93 research outputs found

    In vivo application of Granulocyte-Macrophage Colony-stimulating Factor enhances postoperative qualitative monocytic function

    Get PDF
    BACKGROUND: Granulocyte macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) can be used as a potent stimulator for immune suppressed patients as defined by a decrease of human leukocyte antigen-D related expression on monocytes (mHLA- DR) after surgery. However, the exact role of GM-CSF on monocytic and T cell function is unclear. METHODS: In this retrospective randomized controlled trial (RCT) subgroup analysis, monocytic respectively T cell function and T cell subspecies of 20 immune suppressed (i.e. mHLA-DR levels below 10,000 monoclonal antibodies (mAb) per cell at the first day after surgery) patients after esophageal or pancreatic resection were analyzed. Each 10 patients received either GM-CSF (250 μg/m²/d) or placebo for a maximum of three consecutive days if mHLA-DR levels remained below 10,000 mAb per cell. mHLA-DR and further parameters of immune function were measured preoperatively (od) until day 5 after surgery (pod5). Statistical analyses were performed using nonparametric statistical procedures. RESULTS: In multivariate analysis, mHLA- DR significantly differed between the groups (p < 0.001). mHLA-DR was increased on pod2 (p < 0.001) and pod3 (p = 0.002) after GM-CSF application. Tumor necrosis factor-α (TNF-α) release of lipopolysaccharide (LPS) stimulated monocytes multivariately significantly differed between the groups (p < 0.008) and was increased in the GM-CSF group on pod2 (p < 0.001) and pod3 (p = 0.046). Th17/regulatory T (Treg) cell ratio was higher after GM-CSF treatment on pod2 (p = 0.041). No differences were seen in lymphocytes and T helper cell (Th)1/Th2 specific cytokine production after T cell stimulation with Concanavalin (Con) A between the groups. CONCLUSIONS: Postoperative application of GM-CSF significantly enhanced qualitative monocytic function by increased mHLA-DR and TNF-α release after LPS stimulation and apparently enhanced Th17/Treg ratio

    Smoking, Gender, and Overweight Are Important Influencing Factors on Monocytic HLA-DR before and after Major Cancer Surgery

    Get PDF
    Background. Monocytic human leukocyte antigen D related (mHLA-DR) is essential for antigen-presentation. Downregulation of mHLA-DR emerged as a general biomarker of impaired immunity seen in patients with sepsis and pneumonia and after major surgery. Influencing factors of mHLA-DR such as age, overweight, diabetes, smoking, and gender remain unclear. Methods. We analyzed 20 patients after esophageal or pancreatic resection of a prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind trial (placebo group). mHLA-DR was determined from day of surgery (od) until postoperative day (pod) 5. Statistical analyses were performed using multivariate generalized estimating equation analyses (GEE), nonparametric multivariate analysis of longitudinal data, and univariate post hoc nonparametric Mann–Whitney tests. Results. In GEE, smoking and gender were confirmed as significant influencing factors over time. Univariate analyses of mHLA-DR between smokers and nonsmokers showed lower preoperative levels () and a trend towards lower levels on pod5 () in smokers. Lower mHLA-DR was seen in men on pod3 () and on pod5 (). Overweight patients (BMI > 25 kg/m2) had lower levels of mHLA-DR on pod3 () and pod4 (). Conclusion. Smoking is an important influencing factor on pre- and postoperative immune function while postoperative immune function was influenced by gender and overweight. Clinical trial registered with ISRCTN27114642

    Gekommen, um zu bleiben? Bei autochthonen West-Nil-Virus-Infektionen steht regional die Saison 2022 vor der Tür

    Get PDF
    Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 20 autochthone symptomatische und zwei asymptomatische Infektionen mit dem West-Nil-Virus (WNV) bei Menschen festgestellt und gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) gemeldet; ein älterer Patient verstarb. 2021 sank die Fallzahl auf vier gemäß IfSG gemeldete autochthone Fälle und einen nach Transfusionsgesetz gemeldeten Fall, möglicherweise assoziiert mit einem relativ kühlen Sommer. Da WNV in Deutschland in Stechmücken überwin¬tern kann, ist davon auszugehen, dass es auch 2022 zur Zirkulation des Virus zwischen Stechmü-cken und Vögeln und vor allem in dem in Vorjah¬ren betroffenen Gebiet vereinzelt auch zu mücken-übertragenen Infektionen bei Menschen und Pferden kommt. Eine Änderung bzw. Ausweitung des betroffenen Gebietes von Jahr zu Jahr ist möglich, insbesondere auch in wärmeren Sommern.Peer Reviewe

    Kurze Inkubationszeiten bei Affenpockenfällen in Deutschland während des aktuellen Ausbruchsgeschehens

    Get PDF
    Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern im Rahmen des aktuellen internationalen Affenpockenausbruchs. Um relevante Expositionen erkennen und angemessene Präventionsmaßnahmen durchführen zu können ist es wichtig, die Spannweite der möglichen Inkubationszeiten zu kennen. In einer Datenauswertung von 161 Fällen mit einem definierten Expositionszeitpunkt hatten 28 (17%) eine Inkubationszeit von nur 1-3 Tagen - kürzer als bisher generell angenommen.Peer Reviewe

    Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger beginnt

    Get PDF
    Wie schon in den Vorjahren jeweils im Mai und Juni wird auch dieses Jahr im Epidemiologischen Bulletin 22/2023 auf die beginnende Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger hingewiesen. Seit mindestens 2018 zirkuliert in einem Endemiegebiet in Ostdeutschland saisonal das von heimischen (Culex-)Stechmücken übertragene West-Nil-Virus (WNV) zwischen Stechmücken und Vögeln, wobei Menschen und Pferde gelegentlich als Fehlwirte infiziert werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 13 autochthone Fälle von WNV-Infektionen übermittelt, die die deutsche Referenzdefinition erfüllten, sowie vier asymptomatische autochthone Infektionen. In Deutschland breitet sich außerdem die Asiatische Tigermücke (Ae. albopictus) immer weiter aus. Sie kann grundsätzlich exotische saisonale Krankheitserreger wie das Chikungunya-, Dengue- oder Zika-Virus auf Menschen übertragen, wenn sie diese Viren zuvor von infizierten Reiserückkehrenden aus Endemiegebieten aufgenommen hat. Dies ist bislang in Deutschland nicht beobachtet worden, mit möglichen autochthonen menschlichen Chikungunya-Virus-Infektionen ist im Sommer jedoch zu rechnen und aufgrund des Klimawandels dürfte auch die Wahrscheinlichkeit von autochthonen Dengue-Virus-Infektionen eher zunehmen

    Double Blind, Randomised Controlled Trial

    Get PDF
    Purpose Surgical patients are at high risk for developing infectious complications and postoperative delirium. Prolonged infections and delirium result in worse outcome. Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM- CSF) and influenza vaccination are known to increase HLA-DR on monocytes and improve immune reactivity. This study aimed to investigate whether GM-CSF or vaccination reverses monocyte deactivation. Secondary aims were whether it decreases infection and delirium days after esophageal or pancreatic resection over time. Methods In this prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind, double dummy trial setting on an interdisciplinary ICU of a university hospital 61 patients with immunosuppression (monocytic HLA-DR [mHLA-DR] <10,000 monoclonal antibodies [mAb] per cell) on the first day after esophageal or pancreatic resection were treated with either GM-CSF (250 μg/m2/d), influenza vaccination (Mutagrip 0.5 ml/d) or placebo for a maximum of 3 consecutive days if mHLA-DR remained below 10,000 mAb per cell. HLA-DR on monocytes was measured daily until day 5 after surgery. Infections and delirium were followed up for 9 days after surgery. Primary outcome was HLA-DR on monocytes, and secondary outcomes were duration of infection and delirium. Results mHLA-DR was significantly increased compared to placebo (p < 0.001) and influenza vaccination (p < 0.001) on the second postoperative day. Compared with placebo, GM-CSF-treated patients revealed shorter duration of infection (p < 0.001); the duration of delirium was increased after vaccination (p = 0.003). Conclusion Treatment with GM-CSF in patients with postoperative immune suppression was safe and effective in restoring monocytic immune competence. Furthermore, therapy with GM-CSF reduced duration of infection in immune compromised patients. However, influenza vaccination increased duration of delirium after major surgery

    Aktueller Ausbruch der Ebolavirus- Spezies „Sudan“ in Uganda

    Get PDF
    Im September 2022 wurde aus Uganda ein neuer Ausbruch, verursacht durch die „Sudan“-Spezies des Ebolavirus (SUDV) gemeldet. Wie das Epidemiologische Bulletin 43/2022 berichtet, wurden mit Stand vom 19.10.2022 bislang 64 bestätigte Fälle, darunter 25 Todesfälle, verzeichnet. Weitere 20 frühere Todesfälle gehören möglicherweise ebenfalls zu dem Ausbruch. Es wurden bereits weitreichende Maßnahmen ergriffen, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Für SUDV gibt es bislang keine zugelassenen Impfstoffe oder Therapeutika. Experimentelle Impfstoffe sollen aber in Kürze zur Eindämmung des aktuellen Ausbruchs eingesetzt werden können. Das Risiko, dass sich Reisende aus Europa in Uganda infizieren, wird derzeit als sehr gering eingeschätzt. Ugandareisende werden jedoch gebeten, sich über entsprechende Reisehinweise zu informieren.Peer Reviewe

    Aktueller Ebolafieber-Ausbruch in Uganda, hervorgerufen durch Ebolavirus-Spezies „Sudan“

    Get PDF
    Im September 2022 wurde aus Uganda ein neuer Ausbruch, verursacht durch die „Sudan“-Spezies des Ebolavirus (SUDV) gemeldet. Wie das Epidemiologische Bulletin 43/2022 berichtet, wurden mit Stand vom 19.10.2022 bislang 64 bestätigte Fälle, darunter 25 Todesfälle, verzeichnet. Weitere 20 frühere Todesfälle gehören möglicherweise ebenfalls zu dem Ausbruch. Es wurden bereits weitreichende Maßnahmen ergriffen, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Für SUDV gibt es bislang keine zugelassenen Impfstoffe oder Therapeutika. Experimentelle Impfstoffe sollen aber in Kürze zur Eindämmung des aktuellen Ausbruchs eingesetzt werden können. Das Risiko, dass sich Reisende aus Europa in Uganda infizieren, wird derzeit als sehr gering eingeschätzt. Ugandareisende werden jedoch gebeten, sich über entsprechende Reisehinweise zu informieren.Peer Reviewe

    Weltweiter Ausbruch von Affenpocken - Situationsbeschreibung des Robert Koch-Instituts für Deutschland, Datenstand 14.07.2022

    Get PDF
    Im Mai 2022 häuften sich nicht-reiseassoziierte Fälle von Affenpocken. Seitdem hat sich ein weltweiter Ausbruch mit über 11.000 Fällen in 69 Ländern entwickelt, von denen rund 80 % in Europa gemeldet wurden. In Deutschland sind 1.790 Fälle bekannt (Datenstand: 14.07.2022), das Ausbruchsgeschehen konzentriert sich hierbei hauptsächlich auf große Städte. Bis Kalenderwoche 25/2022 ist die Zahl der gemeldeten Fälle stark gestiegen, seitdem hat sich der Anstieg abgeflacht. Der im Epidemiologischen Bulletin 29/2022 veröffentlichte Bericht fasst die epidemiologische Lage des Ausbruchs und den Kenntnisstand zu Symptomen und Übertragungswegen zusammen, gibt einen Überblick über die umgesetzten Public Health-Maßnahmen inklusive Kommunikations- und Vorsichtsmaßnahmen, Impfung, Diagnostik sowie laufende Studien und bietet einen Ausblick in die Zukunft
    corecore