11 research outputs found

    The High–Low Arctic boundary: How is it determined and where is it located?

    Full text link
    Geobotanical subdivision of landcover is a baseline for many studies. The High–Low Arctic boundary is considered to be of fundamental natural importance. The wide application of different delimitation schemes in various ecological studies and climatic scenarios raises the following questions: (i) What are the common criteria to define the High and Low Arctic? (ii) Could human impact significantly change the distribution of the delimitation criteria? (iii) Is the widely accepted temperature criterion still relevant given ongoing climate change? and (iv) Could we locate the High–Low Arctic boundary by mapping these criteria derived from modern open remote sensing and climatic data? Researchers rely on common criteria for geobotanical delimitation of the Arctic. Unified circumpolar criteria are based on the structure of vegetation cover and climate, while regional specifics are reflected in the floral composition. However, the published delimitation schemes vary greatly. The disagreement in the location of geobotanical boundaries across the studies manifests in poorly comparable results. While maintaining the common principles of geobotanical subdivision, we derived the boundary between the High and Low Arctic using the most up‐to‐date field data and modern techniques: species distribution modeling, radar, thermal and optical satellite imagery processing, and climatic data analysis. The position of the High–Low Arctic boundary in Western Siberia was clarified and mapped. The new boundary is located 50–100 km further north compared to all the previously presented ones. Long‐term anthropogenic press contributes to a change in the vegetation structure but does not noticeably affect key species ranges. A previously specified climatic criterion for the High–Low Arctic boundary accepted in scientific literature has not coincided with the boundary in Western Siberia for over 70 years. The High–Low Arctic boundary is distinctly reflected in biodiversity distribution. The presented approach is appropriate for accurate mapping of the High–Low Arctic boundary in the circumpolar extent

    Assesing consequences of industrialization

    No full text

    Sodium Accumulation in Infected Cells and Ion Transporters Mistargeting in Nodules of Medicago truncatula: Two Ugly Items That Hinder Coping with Salt Stress Effects

    No full text
    The maintenance of intracellular nitrogen-fixing bacteria causes changes in proteins’ location and in gene expression that may be detrimental to the host cell fitness. We hypothesized that the nodule’s high vulnerability toward salt stress might be due to alterations in mechanisms involved in the exclusion of Na+ from the host cytoplasm. Confocal and electron microscopy immunolocalization analyses of Na+/K+ exchangers in the root nodule showed the plasma membrane (MtNHX7) and endosome/tonoplast (MtNHX6) signal in non-infected cells; however, in mature infected cells the proteins were depleted from their target membranes and expelled to vacuoles. This mistargeting suggests partial loss of the exchanger’s functionality in these cells. In the mature part of the nodule 7 of the 20 genes encoding ion transporters, channels, and Na+/K+ exchangers were either not expressed or substantially downregulated. In nodules from plants subjected to salt treatments, low temperature-scanning electron microscopy and X-ray microanalysis revealed the accumulation of 5–6 times more Na+ per infected cell versus non-infected one. Hence, the infected cells’ inability to withstand the salt may be the integral result of preexisting defects in the localization of proteins involved in Na+ exclusion and the reduced expression of key genes of ion homeostasis, resulting in premature senescence and termination of symbiosis

    Circumpolar Arctic Vegetation Classification

    Get PDF
    An Arctic Vegetation Classification (AVC) is needed to address issues related to rapid Arctic-wide changes to climate, land-use, and biodiversity. Location: The 7.1 million km2 Arctic tundra biome. Approach and conclusions: The purpose, scope and conceptual framework for an Arctic Vegetation Archive (AVA) and Classification (AVC) were developed during numerous workshops starting in 1992. The AVA and AVC are modeled after the European vegetation archive (EVA) and classification (EVC). The AVA will use Turboveg for data management. The EVC will use a Braun-Blanquet (Br.-Bl.) classification approach. There are approximately 31,000 Arctic plots that could be included in the AVA. An Alaska AVA (AVA-AK, 24 datasets, 3026 plots) is a prototype for archives in other parts of the Arctic. The plan is to eventually merge data from otherregions of the Arctic into a single Turboveg v3 database. We present the pros and cons of using the Br.-Bl. classification approach compared to the EcoVeg (US) and Biogeoclimatic Ecological Classification (Canada) approaches. The main advantages are that the Br.-Bl. approach already has been widely used in all regions of the Arctic, and many described, well-accepted vegetation classes have a pan-Arctic distribution. A crosswalk comparison of Dryas octopetala communities described according to the EcoVeg and the Braun-Blanquet approaches indicates that the non-parallel hierarchies of the two approaches make crosswalks difficult above the plantcommunity level. A preliminary Arctic prodromus contains a list of typical Arctic habitat types with associated described syntaxa from Europe, Greenland, western North America, and Alaska. Numerical clustering methods are used to provide an overview of the variability of habitat types across the range of datasets and to determine their relationship to previously described Braun-Blanquet syntaxa. We emphasize the need for continued maintenance of the Pan-Arctic Species List, and additional plot data to fully sample the variability across bioclimatic subzones, phytogeographic regions, and habitats in the Arctic. This will require standardized methods of plot-data collection, inclusion of physiogonomic information in the numeric analysis approaches to create formal definitions for vegetation units, and new methods of data sharing between the AVA and national vegetation- plot databases

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; highest and next highest priority in the own country; attitude to modern science (scale); attitude to the environment (scale); judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; economic growth harms the environment; earth cannot continue to support population growth at its present rate; attitude towards nature as creation of God, spiritual or sacred in itself or important but not spiritual; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; self-classification of participation in environmental protection (scale); knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the causes for the greenhouse effect; estimation of dangerousness of air pollution caused by cars for the environment, for the respondent and his family; classification of air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and a rise in the world´s temperature caused by the greenhouse effect, the modification of genes of certain crops as dangerous for the environment; preference for the regulation of environmental protection by the government, the population or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; more effort for the environment by business and industry, people in general or the government; attitude towards international agreements for environmental problems that each country should be made to follow; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; likelihood of an ecological catastrophe within the next five years caused by a nuclear accident; trust in business and industry, environmental groups, government departments, newspapers, radio or TV programmes and university research centres as information sources about environmental issues; frequency of own efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; beliefs in God; residential status; estimation of the dangerousness of nuclear power stations for the environment; government should redistribute income; people can do little to change lifes; people challenge authority too often; people with money should be left to enjoy it; people should follow conscience even if they break the law; private enterprise needs control; all societies have inequalities; the world is getting better. Demography: Age; sex; marital status; steady life-partner; years in school; current employment status; occupation (ISCO-88); employment in public sector; self-employed; number of employees; hours worked weekly; supervisor function; earnings of the respondent; family income; religious denomination; attendance of religious services; self-assessment of social class; union membership; party affiliation (left-right); size of household; household cycle; type of community: urban-rural; in some countries: ethnic affiliation of respondent and language. Additionally encoded: Mode of data collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: Religion I-III ADD ON - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.The release of the cumulated ISSP ´Religion´ modules for the years 1991, 1998 and 2008 consists of two separate datasets: ZA5070 and ZA5071. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5071. It contains all those, mainly national-specific background variables that belong to the current ISSP standard, but could not be cumulated for various reasons. The variables, however, can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III - Add On: Variables for all countries and modules if available: country-specific education and degree; country-specific occupation (respondent as well as partner); earnings of respondent (country specific); family income (country-specific); country-specific party affiliation; size of community (country-specific); country of origin or ethnic group affiliation (country-specific); type of community: urban-rural area. Single variables: spouse’s working for private or public sector or self-employed 2008; self-placement on a top-bottom scale 2008, administrative mode of data-collection 2008, case substitution flag 2008.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Der kumulierte Datensatz ISSP ´Religion´ für die Jahre 1991, 1998 und 2008 besteht aus zwei getrennten Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Dieser hier beschriebene Datensatz enthält hauptsächlich die Variablen mit länder-spezifischem Hintergrund, die deswegen nicht in die allgemeine Kumulation (ZA-Studien-Nr. 5070) aufgenommen wurden. Die Variablen können jedoch bei Bedarf leicht mit der kumulierten Datei verbunden werden. Ein umfassender Überblick über den Inhalt, die Struktur und die grundlegenden Regeln der Kodierung der beiden Dateien ist im folgenden Leitfaden dokumentiert: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III - Add On: Variablen für alle Länder, falls verfügbar: länderspezifische Bildung und Studium; länderspezifische Beschäftigung (Befragter sowie Partner), das Einkommen der Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch), länderspezifische Parteizugehörigkeit; Größe der Gemeinde (länderspezifisch), Herkunftsland oder ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad. Einzelne Variablen wie: Ehepartner arbeitet im privaten oder öffentlichen Sektor oder Selbständigkeit (2008); Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala (2008), Art der Datenerhebung (2008), case substitution flag (2008)

    International Social Survey Programme: Religion I-III - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.The release of the cumulated ISSP ´Religion´ modules for the years 1991, 1998 and 2008 consists of two separate datasets: ZA5070 and ZA5071. This documentation deals with the main dataset ZA5070. It contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA5071 contains those variables that could not be cumulated for various reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III: Assessment of personal happiness; responsibility of government for providing jobs and reduction of the difference between rich and poor; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; attitude towards tax fraud and incorrect information to get benefits from government; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself); we each make our own fate; turning point in life and new commitment to religion; religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother when the respondent was a child; personal frequency of church attendance at the age of 11-12; frequency of prayers and participation in religious activities; self-assessment as religious; belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; born again experience; concept of God (semantic differential scale: mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); world image: much evil vs. much good, man is good vs. corrupt; people can be trusted; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); attitude towards truth in religion (very litte truth in any religion, basic truths in many religions or truth only in one religion); attitude if law conflicts with religious principles. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed; number of employees; trade union membership; size of household; household composition; party affiliation (left-right); participation in last election; attendance of religious services; religious main groups; subjective social class; region (country-specific). Additionally coded: weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1991, 1998 und 2008 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5070. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5071 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Religion I-III: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Verantwortung des Staates für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und den Abbau von Unterschieden zwischen Reich und Arm; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Einstellung zum Steuerbetrug und zur Angabe falscher Informationen zum Erhalt staatlicher Sozialleistungen; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder; Einstellung zur Bibel; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); jeder gestaltet sein Schicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Erlebnis von Wiedergeburt; Konzept von Gott (semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner, Richter/Liebender, Freund/König); Weltimage: Schlechtes versus Gutes, der Mensch ist gut versus korrupt; Personenvertrauen; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Wahrheit in einer oder in allen Religionen; demokratische oder göttliche Gesetze als Grundlage für Entscheidungen zwischen richtig und falsch. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kirchgangshäufigkeit; Konfession (länderspezifisch); Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch). Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmenzum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur;Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung desPopulationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit;Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum;Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstumgefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höherenSteuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandardzugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundeneGefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durchAutoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung derUmweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft,durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre(Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatlicheIntervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung desEinsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt;Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmererLänder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf dieWirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauenin Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen;eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Autoaus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation;eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung anUnterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: Religion I-III - ISSP 1991-1998-2008

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1991, 1998 und 2008besteht aus zwei Datensätzen: ZA5070 und ZA5071. Die vorliegendeStudienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5070. Er enthältalle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. DerZusatzdatensatz ZA5071 enthält dagegen jene, meist länderspezifischenVariablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren.Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in denHauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über denAufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigstenKodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´Religion´ cumulation of the years 1991, 1998 and 2008 Einstellung zur religiösen Praxis. Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Verantwortung desStaates für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und den Abbau vonUnterschieden zwischen Reich und Arm; Einstellung zu vorehelichemGeschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch);Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen;Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit desBabys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnisin der Ehe; Einstellung zum Steuerbetrug und zur Angabe falscherInformationen zum Erhalt staatlicher Sozialleistungen;Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kircheund religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen undBildungssystem); Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern aufWähler und Regierung; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösenOrganisationen im Lande; Zweifel oder fester Glaube an Gott (SkalaDeismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder;Einstellung zur Bibel; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zumSinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nurwenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Lebenhat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinemZweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn); jeder gestaltet seinSchicksal selbst; Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis;Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners;Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeitdes Vaters und der Mutter in der Kindheit des Befragten; persönlicheKirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und derTeilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinschätzung derReligiosität und Spiritualität; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager,Gesundbeter und Horoskope; Erlebnis von Wiedergeburt; Konzept von Gott(semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner,Richter/Liebender, Freund/König); Weltimage: Schlechtes versus Gutes,der Mensch ist gut versus korrupt; Personenvertrauen; Einstellung zuWissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehrSchaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenigreligiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden,Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Wahrheitin einer oder in allen Religionen; demokratische oder göttliche Gesetzeals Grundlage für Entscheidungen zwischen richtig und falsch. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss;derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners;Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners;Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichenDienst oder Selbständigkeit; Selbständige wurden gefragt: Anzahl derBeschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts),länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letztenWahl; Kirchgangshäufigkeit; Konfession (länderspezifisch); Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch). Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren
    corecore