18 research outputs found

    Segregated integration : recent trends in the Austrian gender division of labor

    Get PDF
    Using micro data from the Austrian Labor Force Survey, this paper explores how decreases in the gender differential in participation rates together with increasing differentials in the incidence of part-time jobs and stable or rising levels of occupational segregation by gender affect the gender division of labor. To so so, we propose an index for the gender division of labor based on the Mutual Information index. Our main results show that the gender division of labor is very stable along the 16-year period. This is so because although the rising female labor force participation reduces the gender division of labor, increases in gender differences in the incidence of part-time jobs and increases in occupational segregation result in greater division of labor across genders. These results are robust to alternative definitions of economic activity and labor market involvement and can also be found after controlling for educational levels and fields.Mora acknowledges financial help from the Spanish government through grant ECO2009-11165

    Intergenerational transmission of economic success in Austria with a focus on migration and gender

    Get PDF
    In this paper, we analyse the intergenerational transmission of economic success in Austria using the European Union Statistics on Income and Living Conditions 2011 dataset (EU-SILC 2011). Starting point of the investigation is a two-step estimation procedure, where we detect a significant positve intergenerational association between the economic situation of the parental household and educational attainments as well as gross hourly wages of their male and female descendants independently. Furthermore, we shed some light on the intergenerational social mobility black box by explaining the direct effect of the income situation of the parental generation on attainable wages of the child generation within the transmission system. It turns out that this effect is significantly underestimated when applying ordinary least squares regressions only, where the perceived socioeconomic status is taken exogenous. Finally, we apply instrumental variable quantile regressions to demonstrate that the direct intergenerational economic association between parents and their descendants is strongest for top earners. Alongside this proceeding, we introduce an alternative way to think about the impact of a bundle of additional intergenerational transmission channels like cognitive ability, noncognitive personal traits, and aspects of physical appearance on an empirical level. Overall, the findings of the paper, where special attention is paid to migrants, offer a better understanding on the intergenerational transmission of economic success mechanism and to what extent this process influences income persistence between generations

    "Weil es ist nicht ein Dienst an einer toten Materie, sondern an einem Menschen und an seiner Geschichte": zu den Arbeitsbedingungen in der qualifizierten Altenpflege

    Full text link
    "In der Altenpflege steht einem steigenden Bedarf ein sinkendes Angebot gegenüber. In der qualifizierten Pflege und Betreuung wird das fehlende Angebot vielfach unter dem Begriff 'Pflegenotstand' problematisiert und mit der mangelnden Attraktivität der Altenpflege als Beruf sowie den wenig attraktiven Arbeitsbedingungen dort begründet. Der Beitrag fokussiert auf das Forschungsfeld der professionellen, qualifizierten Langzeitpflege und -betreuung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und untersucht vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze zur Definition und Abgrenzung des Begriffs der 'Pflege' auf der Basis von leitfadengestützten Interviews die Arbeitsbedingungen, die die hier tätigen Personen vorfinden. Ziel ist es, zur Entwicklung und Diskussion von Ansatzpunkten zur adäquaten Bewertung von Pflege und Betreuungsarbeit beizutragen und damit auch Inputs für die längst fällige Intensivierung der Qualitätsdiskussion zur Pflege zu erbringen." (Autorenreferat)"The sector of elder care is characterized by an increasing demand and decreasing supply. In the qualified and professional care sector, this decreasing supply is discussed as a 'shortage of nurses' and is explained by referring to the low attractiveness of professions related to elder care, but also by poor employment conditions in these occupations. The article analyses the area of professional, qualified long-term care from a social-sciences-based perspective. Against the background of different concepts of care employment, conditions of professional care workers are analysed, referring to qualitative interviews. The aim is to contribute to the development and discussion of concepts that may help to overcome the low valuation of care work. Additionally, further inputs for intensifying the discourse on care quality are being made." (author's abstract

    Gender Segregation in Vocational Education and Occupations in the Context of Digitalisation

    Get PDF
    Österreich zählt zu den Ländern mit anhaltend hoher Geschlechtersegregation, gleichzeitig zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen fachspezifischen Berufsbildungsabschlüssen und Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht: Wie interagieren das Berufsbildungssystem und die berufliche Segregation in zwei stark segregierten Bereichen des Arbeitsmarktes? Mit dem Fokus der Analyse auf die männerdominierten Bereiche Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik (MINT) einerseits und die frauendominierten Bereiche Bildung, Gesundheit und Soziales (BGS) andererseits verfolgen wir das Ziel, Geschlechtersegregation auf einer konkreten inhaltlichen Ebene zu diskutieren. Unsere Analysen zeigen erstens, dass sich Bildungssegregation in hohem Ausmaß auf das Berufssystem überträgt. Die Ergebnisse zu Frauen in MINT und Männer in BGS verweisen zweitens auf ein gewisses Potential geschlechtsuntypischer Ausbildungen und Berufe in Richtung Abbau der Segregation, zugleich aber auch auf deren Grenzen insbesondere bei Frauen in MINT. Darauf aufbauend, und unter Bezugnahme auf bisherige Erkenntnisse aus der Digitalisierungsforschung, können drittens Schlussfolgerungen zum zukünftigen Potential in STEM und EHW gezogen werden.Austria is one of the countries with persistently high gender segregation in combination with a high matching of training and occupations. In this context, we analyse how educational and occupational segregation interact in the male-dominated fields of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) and in the female-dominated areas of education, health and welfare (EHW). We discuss how atypical education can reduce gender segregation in the labour market and whether automation risks affect women and men in STEM and EHW differently. Firstly, our analysis shows that educational segregation is heavily transmitted to the occupational system in this fields. Secondly, the results point to the potential of gender-atypical fields for reducing segregation but also to their limitations especially since we find a double mismatch for women in STEM. Based on findings from digitalisation and automation research, we find that women are overrepresented in STEM jobs focussing on manual routine tasks which are more likely to be automated than the jobs primarily performed by men. While EHW is less prone to automation in general, the distribution of tasks between men and women indicates vertical segregation despite EHW being a female-dominated sector

    Gender Segregation in Vocational Education and Occupations in the Context of Digitalisation

    Get PDF
    Austria is one of the countries with persistently high gender segregation in combination with a high matching of training and occupations. In this context, we analyse how educational and occupational segregation interact in the male-dominated fields of science, technology, engineering, and mathematics (STEM) and in the female-dominated areas of education, health and welfare (EHW). We discuss how atypical education can reduce gender segregation in the labour market and whether automation risks affect women and men in STEM and EHW differently. Firstly, our analysis shows that educational segregation is heavily transmitted to the occupational system in this fields. Secondly, the results point to the potential of gender-atypical fields for reducing segregation but also to their limitations especially since we find a double mismatch for women in STEM. Based on findings from digitalisation and automation research, we find that women are overrepresented in STEM jobs focussing on manual routine tasks which are more likely to be automated than the jobs primarily performed by men. While EHW is less prone to automation in general, the distribution of tasks between men and women indicates vertical segregation despite EHW being a female-dominated sector. Österreich zählt zu den Ländern mit anhaltend hoher Geschlechtersegregation, gleichzeitig zeigt sich eine hohe Übereinstimmung zwischen fachspezifischen Berufsbildungsabschlüssen und Berufstätigkeit. Vor diesem Hintergrund wird die Frage untersucht: Wie interagieren das Berufsbildungssystem und die berufliche Segregation in zwei stark segregierten Bereichen des Arbeitsmarktes? Mit dem Fokus der Analyse auf die männerdominierten Bereiche Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Naturwissenschaft und Technik (MINT) einerseits und die frauendominierten Bereiche Bildung, Gesundheit und Soziales (BGS) andererseits verfolgen wir das Ziel, Geschlechtersegregation auf einer konkreten inhaltlichen Ebene zu diskutieren. Unsere Analysen zeigen erstens, dass sich Bildungssegregation in hohem Ausmaß auf das Berufssystem überträgt. Die Ergebnisse zu Frauen in MINT und Männer in BGS verweisen zweitens auf ein gewisses Potential geschlechtsuntypischer Ausbildungen und Berufe in Richtung Abbau der Segregation, zugleich aber auch auf deren Grenzen insbesondere bei Frauen in MINT. Darauf aufbauend, und unter Bezugnahme auf bisherige Erkenntnisse aus der Digitalisierungsforschung, können drittens Schlussfolgerungen zum zukünftigen Potential in STEM und EHW gezogen werden

    Constellations and Mechanisms of Gender Pay Discrimination in Austria

    No full text
    The starting point of this contribution is the ongoing high gender pay gap in Austria. Based on empirical case studies in three professional target groups (food-processing workers, secondary school teachers, academic engineers) we dealt with the context of wage system and working place practices, in order to provide an analysis of the reasons and the stability of wage discrimination. With the theoretical concepts of relationally, social construction of gender and the gendered substructure of organizations we examined central constellations and mechanisms of pay discrimination in its normative, micro-social and collective dimensions. Special attention has been paid to the issues of gender substructures of organizations. Results provide links for strategies to reduce gender pay discrimination

    Konstellationen und Mechanismen geschlechtlicher Lohndiskriminierung in Österreich

    No full text
    Der Ausgangspunkt dieses Beitrags ist der anhaltend hohe Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern in Österreich. Auf der Basis einer empirischen Fallstudie in drei Berufsgruppen (ungelernte ArbeiterInnen in der Nahrungsmittelindustrie, AHS-LehrerInnen, akademische TechnikerInnen) setzen wir uns mit dem Zusammenspiel von Lohnsystemen und arbeitsplatzbezogenen Praktiken auseinander, um einen Beitrag zur Erklärung der Ursachen und der Stabilität der Lohndiskriminierung zu leisten. Vor dem theoretischen Hintergrund der Relationalität, der sozialen Konstruktion von Geschlecht und des Konzepts der gendered substructure haben wir zentrale Konstellationen und Mechanismen der Einkommensdiskriminierung in ihren normativen und mikrosozialen Dimensionen und kollektiven Regelungsstrukturen untersucht. Die Ergebnisse liefern Anknüpfungspunkte für Strategien zum Abbau geschlechtlicher Lohndiskriminierung

    Grundsicherung aus einer gleichstellungsorientierten Genderperspektive. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    No full text
    Was bringt Grundsicherung den Frauen tatsächlich? Inwieweit können sozialrechtliche Absicherungen 'typischen Frauenbiografien' eine Mindestsicherheit bieten? Welche unbeabsichtigten Folgen hätte eine realisierte Grundsicherung für Frauen? Aus feministischer Sicht wird häufig befürchtet, Grundsicherung könnte zur Rechtfertigung der Verdrängung von Frauen aus dem Erwerbsarbeitsmarkt genützt werden. Angesichts einer verschärften Arbeitsmarktsituation für Frauen und ihrer Doppelbelastung sind diese Bedenken verständlich. Neben speziellen Auswirkungen auf Frauen geht es auch um die Frage, wie allgemeinen Mechanismen geschlechtstypischer Diskriminierung von Frauen durch gerechte Formen der Existenzsicherung entgegengewirkt werden kann
    corecore