494 research outputs found

    Die E-Book-Umfrage an der UB Mannheim – Zusammenfassung der Ergebnisse

    Full text link
    Im Dezember 2010 führte die UB eine Online-Umfrage zum Thema E-Books durch, um Anregungen für die Weiterentwicklung dieses Angebots insgesamt sowie Rückmeldungen zu der seit einigen Monaten im Test befindlichen Plattform "Dawsonera" zu bekommen, bei der E-Books zunächst "angelesen" und dann für eine elektronische Ausleihe angefragt werden können. Der Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen

    Erwerbung und Bestandsentwicklung der UB Mannheim (ab 1975)

    Full text link

    Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die nachhaltige Stadtentwicklung

    Get PDF
    In den letzten Jahren ist der Begriff „Angstraum“ immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Um Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben zu können, gilt es, Räume zu identifizieren, in denen Menschen Angst empfinden. Das Leitthema des vorliegenden Forschungsprojektswar die Entwicklung und Validierung eines Datenmodells zur automatisierten Ableitung von Angsträumen auf Basis von Geoinformationen am Beispiel der Stadt Bochum (NRW). Dafür wurde zunächst auf Basis von Literaturrecherchen ein theoretisches Datenmodell zur systematischen Beschreibung von Angsträumen entwickelt. Anschließend wurde dieses mit vorhandenen Geoinformationen gefüllt, sodass mit Hilfe raumbezogener Analysen potenzielle Angsträume automatisch erzeugt werden konnten. Parallel wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt, durch die, anhand von gezielten Fragen, reale Angsträume sowohl räumlich als auch hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale standardisiert beschrieben wurden. Im Anschluss wurde durch eine Gegenüberstellung der Befragungsergebnisse mit den automatisiert ermittelten Angsträumen eine Validierung des Datenmodells durchgeführt. Durch dieses Vorgehen konnte eine erste Methodik entwickelt werden, um automatisiert aus den in einer Stadtverwaltung zur Verfügung stehenden Geodaten, Bereiche zu identifizieren und zu lokalisieren, in denen ein dringender Handlungsbedarf besteht

    Automatisierte Detektion von Angsträumen und ihre Auswirkungen auf die nachhaltige Stadtentwicklung

    Get PDF
    In den letzten Jahren ist der Begriff „Angstraum“ immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Um Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben zu können, gilt es, Räume zu identifizieren, in denen Menschen Angst empfinden. Das Leitthema des vorliegenden Forschungsprojektswar die Entwicklung und Validierung eines Datenmodells zur automatisierten Ableitung von Angsträumen auf Basis von Geoinformationen am Beispiel der Stadt Bochum (NRW). Dafür wurde zunächst auf Basis von Literaturrecherchen ein theoretisches Datenmodell zur systematischen Beschreibung von Angsträumen entwickelt. Anschließend wurde dieses mit vorhandenen Geoinformationen gefüllt, sodass mit Hilfe raumbezogener Analysen potenzielle Angsträume automatisch erzeugt werden konnten. Parallel wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt, durch die, anhand von gezielten Fragen, reale Angsträume sowohl räumlich als auch hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale standardisiert beschrieben wurden. Im Anschluss wurde durch eine Gegenüberstellung der Befragungsergebnisse mit den automatisiert ermittelten Angsträumen eine Validierung des Datenmodells durchgeführt. Durch dieses Vorgehen konnte eine erste Methodik entwickelt werden, um automatisiert aus den in einer Stadtverwaltung zur Verfügung stehenden Geodaten, Bereiche zu identifizieren und zu lokalisieren, in denen ein dringender Handlungsbedarf besteht

    Das Andere Schreiben : Satire gegen die Frau und gegen die Ehe als Schreibmodell in lateinischen und altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts

    Get PDF
    Die vorliegende Dissertation versteht sich in erster Linie als Beitrag zur Theorie und Geschichte der Gattung Satire, die sowohl in der allgemeinen Gattungstheorie als auch in der mittelalterlichen Literaturgeschichte eine umstrittene Kategorie darstellt. Die Arbeit zeigt Verbindungen zwischen volkssprachlicher und gelehrter Literatur und bietet Erkenntnisse zum mittelalterlichen Frauendiskurs. Als Werkzeug der Analyse dient ein Beschreibungsmodell der Satire, in dem eine Spannung zwischen Normbindung und Normüberschreitung, dem Zwang zur Rechtfertigung und der Freiheit des literarisch-rhetorischen Spiels als zentrales Charakteristikum der mittelalterlichen Satire gesehen wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf einem Korpus altfranzösischer und lateinischer Ständetexte, den sogenannten revues d'Estats und den Frauenpredigten der ad status-Predigtsammlungen des 13. Jahrhunderts. Den Schlußpunkt bildet eine Neuinterpretation des Roman de la Rose von Jean de Meun, der als literarische Satire betrachtet wird, in der Weiblichkeit und Misogynie Schlüsselkonzepte bilden, die wiederum zu der zentralen Problematik der Autonomie des ethischen Subjekts führen

    "Vom Lesesaal zum Learning Center" - Ein neues Raum- und Benutzungskonzept an der UB Mannheim

    Full text link
    Der traditionelle Lesesaal der Universitätsbibliothek Mannheim ist 2014 in ein modernes Learning-Center umgewandelt worden. Ziel war ein Lernort, an dem Studierende insbesondere für kooperatives, aber auch für informelles Lernen jederzeit eine optimal unterstützende und variable Umgebung mit modernster technischer Ausstattung vorfinden. Der Beitrag beschreibt, wie dies in Raumkonzept, Innenarchitektur, technischer Ausstattung und Serviceangebot umgesetzt worden ist

    Abschlussbericht zur Umfrage an der Universitätsbibliothek Mannheim 2016

    Get PDF
    Unter dem Motto „Sagen Sie uns Ihre Meinung“ führte die Universitätsbibliothek Mannheim im Oktober 2016 eine große Online-Befragung zu ihrem gesamten Serviceangebot durch. Ziel der Umfrage war es, die aktuelle Zufriedenheit der NutzerInnen mit der Bibliothek abzufragen und die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Dienstleistungen zu ermitteln. Dieser Bericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Sicht der UB Mannheim

    Umfrage der UB Mannheim - Ergebnisse der Auswertung : "Sagen Sie uns Ihre Meinung" vom 13.3. – 8.4.2012 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management (Prof. Helmig)

    Full text link
    "Sagen Sie uns Ihre Meinung" – unter diesem Motto führte die UB Mannheim im Frühjahr 2012 eine große Umfrage zu ihren Services durch. Ziel der Umfrage war es, die aktuelle Zufriedenheit der NutzerInnen mit der Bibliothek abzufragen und die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Dienstleistungen zu ermitteln. Dieser Bericht präsentiert die wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Sicht der UB Mannheim
    • …
    corecore