4 research outputs found

    Basic life support skills of high school students before and after cardiopulmonary resuscitation training: a longitudinal investigation

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Immediate bystander cardiopulmonary resuscitation (CPR) significantly improves survival after a sudden cardiopulmonary collapse. This study assessed the basic life support (BLS) knowledge and performance of high school students before and after CPR training.</p> <p>Methods</p> <p>This study included 132 teenagers (mean age 14.6 ± 1.4 years). Students completed a two-hour training course that provided theoretical background on sudden cardiac death (SCD) and a hands-on CPR tutorial. They were asked to perform BLS on a manikin to simulate an SCD scenario before the training. Afterwards, participants encountered the same scenario and completed a questionnaire for self-assessment of their pre- and post-training confidence. Four months later, we assessed the knowledge retention rate of the participants with a BLS performance score.</p> <p>Results</p> <p>Before the training, 29.5% of students performed chest compressions as compared to 99.2% post-training (<it>P </it>< 0.05). At the four-month follow-up, 99% of students still performed correct chest compressions. The overall improvement, assessed by the BLS performance score, was also statistically significant (median of 4 and 10 pre- and post-training, respectively, P < 0.05). After the training, 99.2% stated that they felt confident about performing CPR, as compared to 26.9% (<it>P </it>< 0.05) before the training.</p> <p>Conclusions</p> <p>BLS training in high school seems highly effective considering the minimal amount of previous knowledge the students possess. We observed significant improvement and a good retention rate four months after training. Increasing the number of trained students may minimize the reluctance to conduct bystander CPR and increase the number of positive outcomes after sudden cardiopulmonary collapse.</p

    Soziale Unterschiede bei den Notarztdiagnosen Herzinfarkt und Schlaganfall

    Get PDF
    Hintergrund: Dass Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status ein höheres Krankheitsrisiko haben, trifft gerade mit Blick auf schwerwiegende und chronische Erkrankungen zu. Hinsichtlich akuter notfallmedizinischer Erkrankungen liegen aktuelle Studien mit grĂ¶ĂŸerer Fallzahl nicht vor. Methode: Im Rahmen der retrospektiven Studie wurden alle NotarzteinsĂ€tze der Stadt Bochum sowie die notĂ€rztlichen Diagnosen (2014/2015) erfasst (16 767 EinsĂ€tze). Als Indikator fĂŒr die sozioökonomische Situation eines Ortsteils wurde die Arbeitslosenquote (Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Bevölkerung am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren) verwendet. 12 168 EinsĂ€tze wurden schließlich nach notĂ€rztlichen Diagnosen gruppiert und fĂŒr die drei am stĂ€rksten besetzten Obergruppen (kardiovaskulĂ€re, neurologische und pulmologische NotfĂ€lle), auf die annĂ€hernd zwei Drittel aller Diagnosen entfallen, krankheitsbezogen ausgewertet. Ergebnisse: Die notĂ€rztlichen Gesamteinsatzraten nehmen mit steigender Arbeitslosenquote zu. Nach Adjustierung fĂŒr die potenziell zur Effektvermengung fĂŒhrenden Variablen (Confounder) Alter und Geschlecht zeigt sich in den Einsatzraten ein signifikanter Trend (p < 0,01). FĂŒr die Gesamteinsatzrate steigt das indirekt standardisierte RatenverhĂ€ltnis (IRR) von 0,841 (95-%-Konfidenzintervall: [0,808; 0,875]) bei einer Arbeitslosenquote von weniger als 5 % auf 1,212 [1,168; 1,256] bei einer Arbeitslosenquote von 9,5 % und mehr. Auch die Differenzierung in die diagnosespezifischen Einsatzraten erbrachte in den drei Obergruppen (kardiovaskulĂ€re, neurologische, pneumologische Erkrankungen) sowie bei den jeweiligen hĂ€ufigsten Einzeldiagnosen (akutes Koronarsyndrom/Herz-Kreislauf-Stillstand [n = 1 498], transitorische ischĂ€mische Attacke/Insult/intrazerebrale Blutung [n = 1 274], Asthma/chronisch obstruktive Lungenerkrankung [n = 663]) das gleiche Ergebnis. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die notĂ€rztliche Einsatzrate in sozial benachteiligten Stadtteilen signifikant erhöht ist. Dieses zeigt sich sowohl bei der Gesamtzahl der NotarzteinsĂ€tze als auch in der Betrachtung der einzelnen Erkrankungen. Somit wird eine gesamtgesellschaftliche Problematik erkennbar, die bei der Rettungsdienstorganisation konkret berĂŒcksichtigt werden sollte
    corecore