1,931 research outputs found

    Safety management theory and the military expeditionary organization: A critical theoretical reflection

    Get PDF
    Management of safety within organizations has become a key topic within safety science. Theorizing on this subject covers a diverse pallet of concepts such as “resilience” and “safety management systems”. Recent studies indicate that safety management theory has deficiencies. Our interpretation of these deficiencies is that much confusion originates from the issue that crucial meta-theoretical assumptions are mostly implicit or applied inconsistently. In particular, we argue that these meta-theoretical assumptions are of a systems theoretical nature. Therefore, we provide a framework that will be able to explicate and reflect on systems theoretical assumptions. With this framework, we analyze the ability of two frequently used safety management theories to tackle the problem of managing safety of Dutch military expeditionary organizations. This paper will show that inconsistent and implicit application of systems theoretical assumptions in these safety management theories results in problems to tackle such a practical problem adequately. We conclude with a reflection on the pros and cons of our framework. Also, we suggest particular meta-theoretical aspects that seem to be essential for applying safety management theory to organizations

    Dust and gas emission from cometary nuclei: the case of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko

    Full text link
    Comets display with decreasing solar distance an increased emission of gas and dust particles, leading to the formation of the coma and tail. Spacecraft missions provide insight in the temporal and spatial variations of the dust and gas sources located on the cometary nucleus. For the case of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko (67P/C-G), the long-term observations from the Rosetta mission point to a homogeneous dust emission across the entire illuminated surface. Despite the homogeneous initial distribution, a collimation in jet-like structures becomes visible. We propose that this observation is linked directly to the complex shape of the nucleus and projects concave topographical features into the dust coma. To test this hypothesis, we put forward a gas-dust description of 67P/C-G, where gravitational and gas forces are accurately determined from the surface mesh and the rotation of the nucleus is fully incorporated. The emerging jet-like structures persist for a wide range of gas-dust interactions and show a dust velocity dependent bending.Comment: 17 pages, with 7 figures. To appear in Advances in Physics X (2018

    Efficiency of spatio-temporal vaccination regimes in wildlife populations under different viral constraints

    Get PDF
    Classical Swine Fever (CSF) is considered an endemic disease in European wild boar populations. In view of the high economic impact of the introduction of the virus into domestic pig units, huge efforts are invested in the preventive control of CSF in wild boar populations. Recent European Community guidelines favour oral mass vaccination against CSF in wild boar populations. The guidelines are explicit on the temporal structure of the vaccination protocol, but little is known about the efficacy of different spatial application schemes, or how they relate to outbreak dynamics

    Structural Stability Of Detached Low Crested Breakwaters

    Get PDF
    The aim of the paper is to describe hydraulic stability of rock-armoured low-crested structures on the basis of new experimental tests and prototype observations. Rock armour stability results from earlier model tests under non-depth-limited long-crested head-on waves are reviewed. Results from new 2-D and 3-D model tests, carried out at Aalborg University, are presented. The tests were performed on detached low-crested breakwaters exposed to short-crested head-on and oblique waves, including depth-limited conditions. A formula that corresponds to initiation of hydraulic damage and allows determining armour stone size in shallow water conditions is given together with a rule of thumb for the required stone size in depth-limited design waves. Rock toe stability is discussed on the basis of prototype experience, hard bottom 2-D tests in depth-limited waves and an existing hydraulic stability formula. Toe damage predicted by the formula is in agreement with experimental results. In field sites, damage at the toe induced by scour or by sinking is observed and the volume of the berm is often insufficient to avoid regressive erosion of the armour layer. Stone sinking and settlement in selected sites, for which detailed information is available, are presented and discussed

    Rezension: Marcus Syring; Erik Flügge (Hrsg.): Die Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt

    Get PDF
    Der im Prolog-Verlag erschienene Sammelband Die Erstbegegnung mit dem Politischen beschäftigt sich mit theoretisch unterfütterten und empirisch erprobten Konzepten, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche innerhalb der Schule (Teil I) oder auch außerschulisch bzw. an der Schnittstelle Schule/Umwelt (Teil II) didaktisch an das politische Geschehen herangeführt werden sollen – und somit eine (positive) Erstbegegnung mit dem Politischen erleben können. Dabei fordern die Autoren einen Politikunterricht, der an jene politische Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen anknüpft, die diese in ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld gemacht haben bzw. machen können. Dies ist mit dem Neologismus ‚erfahrungsorientiert‘ im Untertitel gemeint. Dieser Unterricht soll es den Lernenden ermöglichen, politische Strukturen im eigenen Handeln zu erkennen und sich selbst als politische Akteure verstehen zu lernen. Erfahrungsorientierung als das zentrale Prinzip für die politische Bildung in- und außerhalb der Schule knüpfe direkt an das Denken des „Demokratie-Didaktikers John Dewey“ (12) zu Beginn des 20. Jahrhunderts an, wie Syring/Flügge in ihrer Einleitung zum Sammelband betonen: „Damals wie heute liegt dem Ansatz die Idee zugrunde, dass situatives Lernen mit und an konkreten Erfahrungen intensiver ist.“ (12).Der im Prolog-Verlag erschienene Sammelband "Die Erstbegegnung mit dem Politischen" beschäftigt sich mit theoretisch unterfütterten und empirisch erprobten Konzepten, mit deren Hilfe Kinder und Jugendliche innerhalb der Schule (Teil I) oder auch außerschulisch bzw. an der Schnittstelle Schule/Umwelt (Teil II) didaktisch an das politische Geschehen herangeführt werden sollen – und somit eine (positive) Erstbegegnung mit dem Politischen erleben können. Dabei fordern die Autoren einen Politikunterricht, der an jene politische Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen anknüpft, die diese in ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld gemacht haben bzw. machen können. Dies ist mit dem Neologismus ‚erfahrungsorientiert‘ im Untertitel gemeint. Dieser Unterricht soll es den Lernenden ermöglichen, politische Strukturen im eigenen Handeln zu erkennen und sich selbst als politische Akteure verstehen zu lernen. Erfahrungsorientierung als das zentrale Prinzip für die politische Bildung in- und außerhalb der Schule knüpfe direkt an das Denken des „Demokratie-Didaktikers John Dewey“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts an, wie Syring/Flügge in ihrer Einleitung zum Sammelband betonen: „Damals wie heute liegt dem Ansatz die Idee zugrunde, dass situatives Lernen mit und an konkreten Erfahrungen intensiver ist.“)

    Rezension: Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica oder haußwirthliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht; Joachim Hamberger (Hrsg.)

    Get PDF
    Der Begriff "Nachhaltigkeit" hat in den letzten 25 Jahren eine beispiellose Karriere gemacht: Er ist zu einem Schlüsselbegriff, wenn nicht gar zu einem Leitprinzip für das 21. Jahrhundert geworden. Wenn man zu den ideengeschichtlichen Wurzeln des Begriffs vordringen möchte, muss man genau 300 Jahre zurückgehen: 1713 erschien das Buch "Sylvicultura oeconomica" des Sachsen Hans Carl von Carlowitz (1645-1714), der erstmals ein geschlossenes Werk über die Forstwirtschaft vorlegte und den Begriff „Nachhaltigkeit“ im heute gebräuchlichen Sinne einer positiven Zukunftsgestaltung verwendete. Anlässlich des 300. Jahrestags der Erstveröffentlichung von "Sylvicultura oeconomica" ist unlängst im oekom-Verlag eine Neuausgabe dieses wichtigen Werks erschienen, die eng an das Original angelehnt ist, dieses aber noch um weiterführende Informationen ergänzt. Von der Optik weiß die liebevolle, edle Aufmachung der Neuausgabe zu gefallen, die vom promovierten Forstwissenschaftler Joachim Hamberger herausgegeben wurde. Neben dem ästhetischen wird auch der wissenschaftliche Anspruch voll und ganz erfüllt: Das Carlowitz-Werk ist in einen größeren Kontext eingebettet und wird so für den heutigen Leser nachvollziehbar
    corecore