72 research outputs found

    Agricultural costs for reducing nitrogen surpluses in the Weser river basin

    Get PDF
    Agriculture is to a large part responsible for nitrate leaching into groundwater and rivers in Germany, especially in highly intensive agricultural regions. To evaluate the link between nitrogen surpluses from agriculture and nutrient leaching into ground- and surface waters, a model network to analyse current and future nitrogen surplus developments and water quality is set up by connecting hydrological and hydrogeological models with the German agricultural sector model RAUMIS. A set of different environmental measures and their costs is selected to fulfil surface and groundwater targets of the European water framework directive (WFD) for the case of the Weser River basin. Results show that with additional agri-environmental measures covering around 1 million hectares agriculturally used land with total costs of 100 million Euros the objectives of the WFD could be achieved until 2015. Sensitivity analysis allows a better valuation of the range of the costs. The costs and volumes are compared to regional farming characteristics and subsidies. Results show that costs of additional environmental measures would take up 5% of current direct payments to farmers. The work represents an interdisciplinary area wide modelling approach to evaluate agricultural input and measures together with an approach to quantify costs to achieve environmental objectives of the WFD.diffuse pollution / agricultural economic and hydrological modelling / cost of nutrient reduction measures / Weser river basin, Agricultural and Food Policy, Crop Production/Industries, Farm Management, Land Economics/Use, Production Economics,

    Entwicklung eines Instrumentes fĂŒr ein landesweites NĂ€hrstoffmanagement in Schleswig-Holstein

    Get PDF
    Im Arbeitsbericht werden Ergebnisse zur Berechnung und Analyse der NĂ€hrstoffbilanzierung der Jahre 2007 und 2010 auf Gemeindeebene fĂŒr das Land Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Datengrundlage, die Methodik und Unsicherheiten diskutiert. Es zeigt sich, dass die NĂ€hrstoffĂŒberschĂŒsse im Jahr 2010 im Vergleich zu 2007 leicht ansteigen. Dies ist ĂŒberwiegend durch den vermehrten Anfall von WirtschaftsdĂŒnger aus der Tierhaltung sowie GĂ€rresten aus Biogasanlagen begrĂŒndet. Es wird deutlich, dass die Höhe der EntzĂŒge, die Ausbringung von MineraldĂŒnger und der Anfall von WirtschaftsdĂŒnger und GĂ€rresten die HaupteinflussgrĂ¶ĂŸen auf die Höhe der NĂ€hrstoffbilanzen haben. Im Durchschnitt fĂŒhrt dies zu einem Anstieg des durchschnittlichen landwirtschaftlichen StickstoffĂŒberschusses vom Jahr 2007 zum Jahr 2010 von ĂŒber vier Kilogramm pro ha landwirt-schaftlich genutzte FlĂ€che

    Koppelung agrarökonomischer und hydrologischer Modelle

    Get PDF
    The objective of the paper is to show the potential of interdisciplinary model networks consisting of agricultural economic and natural science models performing integrated impact assessments of agri-environmental policies. The potentials are exemplified using a coupling of the agricultural sector model RAUMIS with the hydrological models GROWA98 and WEKU in the scope of diffuse agricultural nitrogen immission into waterbodies. A brief classification of applied indicators is given. A key element for policy impact analyses are the relationships between the environmental indicator categories Driving Force, State and Response. The major relationships within this environmental scope as well as the modeling are explained. The presented model network represents a first area wide, regionally differentiated, consistent link-up between the Driving Force indicator ñ€Ɠnitrogen balance surplusñ€, the State indicator ñ€Ɠnitrogen(nitrate)concentrationñ€ and the response indicators. The results show that due to the local characteristics quite different shares of the agricultural nitrogen surplus finally enters the ground and surface waters. Hence, assessing the trade-offs of agri-environmental water protection measures requires an inclusion of natural local characteristics. The integrated consideration of the complex relationships and a comprehensive implementation of local characteristics allows to develop more efficient water pollution control measures.model-based policy consulting, interdisciplinary model networks, agricultural sector model, diffuse agricultural nitrogen immissions, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy,

    Erwartbare Konsequenzen einer Dezentralisierung im Bereich der Agrarpolitik

    Full text link
    Abgesehen von ihrer zweifelhaften grundsĂ€tzlichen Berechtigung wird die Kompetenzzuweisung in der (Gemeinsamen) Agrarpolitik zunehmend kritisch gesehen, insbesondere im Hinblick auf die Bemessung der verschiedenen Direktzahlungen. Einen ersten Zugang zu den Folgen einer Dezentralisierung liefert eine Bestandsaufnahme zu den gegenwĂ€rtigen regionalen Verteilungswirkungen der Agrarpolitik im Sinne einer spezifischen Inzidenzanalyse. Bei aller Unsicherheit ĂŒber die quantitativen GrĂ¶ĂŸenordnungen kann es als abgesichertes Ergebnis gelten, dass die gegenwĂ€rtige Agrarpolitik im Wesentlichen auf Kosten der urban geprĂ€gten Kreise geht. Der Beitrag diskutiert die weitergehende Frage, ob hieraus folgt, dass eine dezentralisierte Agrarpolitik auch weniger protektionistisch wĂ€re, was zwar naheliegend, jedoch keineswegs eindeutig ist.Apart from lacking a basic rationale the Common Agricultural Policy is subject to criticism for inappropriate centralisation of competences. This criticism intensifies as the importance of direct payments in the set of agricultural policy instruments is increasing. As a first step towards an impact analysis of decentralising agricultural policy this contribution presents regional effects of the present, centralised policy compared to a counterfactual liberalisation scenario. In spite of a number of caveats a rather unambiguous result is that urban regions in particular bear the burden of current protectionist policies. Whether this also implies that a decentralised agricultural policy would also be less protectionist must remain open as there are sound arguments both in favour and against this proposition

    Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik

    Get PDF
    Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Handlungsoptionen im Bereich der Getreidemarktpolitik (Abschaffung der Gersteintervention sowie der FlĂ€chenstilllegung). Die quantitative Analyse wird mit dem partiellen Gleichgewichtsmodell AGMEMOD uud dem Betriebsgruppenmodell FARMIS durchgefĂŒhrt; die Analysen konzentrieren sich auf Deutschland und Frankreich. Die Preisprojektionen orientieren sich an den Anfang 2007 von FAPRI veröffentlichten Ergebnissen. Daraus resultieren in 2014/15 Erzeugerpreise in der EU, die bei Weizen um etwa ein Drittel ĂŒber dem Basisjahr liegen, wĂ€hrend sich die Preise fĂŒr sonstiges Getreide nicht wesentlich vom bestehenden Interventionspreis in der EU abheben. Die grĂ¶ĂŸten VerĂ€nderungen ergeben sich im Rahmen der Baseline (2004/05 bis 2014/15): Durch den starken Preisanstieg nimmt die Weizenerzeugung z. B. in Deutschland um etwa ein Drittel zu, wĂ€hrend die AnbauflĂ€che von Gerste und anderer ertragsschwĂ€cherer Getreidearten eingeschrĂ€nkt wird. Durch Aufhebung der FlĂ€chenstilllegung werden in Deutschland etwa 0,7 Mio. ha AckerflĂ€che mobilisiert. Die Abschaffung der Gersteintervention fĂŒhrt partiell zu einem RĂŒckgang der Gerste- und RoggenflĂ€che um 6 % in Deutschland, wĂ€hrend Weizen aufgrund einer verbesserten Preisrelation ausgedehnt wird. In der Summe ergeben sich Einkommenseinbußen von 1,2 %. -- The study examines the consequences of different options in the area of the cereal market policy (phasing out of barley intervention as weIl as the abandonment of obligatory set-aside). The quantitative analysis is carried out with the partial equilibrium model AGMEMOD and the farm group model FARMIS; the analyses concentrate on Germany and France. The price projections orientate themselves at the results published by FAPRI at the beginning of 2007. In the target year 2014/15, producer prices for wheat are around one third higher compared to the base year while the prices for coarse grains are close to the cereal intervention price. The greatest changes arise in the context ofthe Baseline (2004/05 to 2014/15): Due to the strong rise of wheat prices, wheat production in Germany increases by one third, while the area of other cereals is slightly reduced. The abolition of set-aside will mobilise about 0.7 million ha of arable land in Germany. The abolition of the barley intervention leads to a 6% reduction of barley and rye area in Germany, while wheat production is extended due to an improved price relation.Getreidemarktordnung,Gemeinsame Agrarpolitik,PolitikfolgenabschĂ€tzung,cereals market regulation,common agricultural policy,policy assessment

    MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER POLITIKANALYSE ZUR UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE -- ANWENDUNG EINES HYDRO-ÖKONOMISCHEN MODELLVERBUNDES FÜR DAS WESER EINZUGSGEBIET

    Get PDF
    EU-Wasserrahmenrichtlinie, landwirtschaftliche EintrĂ€ge in die GewĂ€sser, hydroökonomische Modellierung, RAUMIS, kosteneffiziente Maßnahmen, Agricultural and Food Policy, Environmental Economics and Policy, Land Economics/Use,

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der BeschlĂŒsse

    Get PDF
    Zusammenfassung: Der Agrarministerrat hat im November 2008 zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine politische Einigung erzielt. Das Ziel der Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, aufbauend auf einer Wirkungsanalyse der KommissionsvorschlĂ€ge zum HC, die Konsequenzen der HC-BeschlĂŒsse mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) im Vergleich zu einer Referenzsituation im Zieljahr 2015 zu untersuchen. In der Referenzsituation wird eine langfristig positive Entwicklung im Agrarbereich unterstellt. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland nach den Modellergebnissen die Milcherzeugung nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % im Vergleich zur Baseline ausgedehnt, infolgedessen der Erzeugerpreis um 8 % sinkt. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 4 % zurĂŒck; in Milchviehbetrieben um bis zu ca. 11 %. Negative Einkommensentwicklungen der Milchvieh haltenden Betriebe lassen sich abfedern, wenn die eingefĂŒhrten Milchbegleitmaßnahmen genutzt werden. Das dafĂŒr avisierte Mittelvolumen von 300 Mio. Euro aus der zusĂ€tzlichen Modulation leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. -------------------------------------------------------------------------- ---------------- Summary: In November 2008 the EU agriculture ministers reached a political agreement on the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC agreement with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN) in comparison to a baseline in 2015. In the baseline a positive development in the agricultural sector is assumed in the long run. Against this background according to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 % against the baseline. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on national average by about 4 %, in dairy farms by about 11 %. The accompanying measures in the dairy sector can help alleviate negative income effects on dairy farms if they are used accordingly. The scheduled funding of 300 million Euro obtained from the additional modulation makes a considerable contribution for this purpose.Health Check, Gemeinsame Agrarpolitik, modellgestĂŒtzte PolitikfolgenabschĂ€tzung, Common Agricultural Policy, model-based impact analyses, Agricultural and Food Policy, Q12, Q15, Q18,

    Health Check der EU-Agrarpolitik: Auswirkungen der BeschlĂŒsse ; Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Der Agrarministerrat hat im November 2008 zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eine politische Einigung erzielt. Das Ziel der Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, aufbauend auf einer Wirkungsanalyse der KommissionsvorschlĂ€ge zum HC, die Konsequenzen der HC-BeschlĂŒsse mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) im Vergleich zu einer Referenzsituation im Zieljahr 2015 zu untersuchen. In der Referenzsituation wird eine langfristig positive Entwicklung im Agrarbereich unterstellt. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland nach den Modellergebnissen die Milcherzeugung nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % im Vergleich zur Baseline ausgedehnt, infolgedessen der Erzeugereis um 8 % sinkt. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 4 % zurĂŒck; in Milchviehbetrieben um bis zu ca. 11 %. Negative Einkommensentwicklungen der Milchvieh haltenden Betriebe lassen sich abfedern, wenn die eingefĂŒhrten Milchbegleitmaßnahmen genutzt werden. Das dafĂŒr avisierte Mittelvolumen von 300 Mio. Euro aus der zusĂ€tzlichen Modulation leistet dazu einen nicht unerheblichen Beitrag. -- In November 2008 the EU agriculture ministers reached a political agreement on the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC agreement with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN) in comparison to a baseline in 2015. In the baseline a positive development in the agricultural sector is assumed in the long run. Against this background according to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 % against the baseline. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on national average by about 4 %, in dairy farms by about 11 %. The accompanying measures in the dairy sector can help alleviate negative income effects on dairy farms if they are used accordingly. The scheduled funding of 300 million Euro obtained from the additional modulation makes a considerable contribution for this purpose.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestĂŒtzte PolitikfolgenabschĂ€tzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses

    Bioenergie und Landnutzungskonkurrenz in Deutschland

    Get PDF
    Landnutzungskonkurrenz und Landknappheit beeinflussen die Auswirkungen einer vermehrten Bioenergienutzung. Die ökonomischen Effekte der aktuellen Bioenergiepolitik sind ein entscheidender Faktor fĂŒr die Konkurrenz um Landnutzung

    Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der LegislativvorschlÀge: Studie im Auftrag des BMELV

    Get PDF
    Die EuropĂ€ische Kommission hat Mitte Mai 2008 LegislativvorschlĂ€ge zum Health Check (HC) der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Ziel der durchgefĂŒhrten Studie im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es, die Wirkungen der HC-VorschlĂ€ge mit Hilfe des Modellverbundes der vTI-Agrarökonomie sowie mit einer statistischen Auswertung des EU-Testbetriebsnetzes (FADN) zu analysieren. Die Auswirkungen der HC-VorschlĂ€ge wurden in einer komparativ-statischen Betrachnmg gegenĂŒber einem Referenzszenario im Zieljahr 2015 analysiert. Nach den Modellberechnungen wird die Milcherzeugung in Deutschland nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % ausgedehnt. Dies impliziert ein Absinken des Marktpreises um 8 %. Die Ausdehnung erfolgt vor allem in Regionen mit hoher Produktionsdichte, so dass sich der regionale Konzentrationsprozess fortsetzt. Die Betriebseinkommen gehen im Bundesdurchschnitt um 5-7 % zurĂŒck; in Milchviehbetrieben um ca. 10 %. Höhere Einbußen sind durch die stĂ€rkere KĂŒrzung der Direktzahlungen infolge der progressiven Modulation in Großbetrieben zu erwarten. Insgesamt stellen die HC-VorschlĂ€ge eine zu bewĂ€ltigende Herausfordenmg fĂŒr die deutsche Landwirtschaft dar, wenn die Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Begleitmaßnahmen auf nationaler Ebene genutzt werden. -- In May 2008, the European Commission presented legislative proposals for a Health Check (HC) of the Common Agricultural Policy (CAP). The goal of the study, on behalf of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection, is to analyse the impacts of the HC proposal with the help of the Modelling Network of agricultural economics institutes of vTI, as well as with a statistical evaluation of the EU-wide Farm Accountancy Data Network (FADN). The impacts of the HC proposal are analysed within a comparative-static approach vs. a reference scenario in the target year 2015. According to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations. This implies a decline in the market price of 8 %. The expansion of production occurs particularly in high density production areas, so that the regional concentration process continues. Farm income drops on average of 5 %, in dairy farms by about 10 %. Significant income losses can be expected for large farms due to above-average reductions in direct payments as a result of progressive modulation. Overall, the HC proposals present a challenge that German agriculture can cope with, if the possibilities for shaping the accompanying measures at the national level are used accordingly.Health Check,Gemeinsame Agrarpolitik,modellgestĂŒtzte PolitikfolgenabschĂ€tzung,Health Check,Common Agricultural Policy,model-based impact analyses
    • 

    corecore