38 research outputs found

    Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes

    Get PDF
    Citizen science (CS) can foster transformative impact for science, citizen empowerment and socio-political processes. To unleash this impact, a clearer understanding of its current status and challenges for its development is needed. Using quantitative indicators developed in a collaborative stakeholder process, our study provides a comprehensive overview of the current status of CS in Germany, Austria and Switzerland. Our online survey with 340 responses focused on CS impact through (1) scientific practices, (2) participant learning and empowerment, and (3) socio-political processes. With regard to scientific impact, we found that data quality control is an established component of CS practice, while publication of CS data and results has not yet been achieved by all project coordinators (55%). Key benefits for citizen scientists were the experience of collective impact (“making a difference together with others”) as well as gaining new knowledge. For the citizen scientists’ learning outcomes, different forms of social learning, such as systematic feedback or personal mentoring, were essential. While the majority of respondents attributed an important value to CS for decision-making, only few were confident that CS data were indeed utilized as evidence by decision-makers. Based on these results, we recommend (1) that project coordinators and researchers strengthen scientific impact by fostering data management and publications, (2) that project coordinators and citizen scientists enhance participant impact by promoting social learning opportunities and (3) that project initiators and CS networks foster socio-political impact through early engagement with decision-makers and alignment with ongoing policy processes. In this way, CS can evolve its transformative impact

    Digitales Archivgut – Traum und Alptraum III

    No full text
    Drei Impressionen aus jüngster Zeit: Auf der Digitalkonferenz re:publica, die vom 8. bis 10. Mai 2017 in Berlin stattfand, herrscht weitgehend Ahnungslosigkeit über das, was Archive sind und tun. Und das nicht in irgendeiner Session, sondern bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Das kulturelle Gedächtnis und die digitalen Geisteswissenschaften“. Näheres hierzu im Blog des LWL Archivamtes, Beitrag von Antje Diener-Staeckling zum Meet-up auf der re:publica: „In den Hinterzimmern der digitale..

    Beiträge zur Tagung "Genealogie PLUS..." online

    No full text
    Update zur Tagung "Genealogie PLUS – Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung", die Ende November im Staatsarchiv Marburg stattgefunden hat: Ingrid Reinhardt hat die Mitschnitte zur Tagung erstellt und online zugänglich gemacht

    Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)

    No full text
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Programm zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science) aufgelegt, veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 01.08.2016 sowie online. Zwei Auszüge aus der Richtlinie: "Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden, an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die Projekte sollen eine gesellschaftlich releva..

    Dissertation "Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe" online

    No full text
    Die Dissertation von Dirk Weisbrod über "Die präkustodiale Intervention als Baustein der Langzeitarchivierung digitaler Schriftstellernachlässe" ist nun öffentlich zugänglich und unter der URL http://edoc.hu-berlin.de/browsing/docviews/abstract.php?lang=ger&id=42167  zu erreichen. Sie wurde im April 2015 bei der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht. Hinweis hiermit weitergeleitet aus der KOOP-LITERA-Mailingliste

    Drastische Kürzung der Fördermittel für die Denkmalpflege in Sachsen ab 2017

    No full text
    Nähere Informationen über die Einstellung des Landesprogramms Denkmalpflege bzw. die Kürzung der Denkmalfördermittel im Haushaltsentwurf 2017/18 bietet die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Sächsischen Landtag hier. Unter dem Titel "Denkmale in Sachsen retten" läuft eine Petition. (via Mailingliste Sachsen-L, "Familienforschung in Sachsen"

    Blog zum Sächsischen Archivtag gestartet

    No full text
    Der VdA-Landesverband Sachsen organisiert alle zwei Jahre den Sächsischen Archivtag. 2015 konnten aufgrund der sehr guten räumlichen und technischen Rahmenbedingungen in der Universität Chemnitz Livestream und Chat angeboten werden. 2017 sind die Möglichkeiten - in der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden - beschränkter. Das war nun Anlass, ein Tagungsblog ins Leben zu rufen: Es ist ab sofort als Unterseite des VdA-Blog hier zu erreichen. Der diesjährige Sächsische Archivtag stellt grundsä..

    Tagungsband zum 21. Sächsischen Archivtag ist online

    No full text
    "Von der Glasplatte zur Festplatte" lautete das Motto des 21. Sächsischen Archivtages, der im März 2015 vom Landesverband Sachsen im VdA in der Universität Chemnitz veranstaltet wurde. Der Tagungsband wurde vor vier Wochen an die Mitglieder des Landesverbandes im Druck verschickt und ist jetzt auch online über die Unterseite des VdA-Landesverbandes Sachsen auf der Website des VdA zugänglich. Er enthält Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Fotoarchivierung und eine Dokumentation der Festvera..

    Mikrofilmsammlung von FamilySearch (fast) vollständig digitalisiert

    No full text
    FamilySearch hat in einem Blog-Beitrag vorgestern mitgeteilt, dass es den Mikrofilmversand an die Forschungsstellen (Center fĂĽr Familiengeschichte) zum 31. August einstellt. Verwiesen wird auf die groĂźen Fortschritte, die bei der Digitalisierung der umfangreichen Mikrofilmsammlung gemacht wurden. Diese Nachricht dĂĽrfte auch fĂĽr die vielen Archive von Interesse sein, die in den vergangenen Jahrzehnten mit der Genealogischen Gesellschaft von Utah / FamilySearch kooperiert haben. Die vor kurzem ..
    corecore