public health authorities and federal states to the Robert Koch Institute (RKI). Objective: To describe the reported HAI-outbreaks and the surveillance system’s structure and capabilities. Methods: Information on each outbreak was collected using standard paper forms and notified to RKI. Notifications were screened daily and regularly analysed. Results: Between November 2011 and November 2012, 1,326 paper forms notified 578 HAI-outbreaks, between 7 and 116 outbreaks per month. The main causative agent was norovirus (n = 414/578; 72%). Among the 108 outbreaks caused by bacteria, the most frequent pathogens were Clostridium difficile (25%) Klebsiella spp. (19%) and Staphylococcus spp. (19%). Multidrug-resistant bacteria were responsible for 54/108 (50%) bacterial outbreaks. Hospitals were affected most frequently (485/578; 84%). Hospital outbreaks due to bacteria were mostly reported from intensive care units (ICUs) (45%), followed by internal medicine wards (16%). Conclusion: The mandatory HAI-outbreak surveillance system describes common outbreaks. Pathogens with a particular high potential to cause large or severe outbreaks may be identified, enabling us to further focus research and preventive measures. Increasing the sensitivity and reliability of the data collection further will facilitate identification of outbreaks able to increase in size and severity, and guide specific control measures to interrupt their propagation

    Respiratory infections in children and adolescents in Germany during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    Background: Before the COVID-19 pandemic, acute respiratory infections (ARIs) in children were mainly characterised by three pathogens: respiratory syncytial viruses (RSV), influenza viruses and rhinoviruses. The impact of the COVID-19 pandemic and the measures taken in Germany (especially until the end of 2021) on the incidence of ARI in children and adolescents aged 0 to 14 years and the pathogens causing them has not yet been comprehensively analysed. Methods: The evaluation is based on data from population-based, virological and hospital-based surveillance instruments up to the end of 2022. Results: After the onset of the COVID-19 pandemic in early 2020, ARI rates remained almost consistently below pre-pandemic levels until autumn 2021, with only rhinoviruses continuously continuing to cause ARI. Only when the Omicron variant became predominant in 2022, there were measurable COVID-19 rates at population level in children, although COVID-19 hospitalisation rates remained comparatively low. RSV and influenza waves were initially absent and then occurred ‘out of season’, but were more severe than usual. Conclusions: While the measures taken were effective in inhibiting the number of respiratory infections for almost 1.5 years, moderately frequent but rather mild COVID-19 cases occurred when measures were lifted. When Omicron emerged in 2022 COVID-19 became moderately frequent but led predominantly to mild illnesses. For RSV and influenza, the measures resulted in changes in their annual timing and intensity

    Die Varizellenimpfung in Deutschland

    Get PDF
    Mit der Aufnahme einer allgemeinen Varizellenimpfung fĂŒr SĂ€uglinge ab einem Alter von 11 Lebensmonaten im Jahr 2004 und der Empfehlung einer zweiten Impfung im Jahr 2009 wurde in Deutschland eine neue Impfung eingefĂŒhrt, die zeitgleich mit der gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) durchgefĂŒhrt wird. Die mit der Impfung implementierte Sentinelsurveillance der Arbeitsgemeinschaft Varizellen belegt, dass infolge der bisher erreichten Impfquoten die Ziele der Impfung (Reduktion der VarizellenmorbiditĂ€t und der Varizellen-bedingten Komplikationen und Krankenhausbehandlungen) innerhalb weniger Jahre erreicht wurden. Obgleich die Impfquoten fĂŒr die Varizellenimpfung die der MMR-Impfung noch nicht vollstĂ€ndig erreicht haben, scheint die Varizellenimpfung von der etablierten MMR-Impfung profitiert zu haben. Umgekehrt lassen sich keine nachteiligen Auswirkungen auf die Inanspruchnahme der MMR-Impfung nachweisen. Erfahrungen aus der Masernepidemiologie (wie z. B. Trends der ErkrankungshĂ€ufigkeit bei Jugendlichen und SĂ€uglingen) wie auch aus der Historie der Impfempfehlungen gegen Masern können wichtige Hinweise bei der Bewertung der epidemiologischen VerĂ€nderungen bezĂŒglich Varizellen und Herpes zoster geben. Vor dem Hintergrund der nach einer Impfung relativ rasch schwindenden ImmunitĂ€t („waning immunity“) gegenĂŒber dem Varizella-zoster-Virus und der lebenslangen Persistenz des Virus sind der Aufbau und der Erhalt einer robusten und nachhaltigen ImmunitĂ€t in der gesamten Bevölkerung ein anspruchsvolles Ziel, um Durchbruchsinfektionen, eine Alters-Rechtsverschiebung der Varizellenerkrankungen und Inzidenzanstiege des Zoster dauerhaft zu vermeiden.In 2004, a general varicella immunization was introduced in Germany for infants from the age of 11 months, followed by the subsequent recommendation in 2009 of a second vaccine dose. The vaccination is carried out at the same time as the immunization against measles, mumps, and rubella (MMR). Results of the nationwide sentinel surveillance of varicella and herpes zoster implemented by the Varicella Working Group (Arbeitsgemeinschaft Varizellen, AGV) show that the defined goals for varicella immunization (reduction of varicella-related morbidity, complications and hospitalizations) have been reached within a few years owing to the advances in vaccine coverage. Although coverage rates for varicella have not yet reached the same levels as for MMR, varicella immunization seems to have benefited from the established MMR immunization schedule. Moreover, there is no evidence for an adverse effect on the use and acceptance of the MMR vaccine. Lessons learnt in measles epidemiology (such as trends in the incidence of the disease in adolescents and infants), as well as in the history of MMR recommendations, may be useful for the evaluation of future epidemiological changes with respect to varicella and herpes zoster. In view of a rapidly waning immunity against the varicella zoster virus after vaccination with one dose and the lifelong persistence of the virus, achieving a robust and sustainable immunity in the general population seems to be an ambitious goal. However, this accomplishment will be indispensable in preventing breakthrough infections and a shift of varicella to older ages and in avoiding an increase in herpes zoster incidence

    COVID-ARE-Konsultationsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast symptomatischer Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung mit zusĂ€tzlicher COVID-19-Diagnose pro 100.000 Einwohner mithilfe von Daten aus dem SEED(ARE)-Modul der Arbeitsgemeinschaft Influenza wöchentlich berechnet (COVID-ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen mit COVID-19 sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Anpassung der Maßnahmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie

    ARE-Konsultationsinzidenz

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der Krankheitslast akuter Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung pro 100.000 Einwohner mit Daten aus einem Netzwerk primĂ€rversorgender Praxen in Deutschland wöchentlich berechnet (ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten ĂŒber die HĂ€ufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen, die zu einem Arztbesuch fĂŒhren, sind essenziell fĂŒr die EinschĂ€tzung der epidemiologischen Lage und die Entwicklung und Anpassung von PrĂ€ventionsstrategien
    • 

    corecore