63 research outputs found

    Das Tumormikromilieu bei SpeicheldrĂŒsenkarzinomen – mögliche Konsequenzen fĂŒr neue Therapiekonzepte

    Get PDF
    Hintergrund SpeicheldrĂŒsenkarzinome („salivary gland carcinomas“, SGC) sind seltene Tumoren, die aufgrund ihrer histologischen Vielfalt und den in AbhĂ€ngigkeit vom Subtyp unterschiedlichen KrankheitsverlĂ€ufen eine Herausforderung fĂŒr Diagnostik und Therapie darstellen. Über die Zusammensetzung des Tumormikromilieus (TME) bei SGC ist bislang wenig bekannt. Ein umfassenderes VerstĂ€ndnis der relevanten molekularen VerĂ€nderungen und immunologischen Prozesse des Tumors sowie des umgebenden Stromas könnte dazu beitragen, die therapeutische Effizienz – beispielsweise durch eine adjuvante Immunmodulation – zu verbessern. Methoden In diesem Manuskript wurden Ergebnisse aus Studien zusammengefasst, die sich mit der Zusammensetzung des TME bei SGC beschĂ€ftigen. Ergebnisse Das Immunzellinfiltrat der verschiedenen TumorentitĂ€ten ist unterschiedlich. Bei einem Drittel der SGC wurde eine Expression des OberflĂ€chenzellrezeptors LAG3 („lymphocyte activation gene 3“) auf tumorinfiltrierenden Lymphozyten beobachtet. LAG3 inhibiert – Ă€hnlich wie CTLA‑4 („cytotoxic T‑lymphocyte antigen 4“) und PD‑1 („programmed cell death 1 protein“) – die zellulĂ€re Proliferation, Aktivierung und Homöostase von antitumoral wirksamen T‑Zellen. Höhere Expressionen sind dabei insbesondere bei den prognostisch ungĂŒnstigeren EntitĂ€ten wie den Speichelgangkarzinomen und Adenokarzinomen NOS („not otherwise specified“) zu beobachten. Schlussfolgerungen LAG3 ist insbesondere bei aggressiven EntitĂ€ten und fortgeschrittenen Tumoren nachzuweisen. Folglich könnte eine Therapie mit LAG3-Inhibitoren eine Therapie bei fortgeschrittenen und metastasierten SGC unterstĂŒtzen

    German evidence and consensus‐based (S3) guideline: Vaccination recommendations for the prevention of HPV‐associated lesions

    Get PDF
    Anogenital and oropharyngeal infections with human papilloma viruses (HPV) are common. Clinically manifest disease may significantly impact quality of life; the treatment of HPV-associated lesions is associated with a high rate of recurrence and invasive neoplasms, such as cervical, anal, vulvar, penile, and oropharyngeal cancers, which are characterized by significant morbidity and mortality. Vaccination against HPV is an effective and safe measure for the primary prevention of HPV-associated lesions, but immunization rates are still low in Germany. The present publication is an abridged version of the German evidence and consensus-based guideline "Vaccination recommendations for the prevention of HPV-associated lesions", which is available on the website of the German Association of the Scientific Medical Societies (AWMF). On the basis of a systematic review with meta-analyses, a representative panel developed and agreed upon recommendations for the vaccination of different populations against HPV. In addition, consensus-based recommendations were developed for specific issues relevant to everyday practice. Based on current evidence and a representative expert consensus, these recommendations are intended to provide guidance in a field in which there is often uncertainty and in which both patients and health care providers are sometimes confronted with controversial and emotionally charged points of view

    Arthroscopy vs. MRI for a detailed assessment of cartilage disease in osteoarthritis: diagnostic value of MRI in clinical practice

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>In patients with osteoarthritis, a detailed assessment of degenerative cartilage disease is important to recommend adequate treatment. Using a representative sample of patients, this study investigated whether MRI is reliable for a detailed cartilage assessment in patients with osteoarthritis of the knee.</p> <p>Methods</p> <p>In a cross sectional-study as a part of a retrospective case-control study, 36 patients (mean age 53.1 years) with clinically relevant osteoarthritis received standardized MRI (sag. T1-TSE, cor. STIR-TSE, trans. fat-suppressed PD-TSE, sag. fat-suppressed PD-TSE, Siemens Magnetom Avanto syngo MR B 15) on a 1.5 Tesla unit. Within a maximum of three months later, arthroscopic grading of the articular surfaces was performed. MRI grading by two blinded observers was compared to arthroscopic findings. Diagnostic values as well as intra- and inter-observer values were assessed.</p> <p>Results</p> <p>Inter-observer agreement between readers 1 and 2 was good (kappa = 0.65) within all compartments. Intra-observer agreement comparing MRI grading to arthroscopic grading showed moderate to good values for readers 1 and 2 (kappa = 0.50 and 0.62, respectively), the poorest being within the patellofemoral joint (kappa = 0.32 and 0.52). Sensitivities were relatively low at all grades, particularly for grade 3 cartilage lesions. A tendency to underestimate cartilage disorders on MR images was not noticed.</p> <p>Conclusions</p> <p>According to our results, the use of MRI for precise grading of the cartilage in osteoarthritis is limited. Even if the practical benefit of MRI in pretreatment diagnostics is unequivocal, a diagnostic arthroscopy is of outstanding value when a grading of the cartilage is crucial for a definitive decision regarding therapeutic options in patients with osteoarthritis.</p

    Indikationen zur Psychotherapie und Weiterbildungsmöglichkeiten fĂŒr Ärzte

    No full text

    Larynxkarzinom bei einem immunsupprimierten Patienten nach Lungentransplantation

    No full text

    Bilaterale Fazialisparese - ein seltenes Symptom fĂŒr M. Wegener mit fulminantem Verlauf

    No full text
    Einleitung: Fulminante VerlĂ€ufe des M. Wegener, die nicht auf die herkömmliche Therapie ansprechen sind hĂ€ufig. Die Fazialisparese als Erstsymptom wird in der Literatur jedoch selten beschrieben. Verlauf: Ein 30-jĂ€hriger Patient stellte sich in der HNO der Uniklinik Köln vor mit einem Hörverlust und Seromucotympanon rechts. Audiometrisch zeigte sich eine Innenohrdepression. Unter Therapie mit Paukenröhrcheneinlage, Antibiose und Corticosteroiden entwickelte sich eine komplette Fazialisparese. Ein CT-Felsenbein zeigte eine Verschattung der Mastoidzellen ohne Knochenarrosionen. Es folgte eine Mastoidektomie mit Dekompression des N. facialis. Die Histologie ergab eine unspezifische EntzĂŒndung ohne Zeichen einer Vaskulitis, granulomatösen EntzĂŒndung oder MalignitĂ€t. Postoperativ entwickelte der Patient ein Serotympanon mit einer kompletten Fazialisparese auf der Gegenseite. Nach ARA-Kriterien wurde die Diagnose eines M. Wegener gestellt. Die serologische Analyse zeigte c-ANCA und Proteinase 3 positiv, aber die Histologie der Schleimhautproben zeigten keinen Anhalt auf M. Wegener. 2 Monate spĂ€ter entwickelte sich eine respiratorische Insuffizienz bei ausgedehnten bilateralen Lungenrundherden. Eine Hochdosistherapie mit Endoxan und Rituximab konnte den fulminanten Verlauf der Erkrankung nicht aufhalten und letztendlich starb der Patient an Multiorganversagen. Schlussfolgerung: Bei einem Hörverlust und Fazialisparese, insbesondere einer beidseitigen, mit akuter MittelohrentzĂŒndung sollte differentialdiagnostisch der M. Wegener rechtzeitig in eine interdisziplinĂ€re Diagnostik einbezogen werden, um möglichst frĂŒh eine Therapie einleiten zu können, auch wenn der M. Wegener histologisch nicht bestĂ€tigt werden konnte
    • 

    corecore