12 research outputs found

    Nachhaltigkeit verbreiten

    Get PDF
    Nachhaltige Entwicklung muss durch jeden Einzelnen gestaltet werden. Die Voraussetzung für konkretes Handlen sind jedoch persönliche Werte. Um diesen Prozess zu fördern muss untersucht werden, wie anschlussfähig nachhaltige Einstellungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung sind und wie sich diese mit kommunikativen Mitteln erhöhen lassen

    Anschlussfähigkeit des Leitbilds "Nachhaltige Waldwirtschaft" in der Bevölkerung

    Full text link
    "Im Rahmen des Nationalen Waldprogramms (NWP) wurde ein Leitbild für eine nachhaltige Waldwirtschaft formuliert. Dieses ist in der Bevölkerung allerdings nahezu unbekannt und es ist fraglich, inwieweit es anschlussfähig ist an die vorfindlichen Werte- und Einstellungsmuster. Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Social Marketing und Bildung für eine nachhaltige Waldwirtschaft' werden Kommunikationsstrategien entwickelt, die eine Popularisierung des Leitbildes und seiner Inhalte zum Ziel haben. Grundlage dafür ist einerseits die Analyse der Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung zum Wald und seinen Produkten (Zielgruppenanalyse) und andererseits die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz'. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse aus diesen beiden Untersuchungsschritten vorgestellt. Die bereits durchgeführte qualitative Studie zu Einstellungen zum Wald und seinen Produkten ergab deutliche Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Segmenten, die zur Zeit in einer darauf aufbauenden Repräsentativbefragung überprüft werden: Während beispielsweise in den traditionellen Segmenten der Wald als deutsches Kulturgut und gleichzeitig auch als Nutzgut (Holz und Pilze sammeln) wahrgenommen wird, sehen die moderneren Milieus der gesellschaftlichen Mitte den Wald vor allem als fragiles und gefährdetes Ökosystem. Bei Jugendlichen zeichnet sich ab, dass sich die weit verbreitete These der Naturentfremdung so nicht halten lässt, sondern dass es ein sehr viel differenziertes Bild bietet. Die Analyse des Akteurs- und Kommunikationsfeldes 'Wald und Holz' gibt Aufschluss über wichtige Kommunikatoren im Themenfeld, über ihre Kommunikationsangebote sowie deren potenzielle Reichweite und Wirkung in der Bevölkerung. Es zeigt sich, dass das Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft (i.S. des NWP) mit seinen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nur von wenigen Akteuren kommuniziert wird. Hinzu kommt, dass diese Kommunikation aufgrund der gewählten Kanäle, der inhaltlichen Ansprache und ihrer Gestaltung nur schmale Segmente in der Bevölkerung erreicht. Die meisten Akteure fokussieren ihre Kommunikation auf ökologische Fragestellungen oder auf wirtschaftliche Aspekte der Wald- und Holznutzung. Die - interessengeleitete - thematische Zuspitzung kann der Kommunikation zum Leitbild Nachhaltige Waldwirtschaft zuwider laufen und bedeutet damit ein zusätzliches Hindernis." (Autorenreferat

    Gute Absichten, hoher CO2-Ausstoss: Die Rolle von Privathaushalten in reichen Ländern

    Get PDF
    Cette thèse s’inscrit dans le cadre de la compréhension du rôle des bactéries au cours de l’altération des silicates dans l’environnement et en particulier des matrices de confinement de déchets et de leurs analogues naturels, les verres basaltiques.L’objectif de ce travail est d’étudier les cinétiques d’altération de silicates complexes en conditions biotiques et abiotiques dans des expériences à long terme. La bactérie modèle choisie est une bactérie acidophile, Acidithiobacillus thiooxidans. Dans la littérature, ce genre bactérien est impliqué dans l’altération des matériaux tels que les bétons ou les pierres.L’action d’A. thiooxidans entraîne, comme il fallait s’y attendre, une diminution du pH des solutions d’altération, quel que soit le matériau considéré. Toutefois, avec le temps la formation d’un biofilm conduit à un ralentissement de la vitesse qui peut rejoindre et même devenir inférieure à celle observée pour le milieu stérile, bien que la solution reste acide.Par ailleurs, les seuls éléments retenus préférentiellement par le biofilm, formé par A. thiooxidans à la surface des matériaux étudiés, plutôt que par la couche minérale d’altération semble être le cuivre et le nickel alors que l’étude menée par Georges Aouad (2006) avait révélé que le biofilm produit par Pseudomonas aeruginosa était capable de piéger de nombreux éléments potentiellement toxiques tels que le plomb, le cadmium, le nickel, le cobalt et le zinc.Le fractionnement des terres rares semble lié à la fois au matériau considéré et à la présence ou non de notre bactérie. Le biofilm, de manière générale, est enrichi en terres rares légères par rapport aux terres rares lourdes. STILLE et coll. (2003, 2006) et AOUAD et coll. (2006) ont montré que la végétation avait tendance à retenir de façon plus importante les terres rares légères plutôt que les terres rares lourdes, phénomène également mis en évidence dans ce travail pour le biofilm montrant peut-être « un effet du au bio » sur le fractionnement des terres rares.This thesis is part of understanding the role of bacteria in the weathering of silicates in the environment and in particular matrices of waste containment and their similar natural basaltic glasses.The objective of this work is to study the kinetics of weathering of silicate complex under biotic and abiotic conditions in long-term experiments by the model bacterium Acidithiobacillus thiooxidans, an acidophilic bacteria. In literature, this type of bacteria is involved in the alteration of materials such as concrete or stone.The influence of A. thiooxidans results, as expected, in a decrease of pH altering solutions, whatever the material considered. However, over time the formation of a biofilm leads to a slower speed that can reach and even become lower than that observed in the sterile environment, although the solution is acidic.Moreover, the elements retained preferentially by the biofilm formed by A. thiooxidans on the surface of materials studied, rather than the mineral layer of alteration appears to be copper and nickel, whereas the study by Georges Aouad (2006) revealed that the biofilm produced by Pseudomonas aeruginosa was able of trapping many potentially toxic elements such as lead, cadmium, nickel, cobalt and zinc.The fractionation of rare earth elements seems to be related both to the material considered and the presence or absence of this bacterium. The biofilm, in general, is rich in LREE relative to HREE. Stille et al. (2003, 2006) and Aouad et al. (2006) showed that plants tended to retain the LREE more than the HREE, a phenomenon also demonstrated in this work by the biofilm involving a possible biological effect on fractionation of rare earths elements

    Social Acceptability of More Sustainable Alternatives in Clothing Consumption

    No full text
    The rapidly growing demand for clothing in connection with the resource requirements and the emissions along the textile chain as well as the prevailing working conditions in the textile industry cause serious environmental and social problems. The question is asked, whether changes in consumption towards more sustainably produced clothing and, finally, a reduction of clothing consumption are achievable against the background of the existing consumption-related patterns of attitudes and behaviors. A representative survey was conducted in Germany (N = 2000) to tackle the consumer-related aspects of this question. The characteristics of consumption-related attitudes in the different population segments were determined. Factors were identified that affect the buying and use of clothes as well as the efficiency, consistency, and sufficiency supporting consumption alternatives. The results show that some preconditions for a broader diffusion of more sustainable alternatives in clothing consumption are given in Germany, such as a widespread general sustainability and problem awareness. In some population segments, social norms supporting more efficiency and consistency in the clothing sector are effective, and social and ecological buying criteria have a relatively high importance. However, there are also strong attitudinal obstacles, particularly regarding the restriction of clothing consumption

    Good Intents, but Low Impacts: Diverging Importance of Motivational and Socioeconomic Determinants Explaining Pro-Environmental Behavior, Energy Use, and Carbon Footprint

    Get PDF
    Earlier research has yielded contradictory results as to the main drivers of environmentally significant behavior. Intent-oriented research has stressed the importance of motivational aspects, while impact-oriented research has drawn attention to people’s socio-economic status. In this study, we investigated the diverging role of a pro-environmental stance under these two research perspectives. Data from a German survey (N = 1,012) enabled assessment of per capita energy use, and individual carbon footprints (impact-related measures), proenvironmental behavior (an intent-related measure), and behavior indicators varying in environmental impact and intent. Regression analyses revealed people’s environmental selfidentity to be the main predictor of pro-environmental behavior; however, environmental self-identity played an ambiguous role in predicting actual environmental impacts. Instead, environmental impacts were best predicted by people’s income level. Our results show that individuals with high pro-environmental self-identity intend to behave in an ecologically responsible way, but they typically emphasize actions that have relatively small ecological benefits

    Consciousness of Nature 2011

    No full text
    Naturbewusstsein und Engagement zum Schutz der Natur. Einstellungen zur biologischen Vielfalt. Naturverträglicher Konsum. Einstellungen zur Energiewende und den mit ihr einhergehenden Landschaftsveränderungen. Themen: Mit dem Begriff Natur assoziierte Eigenschaften (semantisches Differenzial); Einstellung zur Natur, Naturerleben und emotionale Verbundenheit mit der Natur (Skala); Bedeutung von Naturschutz und persönlich empfundene Verantwortung für den Schutz der Natur (Skala); Einstellung zur Nutzung der Natur (Skala: Nutzung der Natur nur bei Beibehalten der Schönheit der Landschaft und zum Erhalt für kommende Generationen, Nutzung der Natur unter Rücksicht auf Pflanzen und Tiere, Ausbeutung der Natur auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, Reduzierung des Naturschutzes in wirtschaftlichen Krisenzeiten, ausreichender Naturschutz in Deutschland, Naturschutz als wichtige politische Aufgabe); wichtigste Gründe für Naturschutz (Skala); Bewertung des Engagements ausgewählter Akteure zum Schutz der Natur (Unternehmen und Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bundesregierung, Landesregierung, Stadt- oder Gemeinderat, Umwelt- und Naturschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger); Bewertung von Naturschutzmaßnahmen: Forderung nach vermehrter staatlicher Förderung des Naturschutzes, Subventionen an Landwirte nur bei aktivem Beitrag zum Naturschutz, staatliche Förderung nur von naturverträglichen Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien, Kontrolle der Einfuhr seltener Tier- und Pflanzenarten, Wunsch nach vermehrter Information für den Einzelnen zum Thema Naturschutz, glaubwürdiges Zertifikat für naturverträglich hergestellte Produkte, Ausweitung der Umweltbildung an Schulen, Verhindern der Überfischung der Meere, Entschädigung für Eingriffe in die Natur nach dem Verursacherprinzip); Bekanntheit des Begriffs biologische Vielfalt; Definition des Begriffs biologische Vielfalt (offene Frage); von der Abnahme der biologischen Vielfalt auf der Erde überzeugt; Erhaltung der biologischen Vielfalt als gesellschaftliche Aufgabe; persönliche Bereitschaft, einen eigenen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten (z.B. durch Änderung des Konsumverhaltens und durch politische Partizipation, Skala); Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur biologischen Vielfalt (z.B. persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt, persönlich empfundene Betroffenheit durch den Verlust von biologischer Vielfalt, Skala); Beurteilung der Veränderung des Zustands von Natur und Landschaft in der Umgebung in den letzten zwanzig Jahren (Nennung der drei jeweils wichtigsten Verbesserungen bzw. Verschlechterungen); Befürwortung der Energiewende; Einstellung zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und der damit verbundenen Landschaftsveränderungen (Skala); wichtigste Leistungen der Natur (ökonomischer Wert) für den Menschen (offene Frage); Bereitschaft zum freiwilligen Engagement im Naturschutz; Interesse an konkreten Tätigkeiten zum Schutz der Natur; Motive für persönliches Engagement im Natur- und Umweltschutz (Skala); Hemmnisse für ein persönliches Engagement im Naturschutz (Skala); Interesse an ausgewählten Informationsangeboten über natur- und umweltverträglichen Konsum; Bekanntheit der UN-Dekade zur biologischen Vielfalt. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Staatsangehörigkeit; Familienstand; Familiensituation (Zusammenleben mit einem Partner); Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Angestelltenstatus, Beamtenstatus; Tätigkeit im einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst; Tätigkeitsmerkmale bei Arbeiterstatus; Schulbildung; abgeschlossene Lehre; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; Befragter ist für den Einkauf und den Haushalt zuständig; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 18 Jahren und Alter dieser Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; persönliches Nettoeinkommen und Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Urbanisierungsgrad des Wohnortes der Kindheit und des derzeitigen Wohnortes. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Kreisschlüssel; Bundesland; Gewichtungsfaktor (Repräsentativgewicht)

    Consciousness of Nature 2009

    No full text
    -Einstellung zur Natur und zur Umwelt. Biologische Vielfalt. Verhältnis von Mensch und Natur. Naturerfahrung. Nutzung und Schutz der Natur. Themen: 1. Teil: Mündliche Befragung: Assoziationen zum Thema Natur in Form von Substantiven, Eigenschaftswörtern und bildhaften Vorstellungen; Einstellungen zur Natur und zum Naturerleben (Skala); Bedeutung von Naturschutz (Skala); Häufigkeit des Aufenthalts in freier Natur und dabei präferierte Gegenden wie Wald, Park, Flüsse, Seen, Meer, Berge und Garten; Motive für den Aufenthalt in der Natur; Assoziationen zum Begriff: biologische Vielfalt; vermutete Abnahme der biologischen Vielfalt auf der Erde; Erhaltung der biologischen Vielfalt als gesellschaftliche Aufgabe; persönlicher Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt durch Änderung des Konsumverhaltens und durch politische Partizipation (Skala); persönlich empfundene Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt (Skala); persönlich empfundene Betroffenheit durch den Verlust von biologischer Vielfalt. Demographie: Religiosität; Urbanisierungsgrad; Kinderzahl und Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt. 2. Teil: Schriftliche Befragung: Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur (Skala: technologischer Fortschritt macht von der Natur unabhängig, Recht des Menschen, die Natur zu nutzen, Natur und wirtschaftliche Entwicklung, der Mensch ist der Natur ausgeliefert, die Natur hilft sich selbst, Naturschutz als Pflicht des Menschen, Mensch ist ein Teil der Natur, der Mensch darf sich nicht über die Natur stellen); Einstellung zur Nutzung der Natur (Skala: in der Natur stecken ungeahnte Möglichkeiten, Nutzung der Natur unter Rücksicht auf Pflanzen und Tiere, Schutz der Natur wenn man darin unterwegs ist, geschützte Natur ist für Urlauber attraktiv, Ausbeutung der Natur auf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, Reduzierung des Naturschutzes in wirtschaftlichen Krisenzeiten, ausreichender Naturschutz in Deutschland, Nutzung der Natur nur bei Beibehalten der Schönheit der Landschaft und zum Erhalt für kommende Generationen); wichtigste Gründe für Naturschutz; Naturschutz als Forderung an jeden Einzelnen sowie an die Wirtschaft und den Staat; Naturschutz als Aufgabe, die von den Naturschutzverbänden zu leisten ist; Wunsch nach stärkerem Engagement der Bürger im Naturschutz; Beurteilung der Wichtigkeit von Maßnahmen zum Naturschutz: Einrichtung von Wildnislandschaften und Nationalparks sowie Unterschutzstellung von Kulturlandschaften; Forderung nach vermehrter staatlicher Förderung des Naturschutzes; Entschädigung für Eingriffe in die Natur nach dem Verursacherprinzip; Kontrolle der Einfuhr seltener Tier- und Pflanzenarten; wirksamere Gesetze zum Schutz der Natur; Wunsch nach vermehrter Information für den Einzelnen zum Thema Naturschutz; Ausweitung der ökologischen Landwirtschaft; Wunsch nach ökologischer Bewirtschaftung der Wälder; Ausweitung der Umweltbildung an Schulen; Verhindern der Überfischung der Meere; Verbot von gentechnisch veränderten Organismen in der Landwirtschaft. Demographie: Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Beschäftigungsstatus; Schulbildung; abgeschlossene Lehre; Konfession; Befragter ist Haushaltsvorstand; berufliche Position und Beruf des Haushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von 14 bis 17 Jahren und darüber; Anzahl der Einkommensbezieher im Haushalt; Einkommen; Telefonanschluss im Haushalt; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Bundesland
    corecore