64 research outputs found

    Service User Involvement - SUI Newsletter - Ausgabe Mai 20221

    Get PDF
    Der jährlich erscheinende Newsletter berichtet über Aktivitäten rund um Service User Involvement an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie finden in dieser Ausgabe folgende Beiträge: Zu Beginn berichten Bärbel Haag, Thomas Heidenreich und Bettina Müller von der Hochschule Esslingen über die neue Zusammenarbeit mit Bildungsfachkräften, die z. B. Input zu Inklusions- und Exklusionserfahrungen von Menschen mit Behinderungen teilgeben. Daran anschließen kann David Dörrer, der uns über das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberginformiert, an der Menschen mit und ohne Behinderungserfahrungen gemein-sam zu Querschnittsaufgaben der Inklusion forschen und lehren. Es folgt ein Bericht und Plädoyer aus Berlin von Reinhard Burtscher und Anne Schöbel über Lerner-Expert:innen, die durch ihre Erfahrungsberichte dem Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“ ein Gesicht geben. Katharina Lutz und Benjamin Benz machen uns auf den Sozial-Wissenschaftsladen aufmerksam, der das gemeinsame Forschen für zivilgesellschaftliche Vertreter_innen, Praktiker_innen und Hochschulangehörige in Lehrforschungsprojekten und im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten ermöglicht. Forschend geht es auch weiter mit Katharina Scholz, die sich mit Lehr-Evaluation für Seminare mit Beteiligung von Adressat*innen befasst und von neuen Vorhaben aus der HAW Hamburg berichtet. Kornelia Birkemeyer stellt das Projekt EX-IN vor, berichtet als Genesungsbegleiterin über die Kooperation mit der Hochschule Esslingen und liefert Antworten auf die Frage: „Warum brauchen Studierende von sozialer Arbeit die Hilfe von Service Usern?“. Um Gesungsbegleiter*innen als Teil eines trialogischen Konzeptes geht es auch bei der interaktiven Online-Plattform TriNetz, die von Christel Baatz-Kolbe und Christoph Walther vorgestellt wird. Die Plattform hat eine Lotsenfunktion und vermittelt zwischen Interessierten, Ausbildungsstätten und potentiellen Arbeitgebern. Bei Birgit Mayrhofer und Laura Ressler geht es gleichermaßen um die Peer-Arbeit von Genesungsbegleiter*innen. Sie stellen ihr Masterforschungsprojekt vor, das sich mit der Rollenkonstruktion der Peer-Arbeit befasst. Die Peer-Begleiterin Barbara Kohlmann vom Projekt „Upsides“ verabschiedet uns mit ihren Gedanken zu Peer-Arbeit in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Am Ende des Newsletters finden Sie noch Hinweise über aktuelle Publikationen und anstehende Termine zum Thema Service User Involvement.Unknow

    Review

    No full text

    Review

    No full text

    Review

    No full text

    Review

    No full text
    • …
    corecore