36 research outputs found
On the Complex Network Structure of Musical Pieces: Analysis of Some Use Cases from Different Music Genres
This paper focuses on the modeling of musical melodies as networks. Notes of
a melody can be treated as nodes of a network. Connections are created whenever
notes are played in sequence. We analyze some main tracks coming from different
music genres, with melodies played using different musical instruments. We find
out that the considered networks are, in general, scale free networks and
exhibit the small world property. We measure the main metrics and assess
whether these networks can be considered as formed by sub-communities. Outcomes
confirm that peculiar features of the tracks can be extracted from this
analysis methodology. This approach can have an impact in several multimedia
applications such as music didactics, multimedia entertainment, and digital
music generation.Comment: accepted to Multimedia Tools and Applications, Springe
On providing semantic alignment and unified access to music library metadata
A variety of digital data sources—including insti- tutional and formal digital libraries, crowd-sourced commu- nity resources, and data feeds provided by media organisa- tions such as the BBC—expose information of musicological interest, describing works, composers, performers, and wider historical and cultural contexts. Aggregated access across such datasets is desirable as these sources provide comple- mentary information on shared real-world entities. Where datasets do not share identifiers, an alignment process is required, but this process is fraught with ambiguity and difficult to automate, whereas manual alignment may be time-consuming and error-prone. We address this problem through the application of a Linked Data model and frame- work to assist domain experts in this process. Candidate alignment suggestions are generated automatically based on textual and on contextual similarity. The latter is determined according to user-configurable weighted graph traversals. Match decisions confirming or disputing the candidate sug- gestions are obtained in conjunction with user insight and expertise. These decisions are integrated into the knowledge base, enabling further iterative alignment, and simplifying the creation of unified viewing interfaces. Provenance of the musicologist’s judgement is captured and published, support- ing scholarly discourse and counter-proposals. We present our implementation and evaluation of this framework, con- ducting a user study with eight musicologists. We further demonstrate the value of our approach through a case study providing aligned access to catalogue metadata and digitised score images from the British Library and other sources, and broadcast data from the BBC Radio 3 Early Music Show
CI-Versorgung bei über 80-jährigen Patienten
Einleitung: Vor dem Hintergrund des soziodemographischen Wandels gewinnt die Frage des Behandlungserfolges älterer Patienten zunehmend an Bedeutung. Ziel der vorliegenden Studie ist die komplexe Evaluation des Behandlungserfolges der CI-Versorgung von über 80-jährigen Patienten.Patienten und Methode: Eingeschlossen wurden 18 beidseitig postlingual ertaubte Patienten mit einem Durchschnittsalter von 82,9 ±2,7 Jahren im Zeitraum von 2011 bis 2013. Das Sprachverstehen wurde mit dem Freiburger Einsilbertest und dem Oldenburger Satztest evaluiert. Die subjektive Hörfähigkeit wurde mit dem Oldenburger Inventar (OI) bewertet.Mit den folgenden validierten Fragebögen wurden Daten zur Lebensqualität (Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire; NCIQ) und zur Tinnitusbelastung (Tinnitusfragebogen nach Göbel (TF) erhoben. Psychische Komorbiditäten wurden mit dem Perceived Stress Questionnaire (PSQ), der Allgemeinen Depressionsskala (ADSL) und dem General Anxiety Disorder- 7-Fragebogen (GAD-7) evaluiert und in der Situation vor und nach CI verglichen.Ergebnisse: Die CI-Operation erbrachte eine signifikante Verbesserung des Sprachverstehens. Der Zuwachs an Lebensqualität war durch die CI-Operation hochsignifikant. Das Belastungslevel bei chronischem Tinnitus verbesserte sich signifikant durch die CI-Operation.Eine signifikante Veränderung der Stressbelastung und Ängstlichkeit zeigte sich nicht, wobei im PSQ und GAD-7 erhobene Parameter präoperativ bereits auf einem niedrigen Niveau waren. Bezüglich der Depressivität ergab sich eine Abnahme von 4 Patienten mit schwerer Belastung präoperativ auf 2 Patienten postoperativ.Conclusio: Die vorliegende Studie zeigt, dass eine CI-Operation auch bei über 80-jährigen Patienten eine erfolgversprechende Methode der Hörrehabilitation darstellt.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an
Epistaxisbehandlung eines Kindes mit Ataxia teleangiectatica mit dem Neodym-YAG-Laser
Hintergrund: Die Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung des Kindesalters, die durch eine progressive zerebelläre Ataxie, konjunktivale und kutane Teleangiektasien, immunologische Defekte mit erhöhter Infektanfälligkeit und Malignomdisposition charakterisiert ist. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge etwa 50 bis 80 Patienten an der Ataxia teleangiectatica. Teleangiektasien im Bereich der Nasenmukosa und hierausfolgende Epistaxis sind bislang nicht beschrieben. Die Behandlung der Epistaxis mit dem Neodym-YAG-Laser ist bei Patienten mit M. Osler bereits etabliert.Kasuistik: 12-jähriger Junge mit seit dem 3. Lebensjahr diagnostizierter Ataxia teleangiectatica und typischen Stigmata. Vorgestellt wurde der Patient in der HNO-Klinik mit persistierender und Hb-relevanter spontaner Epistaxis. Klinisch bestand eine anteriore und posteriore Epsitaxis.Nach frustranen Therapieversuchen mittels Elektrokoagulation, vorderer Nasentamponade und Hämatostyptica zeigte eine Vaporisation der Teleangiektasien mit dem Neodym-YAG-Laser in Allgemeinnarkose einen anhaltenden Erfolg. (Nachbeobachtung 8 Wochen)Schlussfolgerung: Die Behandlung der Epistaxis mit dem Neodym-YAG-Laser bei Patienten mit Louis-Bar-Syndrom kann beim Vorliegen von Teleangiektasien empfohlen werden.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an