336 research outputs found

    Social history and historical sociology

    Get PDF
    This paper deals with exchanges and misunderstandings between the German school of social history (most prominently represented by scholars from the University of Bielefeld (such as Hans-Ulrich Wehler) and Anglo-American trends in historical sociology (exemplified by the works of Barrington Moore, Theda Skocpol and Michael Mann). The social historians tended to dismiss historical sociology as too dependent on modernization theory, without taking into account the critique of that tradition by authors who brought processes of state formation and revolutionary change into the debate. On the other side, mainstream historical sociology worked with assumptions that limited its ability to change the terms and directions of sociological discourse, and to assimilate lessons from history. Among these inbuilt biases, organizational realism and materialism - particularly pronounced in the work of Michael Mann - stand out as particularly important. The paper closes with arguments in favour of bringing more history into historical sociology, with particular emphasis on three sets of problems. There is a need for more historical approaches to differentiation, less dependent on functionalist premises than the hitherto prevalent paradigm. A more explicit thematization of temporality in history and society would, among other things, help to clarify issues linked to the notion of path dependency. Finally, a reconsideration of the models and types of explanation in historical sociology would place more emphasis on their interpretive dimension

    Recipient design aus multimodaler Sicht

    Get PDF
    Der Beitrag ist eine fallbasierte und konzeptionell ausgerichtete Auseinandersetzung mit dem konversationsanalytischen Konzept „recipient design“. Dieses wird zunächst in seinem monomodal-verbalen Entstehungszusammenhang erläutert und anschließend aus Perspektive der multimodalen Interaktionsanalyse reflektiert. In einem methodologischen Exkurs werden die Verfahren der „visuellen Erstanalyse“ und der „rekurrenten Mehrebenen-Analyse“ vorgestellt und im analytischen Teil umgesetzt. So wird zunächst das visuell wahrnehmbare Verhalten, dann die Äußerungs- und Interaktionsstruktur und abschließend die Prosodie eines lehrerseitigen recipient design analysiert. In einem fallanalytischen Resümee präsentieren wir im Detail das Zusammenspiel der bei der Produktion dieses multimodalen recipient design beteiligten Ausdrucksressourcen. Abschließend diskutieren wir eine Reihe offener Punkte, die bei einer multimodalen Konzeption von recipient design zu beachten sind. Dabei wird deutlich, dass recipient design theoretisch neu gerahmt und systematisch in Bezug auf online-analytische und verstehensdokumentarische Überlegungen reflektiert werden muss.This paper is a case-related, conceptually focused analysis of the conversation analytical concept of recipient design. First, the concept is explained in its monomodal – i.e. verbal – context of origin and subsequently reflected from a multimodal perspective. The techniques of “initial visual analysis” and “recurrent multilevel analysis” are then introduced in a methodological excursus and applied in the analysis section. This way, the visually perceivable behavior is analyzed first, followed by the reconstruction of both utterance and interaction structure. Finally, the prosody of a teacher’s utterances is analyzed. The summary presents in detail the interplay of the resources which produce the multimodal recipient design. In conclusion, a number of open issues to be considered in the case of a multimodal conception of recipient design are discussed. This highlights the fact that recipient design requires a new theoretical framework, as well as a systematic reflection with regard to online-analytical considerations and the documentation of understanding

    Standardvariation - wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Bericht von der 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache

    Get PDF
    Sprachen sind dynamisch. Veränderungsmotor des offenen Systems Sprache ist dessen Gebrauch durch Sprecher. Bekanntermaßen wird die Verstehbarkeit der Sprachverwendung durch Konventionen gewährleistet, die gleichzeitig allerdings durch den Gebrauch aushandelbar und flexibel sind. Am Anfang des 21. Jahrhunderts kann für die standardsprachliche Situation in Deutschland festgestellt werden, dass primär durch außerlinguistische Veränderungen angestoßene Entwicklungen im Bereich der Verwendung Spuren im System hinterlassen. Die Standardsprache ist im Prozess, von immer mehr Sprechern in immer mehr Verwendungskontexten gebraucht zu werden. Gleichzeitig scheint der Standard Siebsscher Prägung, also der kodifizierte, schriftsprachorientierte Standard, immer seltener gesprochen zu werden. Aus dieser Situation ergeben sich der Sprachwissenschaft Fragen und Probleme: Wie kann ein Beschreibungsobjekt Standardsprache definiert werden, wo sind die Grenzen zwischen dem standard-sprachlichen und nicht-mehr-standardsprachlichen Bereich? Wie angemessen bilden vorhandene Beschreibungen die aktuelle Sprechwirklickeit ab? Ist es deutscher Sprechstandard, was in Schulen gelehrt und nicht-deutschsprachigen Deutschlernern vermittelt wird? Solche und weitere Fragen wurden auf der diesjährigen IDS-Jahrestagung, die vom 9.-11. März unter der Leitfrage »Standardvariation – Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?« stattfand, zu beantworten versucht

    Recipient Design

    Get PDF
    Grundlage der Studie zur multimodalen Interaktionsanalyse ist der Vortrag der beiden Autoren auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung 2014. Sie haben bei der Überarbeitung für die Publikation die Studie auf die empirische Basis einer Kollektion von 6 Fällen gestellt. Die Ausarbeitung ist deswegen umfangreicher geworden, weil das Vortragsmanuskript zu einer prototypischen, multimodalen Auseinandersetzung mit einem etablierten, verbal basierten Konzept ausgebaut wurde. Solche empirisch basierten, methodologisch orientierten Konzeptreflexionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Profilierung des multimodal-interaktionsanalytischen Ansatzes als eigenständiger Zugang der Analyse von Interaktion

    "Standard usage" : towards a realistic conception of spoken standard German

    Get PDF
    "Standard language" is a contested concept, ideologically, empirically and theoretically. This is particularly true for a language such as German, where the standardization of the spoken language was based on the written standard and was established with respect to a communicative situation, i.e. public speech on stage (Bühnenaussprache), which most speakers never come across. As a consequence, the norms of the oral standard exhibit many features which are infrequent in the everyday speech even of educated speakers. This paper discusses ways to arrive at a more realistic conception of (spoken) standard German, which will be termed "standard usage". It must be founded on empirical observations of speakers linguistic choices in everyday situations. Arguments in favor of a corpus-based notion of standard have to consider sociolinguistic, political, and didactic concerns. We report on the design of a large study of linguistic variation conducted at the Institute for the German Language (project "Variation in Spoken German", Variation des gesprochenen Deutsch) with the aim of arriving at a representative picture of "standard usage" in contemporary German. It systematically takes into account both diatopic variation covering the multi-national space in which German an official language, and diastratic variation in terms of varying degrees of formality. Results of the study of phonetic and morphosyntactic variation are discussed. At least for German, a corpus-based notion of "standard usage" inevitably includes some degree of pluralism concerning areal variation, and it needs to do justice to register-based variation as well

    Sprachliche Variabilität des Deutschen und ihre Erfassung mit Methoden der automatischen Spracherkennung

    Get PDF
    Die Datenbank wird auf den Ergebnissen der Analyse einschlägiger umfangreicher Korpora des gesprochenen Deutsch basieren. Um jedoch große Korpora analysieren zu können, ist es notwendig, automatische Analyseverfahren der Variation zu entwickeln. Mit traditionellen manuellen Methoden kann der Aufbau einer korpusbasierten Datenbank kaum verwirklicht werden. Dem eigentlichen Variationsprojekt wurde daher eine kleine Pilotstudie vorgeschaltet, die die Möglichkeiten der automatischen Analyse prüfen sollte. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob es möglich ist, regionale Varianten des Deutschen mit Verfahren der automatischen Spracherkennung zu untersuchen, d.h., ob es möglich ist, eine verlässliche Transkription der regionalen Varianten automatisch herzustellen. Diese Pilotstudie zur automatischen Transkription stützte sich auf das im IDS bereits vorhandene System SPRAT (Speech Recognition and Alignment Tool), das zum Alignieren (Text-Ton-Synchronisation) verwendet wird. Im Rahmen der Pilotstudie wurde dieses System modifiziert und in einer Reihe von Tests dessen automatische Transkription evaluiert (vgl. Abschnitt 3). Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ergebnisse dieser Pilotstudie vorzustellen. Zunächst aber soll ein kurzer Exkurs verdeutlichen, um welches System es sich beim IDS-Aligner SPRAT handelt

    Observaciones sobre el concepto de modernidad

    Get PDF
    Términos sociológicos como “modernización”, “sociedad moderna”, “modernidad” o “modernidades” topan siempre con problemas teóricos ya que todos ellos son, en palabras de W.B. Gallie, “conceptos esencialmente contestados”. A pesar de buscar la esencia de esos conceptos, las humanidades y las ciencias sociales tienen que analizar el modo en que se emplean como “conceptos de lucha”, como herramientas conceptuales destinadas a la consecución de los objetivos políticos propios

    Populismus für alle! Dirk Jörke und Veith Selk präsentieren eine lesenswerte Einführung in ein komplexes Thema

    Get PDF
    Dirk Jörke / Veith Selk: Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius 2017. 978-3-88506-798-
    corecore