5 research outputs found

    "Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen": Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitativen Studien

    Get PDF
    Die Rekrutierung schwer erreichbarer Personengruppen in qualitativen Studien stellt eine Herausforderung dar und wird dennoch selten zum Gegenstand methodologischer Ausarbeitungen. In dem vorliegenden Artikel beschreiben wir anhand eines Forschungsprojektes die angewandten Rekrutierungsstrategien und reflektieren diese im Hinblick auf die Erreichung von sozioökonomisch benachteiligten Familien, indem die Hürden und Erfolgsfaktoren der Strategien herausgearbeitet werden. Dabei kann gezeigt werden, dass die Wahl der Rekrutierungsmethode Einfluss auf die Samplezusammensetzung nehmen kann, was die Notwendigkeit regelmäßiger Reflexionsschleifen und die Anwendung verschiedener Strategien deutlich macht. Wichtig beim Zugang zu sozioökonomisch benachteiligten Gruppen ist außerdem die Berücksichtigung des Kontextes sowie der strukturellen Bedingungen der Zielgruppe. Bei der Rekrutierung von Familien ist die Erarbeitung einer kindgerechten Ansprache relevant. Zentral ist es, das Kind über das Interviewsetting aufzuklären und dessen ausdrückliche Zustimmung einzuholen. Weiter kann gezeigt werden, dass der Zugang zu schwer erreichbaren Personengruppen hohe zeitliche und unter Umständen auch finanzielle Ressourcen fordert und aufseiten der Forschenden eine erhöhte Flexibilität notwendig wird.Recruiting hard-to-reach groups in qualitative studies is challenging and yet rarely becomes the subject of methodological reflections. In this article, we describe the recruitment strategies of a research project and reflect on them in terms of reaching socioeconomically disadvantaged families by highlighting the barriers and success factors of the strategies. It can be shown that the choice of the recruitment strategy can influence the sample composition, highlighting the need for regular reflection loops and the use of diverse strategies. It is also important when accessing socioeconomically disadvantaged groups to consider the context as well as the structural conditions of the target group. When recruiting families, the development of a child-friendly approach is relevant. It is central to inform the child about the interview setting and to obtain his or her explicit consent. Furthermore, it can be shown that access to hard-to-reach groups requires significant investments in time and in some cases financial resources, and that increased flexibility is necessary on the part of the researchers

    Wege der Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien : ein umsetzungsorientierter Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Suchtprävention

    Get PDF
    Kinder in sozioökonomisch benachteiligten Familien weisen eine höhere Gefährdung auf, später Suchtprobleme zu entwickeln. Trotzdem werden diese Familien von Gesundheitsförderung und Prävention nur wenig erreicht. Welches sind die Hintergründe? Wie können Akteur:innen der Praxis und Politik dies ändern? Das vorliegende Buch zeigt: Es handelt sich um eine heterogene Gruppe. Über eine verstärkte intersektorale Zusammenarbeit des Gesundheits- und Sozialwesens kann die Erreichbarkeit verbessert werden. Der grösste Hebel liegt darin, die soziale Lage und die Lebensverhältnisse dieser Familien anzuheben. Beachtet werden muss auch das unterschiedliche Vorgehen der Familien bei der Suche nach (Gesundheits-)Informationen und ihre Handlungsstrategien, die sie zum Schutz vor Stigmatisierung anwenden. Fachexpert:innen und Politiker:innen reflektieren die Studienergebnisse und ordnen ein. So wird in einem Dialog zwischen Forschung und Praxis aufgezeigt, mit welchen Strategien die suchtpräventive und gesundheitsförderliche Versorgung sozioökonomisch benachteiligter Familien an Suchtpräventionsstellen, im Schul- und Freizeitbereich, im Sozialwesen und in Sozial- und Gesundheitspolitik sichergestellt werden kann

    Suicide attempts in LGBTQ+ youth in Switzerland : qualitative insights in school-based risk factors

    No full text
    Background: Studies show that the LGBTQ+ population is particularly vulnerable to suicidal thoughts and behavior. This vulnerability is even more pronounced in the younger population. However, in Switzerland, qualitative studies on this topic are missing. Our study investigates the processual dynamics and background of suicide attempts of LGBTQ+ youths while looking into their subjective meaning. Here, behaviors of help-seeking are also from interest. In addition, the burdens and resources associated with being LGBTQ+ are explored. By better understanding the process of suicide attempts, we can identify relevant contexts of the respondents’ experiences and illustrate how to enhance suicide prevention strategies. We are referring here to the school context. Methods: From 2021 until 2024, we interview LGBTQ+ youths in the German- and French-speaking parts of Switzerland who have tried to end their lives between the ages of 14 to 25 (max. three attempts). Applying a multi-perspective approach, we interview persons from their social environment if agreed. Recruitment is based on ‘theoretical sampling’. Data collection and analysis follow the grounded theory methodology. As of July 2022, the sample consists of 18 persons: 3 bisexual women, 1 lesbian woman, 2 gay men, 7 transgender persons, and 5 persons with fluid identities. Results: Through preliminary analysis, the school context could be identified as one relevant burdening context in the respondents’ experience and suicide attempt process. In this respect, respondents experienced complicated social relationships: e.g., bullying, social exclusion, and pressure to conform. Moreover, the school environment was experienced by some as LGBTQ+ hostile. Conclusions: Our current findings support the necessity to integrate schools as important stakeholders in suicide prevention but highlight a need for LGBTQ-specific and LGBTQ-sensitive orientations to suicide prevention strategies
    corecore