455 research outputs found

    The importance of larvae for taxonomy, systematics and phylogenetics of Holometabola

    Get PDF
    Es wird die Verschiedenheit der einzelnen Larvenstadien hervorgehoben, die in der Hypermetamorphose ihren Gipfel erreicht. Am Beispiel der Coleoptera wird der Stand der taxonomischen Kenntnisse erörtert und in seiner z.T. krassen Differenzierung erläutert. Es werden Möglichkeiten der Determination von Larven vorgestellt. Einige Ordnungen der Holometabola können auch durch apomorphe Merkmale der Larven als Monophyla wahrscheinlich gemacht werden, z. B. Neuroptera, Trichoptera und Siphonaptera, bei anderen gestatten dies die gegenwärtigen Kenntnisse nicht, z. B. Coleoptera und Hymenoptera. Auch die Monophylie subordinierter Taxa kann anhand von abgeleiteten Merkmalen der Larven dargestellt werden, wie am Beispiel der Familie Scirtidae (Coleoptera) erläutert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Inkongruenzen von Larval- und Imaginalsystemen wertvolle Hinweise auf Forschungsbedarf zur Auflösung paraphyletischer Gruppen liefern können. Die Bedeutung der Larven für die Taxonomie, Systematik und Phylogenetik ist sehr groß, und es wird eine verstärkte Aufmerksamkeit zur Erforschung der „Holomorphe“ im Sinne Hennigs angemahnt.The dissimilarity of individual larval stages, which reach their peak in hypermetamorphosis, is highlighted. Using Coleoptera as an example, the current state of our taxonomic knowledge is discussed and the partly highly apparent differentiation illuminated. Possibilities for the determination of larvae are presented. Certain orders of Holometabola are also probably definable as monophyla using apomorphic characters of the larvae, e.g. Neuroptera, Trichoptera and Siphonaptera. In others, present knowledge does not allow this, e.g. Coleoptera and Hymenoptera. The monophyly of subordinate taxa can also be demonstrated by use of derived characters of larvae, as is shown in the example of the family Scirtidae (Coleoptera). It is pointed out that incongruities of larval and imaginal classifications can yield worthwhile indications of where further research is required to resolve relationships in paraphyletic groups. The importance of larvae for taxonomy, systematics and phylogenetics is very great, and a call is made for increased awareness and research of the holomorph state in the sense of Hennig

    Unsichtbare Kirche, unsichtbare Hand : zur Imaginationsgeschichte geheimer Gesellschaften in der Vorromantik und bei Ludwig Tieck

    Get PDF
    Ludwig Tieck war 58 Jahre alt und hatte als Dramaturg am königlichen Theater in Dresden erstmals in seinem Leben eine Stelle, ein Gehalt und einen Titel („Hofrat IV. Classe“) inne, als im Novellenkranz auf das Jahr 1831 die Novelle Die Wundersüchtigen erschien. Der 1829 entstandene Text schildert die Verwirrungen, die zwei konspirativ agierende Geheimbund-Emissäre in zwei Städten, insbesondere aber in der Familie eines Geheimrats anrichten. Die Handlungszeit der Novelle ist ziemlich genau markiert, denn im ersten der zahlreichen Dialoge wird die Furcht vor einem erneuten Aufflammen mystizistischer Praktiken mit einem Hinweis auf die lebenden Garanten der Aufklärung abgewiesen

    Laudatio für Herrn Prof. Dr. Holger H. Dathe anlässlich der Verleihung der Meigen-Medaille 2005 der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie am 23. März 2005 in Dresden

    Get PDF
    Wir ehren in HOLGER DATHE einen ungewöhnlich vielseitigen Wissenschaftler. Er arbeitete als Wild- und Zootierbiologe, Ornithologe und Ethologe über Biophysik und Physiologie des Vogelfluges, hormonelle Verhaltensregulation und Verhaltensbiologie der Reproduktion bei Wirbeltieren sowie über verschiedene entomologische Themen, z.B. Prinzipien der akustischen Kommunikation von Grillen und über Hymenoptera! ...

    A new species of Exochomoscirtes Pic, 1916 from Malaysia (Insecta: Coleoptera: Scirtidae) with biological notes on the bamboo-inhabiting members of the genus

    Get PDF
    Sieben phyto- und lithotelmen-bewohnende Exochomoscirtes-Arten aus West-Malaysia und Nord-Thailand wurden gezüchtet. E. hashimi spec. nov. aus West-Malaysia wurde beschrieben, und E. carinensis und E. meghalayensis waren Neunachweise für Thailand. Die Larven von E. meghalayensis lebten in wassergefüllten Baumlöchern und Felsenbecken, während E. hajeki, E. jaechi, E. chiangmaiensis, E. carinensis, E. cf. luteosuturaloides und E. hashimi spec. nov. in wassergefüllten Bambushalmen vorkamen. Bambusbewohnende Arten bevorzugten verschiedene Typen von Bambushabitaten, z. B. ausgewachsene Bambushalme (bewohnte Internodien bis 21 m hoch), tote Bambushalme oder Bambusstümpfe. Internodien nährstoffreicher Bambusschösslinge wurden nicht besiedelt. Adulte Exochomoscirtes gelangten in abgeschlossene Bambusinternodien durch Löcher, die von Insekten, Spechten oder anderen Tieren erzeugt wurden, oder durch Risse in der Bambuswand. Larven, die sich in offenen Phytotelmen wie wassergefüllten Baumlöchern oder Bambusstümpfen entwickelten, bauten Puppenkammern aus Erde oder Detritus in der Nähe ihrer Habitate. Larven, die in geschlossenen Internodien lebten, bauten keine Puppenkammern. Sie verpuppten sich in den Internodien-Hohlräumen und hefteten sich an die Bambuswand dicht über der Wasseroberfläche. Die Gesamt-Entwicklungszeit der bambusbewohnenden Arten betrug etwa drei Monate. Fressfeinde von Exochomoscirtes-Arten, die in abgeschlossenen Internodien lebten, waren Chironomidenlarven (Dasyhelea), Stechmückenlarven (Toxorhynchites), Wasserläufer (Lathriovelia), Kurzflügelkäfer (Acylophorus), Springspinnen (Paracyrba), netzbauende Spinnen (Theridiidae) und netzbauende Larven von Langhornmücken (Truplaya).   Nomenklatorische Handlungen E. hashimi spec. nov.– urn:lsid:zoobank.org:act:4D2AA5A6-DB2D-4B5F-AE91-E8C985FFA4DDSeven Exochomoscirtes species inhabiting phyto- or lithotelmata in West Malaysia and North Thailand were reared from larvae. E. hashimi spec. nov. from W. Malaysia was described and E. carinensis and E. meghalayensis were new records for Thailand. Larvae of E. meghalayensis inhabited water-filled tree holes and forest rock pools, while E. hajeki, E. jaechi, E. chiangmaiensis, E. carinensis, E. cf. luteosuturaloides and E. hashimi spec. nov. occurred in water-filled bamboo stems. Bamboo-inhabiting species occupied different types of bamboo habitats such as mature bamboo stems (inhabited internodes up to 21 m high), dead bamboo stems or bamboo stumps. Internodes of nutrient-rich bamboo shoots were not colonized. Adult Exochomoscirtes entered enclosed internode cavities through holes created by insects, woodpeckers and other animals or cracks in bamboo walls. Larvae living in open phytotelmata such as water-filled tree holes or bamboo stumps created pupal chambers made of soil or detritus in the vicinity of their habitats. In species inhabiting enclosed internodes pupal chambers were absent. Larvae pupated inside the internodes firmly attached to the bamboo walls close above water surface. Total development time of bamboo-inhabiting species was about 3 months. Predators of Exochomoscirtes species dwelling in enclosed internodes were chironomid larvae (Dasyhelea), mosquito larvae (Toxorhynchites), small water striders (Lathriovelia), rove beetles (Acylophorus), jumping spiders (Paracyrba), web-building spiders (Theridiidae) and web-building larvae of fungus gnats (Truplaya).   Taxonomic acts E. hashimi spec. nov.– urn:lsid:zoobank.org:act:4D2AA5A6-DB2D-4B5F-AE91-E8C985FFA4D

    Untersuchung der Grundlagen für technische Lösungsmöglichkeiten zur Wärmeversorgung unter Beachtung der Erfassung und Abrechnung der Verbrauchswerte für das Gästehaus Hardenbergstraße 31 am Standort Dessau

    Get PDF
    Zielstellung dieser Arbeit war, eine wirtschaftliche Bewertung der vorhandenen Wärmeerzeugungsanlage des Referenzobjektes Hardenbergstraße 31 gegenüber modernen und energieeffizienten Anlagen vorzunehmen. Des Weiteren wurden die Abrechnungsvarianten der anfallenden Verbräuche wie Gas, Strom und Wasser untersucht. Bei der Wärmeversorgung wurde verglichen, ob der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes, einer Gas-Brennwert-Anlage, einer Wärmepumpe oder Umrüstung auf die Fernwärmeversorgung wirtschaftlicher zu beurteilen ist. Hinsichtlich der Abrechnungsvarianten wurden einelne Methoden soweit untersucht und bewertet, dass sich hieraus entsprechende Zimmerpreise ermitteln lassen

    Stefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. 2003

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.Die vorliegende Dissertation, im Frühjahr 2001 in Münster verteidigt, stellt sich ein ehrgeiziges Ziel. Sie will als „dezidiert poetologisch verfahrende Wissensgeschichte“ (S. IX) das „romantische Wissen über Sprache“ systematisch aufarbeiten und dabei eine Forschungslücke schließen, die in der Einleitung konstatiert wird. Dort heißt es: „Jenseits von Sprachphilosophie, Geschichte der Nationalphilologie und der Untersuchung der Sprachästhetik literarischer Texte gibt es bislang kaum Ansätze einer systematischen Aufarbeitung des spekulativen Sprachdenkens der Romantik, wie es in besonderer Weise von der Theorie und Praxis der Etymologie repräsentiert wird“ (ebd.). Mit diesem Vorhaben widmet sich der Autor einem Gegenstandsbereich, der schon von Ernst Behler als „virtually unknown“ beschrieben wurde und dessen besondere Problematik aus den nicht selten nur fragmentarischen, nur schwer auf eine einheitliche Vorstellung zu beziehenden Äußerungen der rege produzierenden Akteure erwächst.Peer Reviewe

    Redeskription von Prionoscirtes reliquus Champion, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae).

    Get PDF
    Die Beschreibung von Prionoscirtes reliquus Champion, 1918 wird durch Merkmale der Sternite und Tergite des 7. bis 9. Abdominalsegments sowie des Tegmen und Penis ergänzt. Ein Katalog der Gattung Prionoscirtes Champion, 1897 wird gegeben.The description of Prionoscirtes reliquus Champion, 1918 is augmented by characters of the sternites and tergites of the 7th to 9th abdominal segments as well as the tegmen and penis. A catalogue of the genus Prionoscirtes Champion, 1897 is given
    corecore