446 research outputs found

    Profit over subsistence? – The role of private corporations, the state and academia in embracing an ecofeminist forest concept as part of an agroecological transformation

    Get PDF
    In recent times which require systemic change, agroecology demands a conceptual transformation of the food system. Its counter-hegemonic approach aligns with radical theories like ecofeminism and envisions an alternative future: a new socio-ecological paradigm which rethinks different landscape structures as one interconnected ecosystem. An ecofeminist forest concept, which this study elaborates, is one visionary idea which can facilitate an agroecological future. In Sweden forests build the backbone of an intensive bioeconomy that is established by the main actors of private corporations, the state and academia alike. Forests cover most of Sweden’s land and hence assume an important role for agroecology. Yet, forest concepts, which shape how humans perceive the forest, influence decision-making and change within the forest and beyond and therefore affect agroecological transformations, often remain untouched. Their power is seldomly assessed. To identify the conceptual possibilities of an agroecological shift in the case of Sweden, this critical, interview-based study uncovers how some corporate, governmental, and academic actors conceptualize the forest. The study analyses whether these particular concepts or considered alternatives might lay the conceptual groundwork for an agroecological future which builds on ecofeminist ideas. The analysis shows that the analyzed corporate, governmental, and academic actors share a powerful forest concept which does not align with an ecofeminist forest concept for agroecological change. Critical, indigenous and historically developed, caring perspectives on the forest describe alternative ways of seeing the forest. Even though these perspectives are marginalized, they can enhance an agroecological transformation because they already now show resistance to socio-ecological conditions that work against agroecological change

    Expressionsregulation der Sac1 Lipidphosphatase in Saccharomyces cerevisiae

    Get PDF
    Phosphoinositide sind wichtige Lipidsignalmoleküle, die an der Regulation vieler intrazellulärer Vorgänge beteiligt sind. Sie werden durch das Zusammenspiel von spezifischen Lipidkinasen und Lipidphosphatasen reguliert, die selbst einer genauen Regulation unterliegen müssen. Die Lipidphosphatase Sac1p in Hefe kann PtdIns(4)P-Signale an Membranen des ER und Golgi-Apparates hydrolysieren. Dabei wird die räumliche Regulation und Koordination der katalytischen Aktivität von Sac1p durch einen Lokalisationswechsel zwischen ER und Golgi-Apparat gewährleistet. Außerdem wurde beobachtet, dass eine Regulation auf transkriptioneller Ebene stattfindet. So waren zelluläre Menge einer sac1- Variante mit reduzierter Phosphataseaktivität im Vergleich zu Wildtyp-Sac1p erhöht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Expressionskontrolle von SAC1 durch genetische und funktionelle Analysen untersucht. Mit Hilfe von verkürzten und mutierten Promotorkonstrukten konnte eine Region innerhalb des SAC1-Promotors identifiziert werden, die für die Transkription essentiell ist. So wurde gezeigt, dass die Deletion der Basen –100 bis –92 stromaufwärts des SAC1-Startcodons innerhalb des Gesamtlängepromotors zum Verlust der transkriptionellen Aktivität führt. Die Sequenz dieser essentiellen Region lautet ACCAGAGGT. Die jeweils äußeren drei Basen bilden dabei eine palindromartige Struktur aus. Mit Gelshiftanalysen konnte nachgewiesen werden, dass an die intakte Basensequenz ein bisher unbekannter Proteinfaktor bindet. Werden die jeweils äußeren drei Basenpaare deletiert, wird die Bindung des Proteinfaktors weitestgehend unterbunden. Wurden Oligonukleotide, die die spezifische Sequenz enthielten, an CNBr-Sepahrose gekoppelt, so war man in der Lage, spezifisch bindende Proteine in solchen Mengen aufzureinigen, die massenspektrometrischen Sequenzanalysen genügten. Jedoch konnte der bindende Faktor nicht identifiziert werden. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass der SAC1-Promotor inositolsensitiv ist. Unter Inositolmangelbedingungen war die Promotoraktivität erhöht, Inositolüberschuss hatte eine Erniedrigung der Aktivität zur Folge. Zusammen mit dem bekannten Phänotpyen der Inositolauxotrophie einer sac1 D-Mutante, stellt dies einen Hinweis dar, dass die Expressionsregulation von SAC1 mit dem Lipidstoffwechsel gekoppelt ist. Die Analyse der SAC1-Expression im Zusammenhang mit der Regulation von Genen der Inositolbiosynthese hat jedoch ergeben, dass Inositol nicht das direkte Signal ist, welches die Promotoraktivität reguliert. Es konnte ebenfalls demonstriert werden, dass die Aktivität des SAC1-Promotors mit der intrazellulären PtdIns(4)P-Menge korreliert. So war der Promotor in sac1 D-Zellen, die durch zehnfach erhöhte PtdIns(4)P-Mengen charakterisiert wurden, deutlich aktiver. Wurden die sac1 D-Zellen mit temperatursensitiven Lipidkinasemutanten kombiniert, so sank die Aktivität des Promtors entsprechend der Reduktion von intrazellulärem PtdIns(4)P. Damit war ein Hinweis gefunden, dass intrazelluläres PtdIns(4)P das Signal sein könnte, das die Promotoraktivität von SAC1 steuert. Möglicherweise wird das Lipidsignal über spezifische lipidbindende Proteine von der Membran in den Nukleus transportiert. Mit Hilfe von biotinylierten, PtdIns(4)P-enthaltenden Lioposomen konnte eine Methode entwickelt werden, die es erlaubt, nach PtdIns(4)P-interagierenden Faktoren zu suchen. Diese Methode kann nicht nur für die Charakterisierung der Bindeeigenschaften lipidbindender Proteine eingesetzt werden, sondern auch für die Aufreinigung von Proteinmengen, die für eine Detektion durch Coomassiefärbung ausreichend sind. Durch weitere Aufskalierungen sollte man in der Lage sein, auch weniger abundante Proteine zu identifizieren, die spezifisch mit PtdIns(4)P interagieren können

    Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre: Entwicklung und Validierung eines verhaltensbasierten Messinventars zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation

    Get PDF
    Despite controversial discussions regarding its validity (e. g. Marsh 1984), student evaluations of university courses are established as an instrument for quality assurance. Apart from the frequently discussed and researched question of validity, there are more and at least as urgent questions concerning the effectiveness of evaluation processes: What does quality in the context of teaching mean and how could it be operationalized? Do different disciplines in university contexts have a common understanding of 'quality'? The Faculty of Psychology and Educational Sciences (Ludwig Maximilian University of Munich) has been researching in this field for years. Aiming at a coherent concept including an effective overall process, the project encompasses several sub-studies. Subsequent to presenting the theory and empirically based instrument, challenges regarding the application to various faculties as well as possibilities in respect of its effectiveness are introduced.Die studentische Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) hat sich im hochschulischen Alltag trotz kontroverser Diskussionen hinsichtlich deren Validität (z. B. Marsh 1984) als Instrument zur Qualitätssicherung etabliert. Abgesehen von der vieldiskutierten und -beforschten Frage nach der Validität ergeben sich in Hinblick auf die Wirksamkeit des Evaluationsprozesses in der Hochschullehre weitere, mindestens ebenso dringliche Fragestellungen: Was bedeutet Qualität im Lehrkontext und wie ist sie operationalisierbar? Herrscht in den unterschiedlichen Fachdisziplinen ein gemeinsames Verständnis von Qualität oder müssen diverse Qualitätsverständnisse berücksichtigt werden? In der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München wird diesen Fragen seit einigen Jahren im Rahmen mehrerer Teilstudien mit dem Ziel nachgegangen, ein kohärentes Konzept und damit einen wirksamen Gesamtprozess zu entwerfen. Nach der Vorstellung der theorie- und empiriegestützten Entwicklung des Instruments werden Herausforderungen in Bezug auf die Anwendung in anderen Fachbereichen sowie ein Ausblick auf Möglichkeiten zur Erfassung von dessen Wirksamkeit dargestellt

    Die "große Rezession": Fand sie bei uns nicht statt?

    Full text link

    Thermo-Mechanical Investigations of Packed Beds for High Temperature Heat Storage: Uniaxial Compression Test Experiments and Particle Discrete Simulations

    Get PDF
    Our income tax system requires that taxpayers report their income annually and assess the correct amount of tax on this income. This self-assessment system, however, depends on taxpayers ferreting out the provisions of the tax law that apply to them and properly applying those provisions to their factual situations. The immensity and complexity of the tax law and the difficulty of applying even apparently clear legal provisions to complex sets of facts (the most difficult lesson in law school for the typical law student) make this process impossible for many taxpayers. As a result, they turn to tax professionals for assistance in preparing tax returns. These professionals generally fall into one or more of four groups: (1) lawyers licensed to practice law in at least one state or the District of Columbia (licensed lawyers); (2) certified public accountants (CPAs); (3) those admitted to practice before the IRS under the provisions of Circular 230;\u27 and (4) income tax return preparers, as fined in section 770 (a)(36)(return preparers). Professionals in each category are subject to their own set of practice standards. Many professionals in the tax field are members of more than one group and thus subject to multiple sets of standards. For example, licensed lawyers or CPAs may be subject to their respective state regulatory authorities, Circular 230 (because they are admitted to practice before the IRS), and the statutory provisions affecting return preparers

    Alterung wird Zahl der Kreislauf- und Tumorerkrankungen stark steigen lassen

    Full text link

    Gesundheitssektor: Weichenstellungen für eine Wachstumsbranche

    Full text link

    Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal in Baden-Württemberg 2007

    Full text link

    Erweiterung und Optimierung von Kommunikation, Koordination und Visualisierung eines Softwareagenten-Demonstrators zum dezentralen Lösen eines Puzzles

    Get PDF
    Das Gesamtsystem löst ein Legepuzzle mittels Softwareagenten. Den gleiche Softwareagenten wie sie in modernen Automatisierungssystemen Verwendung finden sollen. Ein Puzzle ist ein allgemein verständliches Beispiel das Verhalten dieser Softwareagenten aufzuzeigen, ohne dazu Industrieanlagen genauer kennen zu müssen. Die Aufgabe, einen sich dynamisch anpassenden Lösungsweg in einem komplexen, dezentralen und sich verändernden System mit autonom agierenden, untereinander kommunizierenden und so kooperierenden Elementen, den Softwareagenten, zu finden, ist die Gleiche. In dieser Diplomarbeit ist ein bestehendes System um Konzepte, Hardware und Software erweitert worden. Hinzugekommen ist ein Kamera und Software zum Betreiben und Auswerten dieser. Ein Monitortisch zum Auflegen der Puzzlestücke und anzeigen der Informationen am Puzzle und um die einzelnen Puzzlestücke herum. Ein Konzept zum zuverlässigeren Lösen des Puzzles mittels Inseln. Die einzelnen Puzzleteile werden durch Softwareagenten vertreten, welche miteinander kommunizieren, um die zugehörigen Nachbarpuzzlestücke zu finden. Zuerst werden mehrere Fotos von den liegenden Puzzlestücken angefertigt und diese ausgewertet. Dann wird für jedes Puzzlestück ein Agent gestartet, der sein Puzzlestück analysiert und dann mit den anderen Agenten Inseln bildet. Das Einpassen eines neuen Puzzlestücks in eine bestehende Insel oder das Zusammenfügen zweier Inseln geschieht über mehrere Kanten beteiligter Stücke und erhöht somit die Zuverlässigkeit des gewählten Ergebnisses. Während dieser ganzen Vorgänge können Informationen am Monitortisch angezeigt werden.The overall system solves a Jigsaw by software agents. The same software agents as they are to be used in modern automation systems. A jigsaw puzzle is a commonsense example to show the behavior of these software agents, without having to know industrial plants more precisely. The task of finding a dynamically adaptive approach in a complex, decentralized and changing system with acting autonomously, communicating with each other and so cooperating elements, the software agents, is the same. In this thesis an existing system has been expanded to include concepts, hardware and software. Added is a camera and software for operating and evaluating this. A monitor table for placing the puzzle pieces and show the information about the puzzle and to the individual puzzle pieces. A concept for reliable Solve the puzzle by islands. The puzzle pieces are represented by software agents which communicate with each other to find the corresponding neighboring puzzle pieces. First, several photos are made by the lying puzzle pieces and evaluated them. Then an agent is started for each puzzle piece, which analyzes his puzzle piece and then forms with the other agents Islands. Fitting a new puzzle piece into an existing island or joining two islands is done over several edges involved pieces, thus increasing the reliability of the selected result. During all operations information can be displayed on the monitor table
    corecore