318 research outputs found

    Computer program for post-flight evaluation of a launch vehicle upper-stage on-off reaction control system

    Get PDF
    This report describes a FORTRAN IV coded computer program for post-flight evaluation of a launch vehicle upper stage on-off reaction control system. Aerodynamic and thrust misalignment disturbances are computed as well as the total disturbing moments in pitch, yaw, and roll. Effective thrust misalignment angle time histories of the rocket booster motor are calculated. Disturbing moments are integrated and used to estimate the required control system total inpulse. Effective control system specific inpulse is computed for the boost and coast phases using measured control fuel useage. This method has been used for more than fifteen years for analyzing the NASA Scout launch vehicle second and third-stage reaction control system performance. The computer program is set up in FORTRAN IV for a CDC CYBER 175 system. With slight modification it can be used on other machines having a FORTRAN compiler. The program has optional CALCOMP plotting output. With this option the program requires 19K words of memory and has 786 cards. Running time on a CDC CYBER 175 system is less than three (3) seconds for a typical problem

    Computer program for prediction of capture maneuver probability for an on-off reaction controlled upper stage

    Get PDF
    A FORTRAN coded computer program which computes the capture transient of a launch vehicle upper stage at the ignition and/or separation event is presented. It is for a single degree-of-freedom on-off reaction jet attitude control system. The Monte Carlo method is used to determine the statistical value of key parameters at the outcome of the event. Aerodynamic and booster induced disturbances, vehicle and control system characteristics, and initial conditions are treated as random variables. By appropriate selection of input data pitch, yaw and roll axes can be analyzed. Transient response of a single deterministic case can be computed. The program is currently set up on a CDC CYBER 175 computer system but is compatible with ANSI FORTRAN computer language. This routine has been used over the past fifteen (15) years for the SCOUT Launch Vehicle and has been run on RECOMP III, IBM 7090, IBM 360/370, CDC6600 and CDC CYBER 175 computers with little modification

    Computer program for post-flight analysis of rigid body moments acting on a launch vehicle first stage

    Get PDF
    A FORTRAN coded computer program and method for evaluation of the rigid body disturbing moments for a launch vehicle first stage based on post-flight measurements is described. The technique is a straightforward deterministic approach. Residual moments are computed to satisfy the equations of motion. Residuals are expressed in terms of altered vehicle characteristics; the aerodynamic coefficients, thrust misalignment, and control effectiveness. This method was used on the Scout launch vehicle and uncovered several significant differences between flight data and wind tunnel data. The computer program is written in FORTRAN IV for a CDC CYBER 173 computer system

    Computer program for post-flight evaluation of the control surface response for an attitude controlled missile

    Get PDF
    A FORTRAN IV coded computer program is presented for post-flight analysis of a missile's control surface response. It includes preprocessing of digitized telemetry data for time lags, biases, non-linear calibration changes and filtering. Measurements include autopilot attitude rate and displacement gyro output and four control surface deflections. Simple first order lags are assumed for the pitch, yaw and roll axes of control. Each actuator is also assumed to be represented by a first order lag. Mixing of pitch, yaw and roll commands to four control surfaces is assumed. A pseudo-inverse technique is used to obtain the pitch, yaw and roll components from the four measured deflections. This program has been used for over 10 years on the NASA/SCOUT launch vehicle for post-flight analysis and was helpful in detecting incipient actuator stall due to excessive hinge moments. The program is currently set up for a CDC CYBER 175 computer system. It requires 34K words of memory and contains 675 cards. A sample problem presented herein including the optional plotting requires eleven (11) seconds of central processor time

    Der ProLan-X - Sprachreport

    Get PDF
    Bei der Realisierung großer Software-Projekte treten immer wieder Probleme auf, was die Koordination der Mitarbeiter, die Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen und nicht zuletzt die QualitĂ€t der erzeugten Produkte angeht. Um die VorgĂ€nge bei der Produktion von Software durchschaubarer und verstĂ€ndlicher zu machen, versucht man, diese aus der Sicht von Meta-Modellen zu beschreiben. Dabei fließen die individuellen Rahmenbedingungen einer jeden Entwicklungsumgebung ein; die vorhandenen Ressourcen werden ebenso modellien wie die durchzufĂŒhrenden TĂ€tigkeiten und ihre AbhĂ€ngigkeiten. Die Beschreibungssprache fĂŒr den Software-Prozeß ProLan-X dient der (konkreten) Beschreibung der Bestandteile des Meta-Modells MoMo, das ebenfalls in dieser Arbeitsgruppe entwickelt wurde [Schramm]. Die am Projekt beteiligten Personen, Hardware- und Software-Ressourcen und ihre Aufgaben werden in möglichst natĂŒrlicher Weise verhaltensorientien beschrieben. Aus dieser Beschreibung kann eine Ablaufumgebung generien werden, die die DurchfĂŒhrung des Projekts unterstĂŒtzt und protokolliert. Der vorliegende Bericht faßt die Eigenschaften der Sprache ProLan-X zusammen und erlĂ€uten ihre Verwendung. Er setzt das MoMo-Modell als bekannt voraus

    Scout first stage flight characteristics

    Get PDF
    Scout first stage jet vane effectiveness, and aerodynamic pitching and yawing moment coefficients determined from flight dat

    Governance von Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich - Theoretische ZugÀnge und empirische Befunde am Beispiel von Politiken der Grundbildung

    Get PDF
    Verschiedenste, auch international-vergleichende empirische Studien zeigen immer wieder Probleme der LeistungsfĂ€higkeit moderner Bildungssysteme auf. Solche Forschungsergebnisse werden hĂ€ufig herangezogen, um bildungspolitische Reaktionen und Maßnahmen zu legitimieren. Ein aktuelles Beispiel hierfĂŒr sind unterschiedliche Grundbildungspolitiken, die in verschiedenen LĂ€ndern vor dem Hintergrund der PIAAC-Befunde verfolgt werden. Um aber festzustellen, wie genau nationale Bildungsregime bisher auf Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung reagieren und welche politischen Strategien entwickelt wurden, bedarf es internationaler Vergleiche von LĂ€ndern. Bei einer solchen vergleichenden Analyse ist, gerade im subsidiĂ€ren und plural organisierten Feld der Erwachsenenbildung, mit einem komplexen GefĂŒge von interdependenten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, Interaktionsmustern und institutionalisierten Regelsystemen zu rechnen. Eine Forschungsperspektive, mit der diese KomplexitĂ€t erfasst werden kann, ist die Governance-Perspektive. Die vorliegende kumulative Dissertation rĂŒckt daher Governance von Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich in den Mittelpunkt. Sie zeigt fĂŒr die Verwendung der Governance-Perspektive in der international-vergleichenden Erwachsenenbildungsforschung spezifische theoretische ZugĂ€nge auf und wendet zwei dieser theoretischen ZugĂ€nge in international-vergleichenden, empirischen BeitrĂ€gen auf den Bereich Grundbildungspolitik an. Die Arbeit bietet eine erste theoretische Vergewisserung sowie die Bereitstellung erster empirischer Forschungsergebnisse zum internationalen Vergleich von Grundbildungspolitiken. In einem theoretischen Teil wendet sich die Arbeit der Frage zu, welche Theorien und AnsĂ€tze sich fĂŒr governance-bezogene Forschungsthemen und Fragestellungen der international-vergleichenden Erwachsenenbildung eignen und bewĂ€hren. Diese erste Fragestellung wird mit einem umfassenden Literatur-Review adressiert, welches Theorien und AnsĂ€tze der vergleichenden Politikwissenschaft, insbesondere der Policy-Analyse, berĂŒcksichtigt: die Wohlfahrtsstaatentheorie, den Varieties-of-Capitalism-Ansatz, die Parteiendifferenztheorie, die Globalisierung und EuropĂ€isierung, die PfadabhĂ€ngigkeit sowie den Akteurzentrierten Institutionalismus. Der Review skizziert sowohl die verwendeten theoretischen ZugĂ€nge und AnsĂ€tze als auch die darauf basierenden Forschungsergebnisse. Es werden AnknĂŒpfungsmöglichkeiten, ErtrĂ€ge und EinschrĂ€nkungen dieser Theorien und AnsĂ€tze fĂŒr die international-vergleichende Erwachsenenbildungsforschung sowie das Themenfeld der Erwachsenenbildungspolitik aufgezeigt. In einem empirischen Teil wendet die vorliegende Arbeit die Wohlfahrtsstaatentheorie und den Akteurzentrierten Institutionalismus bei einer international-vergleichenden empirischen Untersuchung von Grundbildungspolitiken an. Die Daten, die in diesem empirischen Teil der Arbeit analysiert werden, stammen aus dem Forschungsprojekt EU-Alpha, welches 2014-2016 am Deutschen Institut fĂŒr Erwachsenenbildung e.V. im Auftrag des BMBF durchgefĂŒhrt wurde. Methodisch wurden die Daten mit einem qualitativen Zugang in Form von Experteninterviews und Dokumentenanalysen erhoben. FĂŒr die Analysen wurden Daten der LĂ€nder DĂ€nemark, England, Niederlande, Österreich und TĂŒrkei berĂŒcksichtigt. Die Governance von Grundbildung wird unter verschiedener inhaltlicher Schwerpunksetzung analysiert und ĂŒber die LĂ€nder hinweg verglichen. Zum einen wird Grundbildungspolitik als Teil wohlfahrtsstaatlicher Politik betrachtet und untersucht, ob sich Merkmale von Wohlfahrtsstaatsregimen (insbesondere in Bezug auf Dekommodifizierung) auch in der Grundbildungspolitik unterschiedlicher Staaten zeigen. Zum anderen wird der Akteurzentrierte Institutionalismus genutzt, um zu analysieren, welche Akteure mit welchen Handlungsressourcen auf die inhaltliche, prozessuale Dimension von Grundbildungspolitik einwirken und wie die institutionelle Dimension von Grundbildungspolitik ausgestaltet ist. Die Anwendung der jeweiligen theoretischen ZugĂ€nge wird darĂŒber hinaus dahingehend diskutiert, ob sich die Wohlfahrtsstaatentheorie und der Akteurzentrierte Institutionalismus eignen, um nationenspezifisches Governance in der Grundbildung erfassen und vergleichen zu können

    Estimation of the genetic potential of the production of secondary metabolites from the myxobacterium Sorangium cellulosum So ce90 and identification of the spirangiene biosynthetic gene cluster.

    Get PDF
    Myxobakterien sind gram-negative, ubiquitĂ€r vorkommende Bodenbakterien. Inzwischen wurden sie als reiche Quelle fĂŒr bioaktive Naturstoffe beschrieben. Aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum So ce90 konnten bisher zwei aktive Naturstoffe isoliert werden. Die Epothilone und die Spirangiene. Diese werden von Multienzymkomplexen biosynthetisiert, den Polyketidsynthasen (PKS) und den nicht-ribosomalen Peptidsynthetasen (NRPS). Im Verlauf dieser Arbeit konnten acht unabhĂ€ngige Genloci identifiziert werden, die fĂŒr PKS und/oder NRPS kodieren, darunter das Epothilon- und das Spirangienbiosynthesegencluster. Die Funktion der restlichen Genloci ist unbekannt. Durch Geninaktivierungsexperimente, die mit dem mobilisierbaren Vektor pSUPHyg und Hygromycin B als Selektionsmarker durchgefĂŒhrt wurden, konnte eine sequenzierte Genregion von 48 kb als Teil des Spirangienbiosynthsegenclusters identifiziert werden. Das Gen spiL, welches eine Cytochrom P450 abhĂ€ngige Monooxygenase kodiert, konnte ebenfalls in seiner Funktion charakterisiert werden. An der Regulation der Biosynthese beteiligt ist das Genprodukt von spiZ, das Ähnlichkeit zu Sigma-Faktoren der ECF-Familie zeigt. Sequenzwiederhohlungen innerhalb des Spirangienbiosynthesegenclusters lassen auf eine Evolution durch Duplizierung modulkodierender DNA-Bereiche schließen.Myxobacteria are gram-negative ubiquitous soil bacteria. There are also prominent as a rich source of bioactive natural compounds. The myxobacterium Sorangium cellulosum So ce90 produces Epothilones and the Spirangienes. They are biosynthesised by multi-enzyme complexes, called polyketidesynthases (PKS) and non-ribosomal polypeptidesynthetases (NRPS). During this research eight independent gene loci coding for PKS and/or NRPS where identified, including the biosynthetic gene clusters for the production of Epothilone and Spirangiene. The function of the other six gene loci is yet unknown. Gene inactivation experiments, using a mobiliziable vector pSUPHyg and the selection marker Hygromycin B where used to identify a part of the genes of the spirangiensynthase, a sequenzed region of about 48 kb. A gene, named spiL, which encodes a cytochrome P450 monooxygenase, was also characterized by inactivaiton, and further spiZ, that, as protein, shows high similarity to the ecf-sigma-factors. Long DNA parts within the genes coding for spirangiensynthase, where shown to be direct repeats and gave rise to the consumption of the evolutionary progress in the development of the genes by duplication processes
    • 

    corecore