55 research outputs found

    Harmonising background variables in the European Social Survey

    Full text link
    Für die vergleichende Messung demographischer und sozioökonomischer Variablen in der internationalen Umfrageforschung gibt es keine einfache Lösung. Hier wird der Ansatz des ESS vorgestellt, bei dem die Hintergrundvariablen von einem zentral koordinierten Expertenteam entwickelt und dann in einem Quellfragebogen umgesetzt wurden. Die Verfasser erörtern Vor- und Nachteile dieser Methode. Abschließend wird nach der Codierung des Bildungsniveaus im ESS gefragt und es werden kritische Überlegungen für eine erfolgreiche Harmonisierung vorgelegt. (ICEÜbers)"There is no straightforward solution to the comparative measurement of demographic and socio-economic variables in international surveys. The paper will present the ESS approach, where the background variables have been developed by a centrally coordinated team of experts and afterwards clearly defined in a source questionnaire. The advantages and disadvantages of this approach are discussed. The paper ends with a closer look at the coding of Educational level in the ESS, and points out critical considerations for a successful harmonisation." (author's abstract

    Energy demand, carbon emissions and acid rain : consequences of a changing Western Europe

    Get PDF
    Employing a multisector energy demand model of thirteen Western European countries (SEEM) together with the RAINS model developed by IIASA, we in this report address the question of how much the European economic and political integration process matter for future development in energy demand, emissions to air of key pollutants and transboundary transport of sulphur and nitrogen. We do this by comparing two simulation scenarios; one scenario based on the assumption of further European integration versus another scenario where fragmentation is assumed to prevail. Both scenarios cover the period from 1991 to 2020. The focus of the report is on consequences for future demand for fossil fuels, emissions of CO2, SO2 and NO., and transport and deposition of sulphur and nitrogen. Average annual growth in GDP in the integration scenario is 2.3 per cent, while demand for energy, emissions of CO2, SO2 and NO., and nitrogen deposition all show average annual growth rates from 1.7 to 1.9 per cent. Deposition of sulphur grows at the slightly lower rate of 1.4 per cent per year in this scenario. In the fragmentation scenario all growth rates are reduced by 0.5-0.7 percentage points, except the rate of annual average growth in SO2 emissions which is reduced by 0.8 percentage point. The results vary considerably, however, over countries, sectors and fuel types.This paper is an outcome of the project "Energy scenarios for a changing Europe" carried out at Statistics Norway in cooperation with ECN, The Netherlands. Financial support from Statoil, The Dutch Ministry of Planning and The Norwegian Ministry of Environment is acknowledged

    Energy demand, carbon emissions and acid rain : consequences of a changing Western Europe

    No full text
    Employing a multisector energy demand model of thirteen Western European countries (SEEM) together with the RAINS model developed by IIASA, we in this report address the question of how much the European economic and political integration process matter for future development in energy demand, emissions to air of key pollutants and transboundary transport of sulphur and nitrogen. We do this by comparing two simulation scenarios; one scenario based on the assumption of further European integration versus another scenario where fragmentation is assumed to prevail. Both scenarios cover the period from 1991 to 2020. The focus of the report is on consequences for future demand for fossil fuels, emissions of CO2, SO2 and NO., and transport and deposition of sulphur and nitrogen. Average annual growth in GDP in the integration scenario is 2.3 per cent, while demand for energy, emissions of CO2, SO2 and NO., and nitrogen deposition all show average annual growth rates from 1.7 to 1.9 per cent. Deposition of sulphur grows at the slightly lower rate of 1.4 per cent per year in this scenario. In the fragmentation scenario all growth rates are reduced by 0.5-0.7 percentage points, except the rate of annual average growth in SO2 emissions which is reduced by 0.8 percentage point. The results vary considerably, however, over countries, sectors and fuel types

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012

    No full text
    Familie und Wandel der Geschlechterrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor
    corecore