2 research outputs found

    Chromatin methylation activity of Dnmt3a and Dnmt3a/3L is guided by interaction of the ADD domain with the histone H3 tail

    Get PDF
    Using peptide arrays and binding to native histone proteins, we show that the ADD domain of Dnmt3a specifically interacts with the H3 histone 1–19 tail. Binding is disrupted by di- and trimethylation of K4, phosphorylation of T3, S10 or T11 and acetylation of K4. We did not observe binding to the H4 1–19 tail. The ADD domain of Dnmt3b shows the same binding specificity, suggesting that the distinct biological functions of both enzymes are not related to their ADD domains. To establish a functional role of the ADD domain binding to unmodified H3 tails, we analyzed the DNA methylation of in vitro reconstituted chromatin with Dnmt3a2, the Dnmt3a2/Dnmt3L complex, and the catalytic domain of Dnmt3a. All Dnmt3a complexes preferentially methylated linker DNA regions. Chromatin substrates with unmodified H3 tail or with H3K9me3 modification were methylated more efficiently by full-length Dnmt3a and full-length Dnmt3a/3L complexes than chromatin trimethylated at H3K4. In contrast, the catalytic domain of Dnmt3a was not affected by the H3K4me3 modification. These results demonstrate that the binding of the ADD domain to H3 tails unmethylated at K4 leads to the preferential methylation of DNA bound to chromatin with this modification state. Our in vitro results recapitulate DNA methylation patterns observed in genome-wide DNA methylation studies

    Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010

    Get PDF
    Die Chiffre „Transit“ vereinigt mit Aspekten wie Mobilität, Flüchtigkeit und Vorläufigkeit zentrale Begriffe des Zeiterlebens zwischen 1890 und 2010. Vor dem Hintergrund mehrerer Krisen und Katastrophen sowie tiefgreifender Umwandlungsprozesse erscheint das Leben als Durchgangsstadium, in dem sich nur noch ein temporäres, fragmentarisches Netz von Orientierungspunkten entwerfen lässt. Das Transitäre durchdringt nahezu alle Facetten des Individuums und seiner Lebensbereiche: vom Wahrnehmen der Inkohärenz in der Folge gesellschaftlicher Umwälzungen, über den Verlust ‚sicherer‘ Orte bis zum Erfahren der eigenen Identität als provisorisch. Die Reaktion auf solche Übergangszustände ist oft eine Intensivierung der Suchbewegungen nach Sicherheit, Nähe und Glück, die jedoch selbst zunehmend transitive Zwischenstellungen markieren. Die Literatur zeichnet sich unter dieser Perspektive durch die Adaptation transittypischer Themen und Inhalte aus, desgleichen durch die autoreflexive Übertragung von Konzepten wie Momenthaftigkeit, Unvollständigkeit und Flexibilität in das eigene narrative Programm. Die Beiträge des Bandes nähern sich verschiedenen Formen eines solchen inhaltlichen und/oder formalen ‚Dazwischen‘ an. Die Idee des Transits erweist sich dabei für diese vielfältigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen als ebenso funktionale wie inspirierende Klammer, der es gelingt, im bewussten Einlassen auf das im Durchgang Begriffene die heterogenen Facetten des 20. Jahrhunderts zu verbinden: zu einer Art Zeitbild und Ästhetik des Transits
    corecore