66 research outputs found

    Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland

    Full text link
    "Der politische Umbruch in der DDR und in den alten Bundesländern bietet die seltene Gelegenheit, den Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Änderungen einer Gesellschaft und der Entwicklung abweichenden Verhaltens zu untersuchen. Die ersten nach der Wende durchgeführten Opfer- und Täterbefragungen deuten darauf hin, daß sich das Kriminalitätsniveau in Ostdeutschland recht rasch an das des Westens angeglichen hat. Die Zunahme und das Neuerscheinen verschiedenster Formen von Delinquenz könnte allgemein als Risiko einer sich modernisierenden Gesellschaft angesehen werden. Die mit der einsetzenden ökonomischen Modernisierung sich verbessernden Gelegenheitsstrukturen sowie die Schwächung der formellen sozialen Kontrolle dürfte vor allem im Bereich der Massenkriminalität, aber auch für bestimmte Formen der Wirtschaftskriminalität eine entscheidende Rolle spielen. Prozesse sozialer Destabilisierung, wie die Auflösung informeller sozialer Netze oder die berufliche Desintegration, die sich u.a. in der Herausbildung neuer sozialer Milieus, Lebensstile oder Mentalitäten zeigen, scheinen darüber hinaus in einem stärkeren Zusammenhang mit Formen der auch rechtsextremistisch motivierten Gewaltkriminalität zu stehen. Vor dem Hintergrund von Überlegungen über den Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Umbrüchen und Devianz werden einige Ergebnisse aus repräsentativen Kriminalitätsbefragungen vorgestellt, die 1991 und 1993 in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt wurden. Neben der Kriminalität im Dunkelfeld sowie sozialstrukturellen Änderungen wird es dabei auch um subjektive Reaktionen und Einstellungen gehen (Strafbedürfnisse, Kriminalitätsfurcht, Motivation zur Begehung einer Straftat, Konfliktbewältigungsstile)." (Autorenreferat

    Sozialer Umbruch, Modernisierung und Kriminalität

    Full text link
    'Im Zusammenhang mit dem sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern sind die Kriminalität und Kriminalitätsfurcht schon bald nach der Wende insbesondere in Ostdeutschland angestiegen. Allgemein eröffnet der soziale Umbruch die historisch seltene Gelegenheit, die Integration einer modernen und einer sich nachholend modernisierenden Gesellschaft zu beobachten. Kriminologisch ist vor allem der Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Veränderungen und abweichendem Verhalten von Interesse. Es wird angenommen, daß die verschiedenen Ebenen des Umbruchs (ökonomischer, sozialer und politischer Umbruch) mit verschiedenen Formen abweichenden und delinquenten Verhaltens korrespondieren (Bagatelldelikte, Wirtschaftskriminalität, schwere Eigentums-, Gewalt- und Drogendelikte, rechtsextremistische Gewaltdelikte). Neben der Kriminalitätsentwicklung hat die Kriminalitätsfurcht als subjektive Reaktion gegenüber der Kriminalität nicht nur im öffentlichen Kriminalitätsdiskurs zunehmende Bedeutung erlangt. Für ein eingehenderes Verständnis dieser Phänomene erscheint eine Differenzierung bestehender theoretischer Konzepte im Lichte von Modernisierungstheorien lohnenswert. In einem als Zwischenresümee der kriminologischen Umbruchsforschung konzipierten Versuch, sich diesen Fragen anzunähern, werden die Ergebnisse mehrerer, seit der Wende durchgeführter Kriminalitätsbefragungen dargestellt. Darin geht es neben den Befunden aus Opfer- und Tätererhebungen um Fragen der sozialen Struktur, sozialer Milieus und sozialer Desorganisation, um soziale und politische Einstellungen sowie um Kriminalitätseinstellungen.' (Autorenreferat)'Almost immediately after the reunification, crime rates and the fear of crime increased in Germany, and quite particularly in Eastgermany. This isprimarily connected with the process of social transition taking place in the former GDR. The political change in Estgermany offered a unique opportunity for analyzing how a modernized and (subsequently) modernizing society can be integrated. Insofar, one of the criminology related issues is the relationship between social macrostructure and deviance. the different forms of transition (economical, social and political) correspond with different types of deviance and delinquency (e.g. mass crime and oeconomical crime, serious property offenses and violent behavior, drug offenses, Neo-Nazi-activities, hate crime). Of similar importance, particularly in the public crime discourse, became also subjective reactions to crime, above all the fear of crime. The understanding of this phenomenon demands for a differentiation of theoretical concepts on deviant behavior and attitudes to crime in the context of modernization theory. In an attempt to approach these questions data from several crime surveys is used which have been conducted in East- and Westgermany after the reunification. They include (besides victim and SRD-surveys) questions on social structure and milieus, social disorganization, political (e.g. authoritarian), social and crime attitudes.' (author's abstract)

    Onlar ve biz

    Get PDF
    Feridun Necdet'in Türk Kadını'nda tefrika edilen Onlar ve Biz adlı roman

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF

    Crime in the Modern City. A Longitudinal Study of Juvenile Delinquency in Münster - wave 2 (2001)

    No full text
    Victimisation, self-reported delinquency, educational styles, conflict behaviour, attitudes towards crime, lifestyles, leisure and consumption styles. Topics: Life satisfaction; group of friends: clique affiliation; frequency of contact with this clique; composition of the clique according to gender and nationality; characterisation of the clique (joint visits to pubs, discos, concerts, hostile groups, feeling of acceptance only within the group, use of violence to assert interests, joint theatre, music or newspaper, fighting with other groups, learning for school, respect for other people, hanging around, drinking alcohol, doing something forbidden for fun); attitude towards foreigners (scale); preferred groups such as rapper or no preferred group; membership of a youth group; preferred music style or no preferred music style; recreational styles: duration per day for watching TV or video; no TV or video; favourite shows (movie genre); favorite movie or video; reading time per day (books and magazines); favourite magazine; do not read books or magazines; playing time computer and console; favourite games; do not play computer or console; weekly hours for jobbing; no job; recreational activities. Consumption style: preferred garments or brands; clothing unimportant; preferred store for clothing. Lifestyles (urge for new experiences, no dirty work for others, fun and consumption, doing whatever one feels like doing, somehow one always gets along, achieving one´s goal in life through fulfilling one´s duties, political and social self-realization at work, not getting into debt at school, exciting life instead of security, leaving society, dissatisfaction because of limited financial possibilities, not working with enough money, working just to earn money, enjoying and living as pleasantly as possible, throwing everything away and leaving, having fun with computers and modern equipment, fear of technical progress, old values important, woman finds fulfilment in the family, use of new technologies, political commitment against oppression and exploitation, besides to afford everything that is financially possible, technical progress makes life beautiful). Sense of security in different places and at different times (e.g. school route, bus stops, during the day or after dark on the bus, etc.); personal precautions to protect against crime (having adults bring you to school, weapons, not taking the bus or train at certain times, tear gas or gas gun, avoiding certain streets, squares or parks, avoiding certain people, leaving money or valuable things at home, skipping school because of threats). Victim experience (incidence of victims): victimisation personally experienced in the last 12 months; frequency of victimisation since January 2000; information on the form of crime (robbery, assault with or without a weapon, sexual harassment). Self-reported delinquency (offender incidence): Delinquent behaviour: graffitis; age at first graffiti; graffitis in the last 12 months; frequency of graffitis since January 2000; graffitis alone or in a group; information on the scene of the crime in Münster; number of acts of which a teacher or the police are aware; teacher or police do not know of any of the offences; corresponding queries for other forms of crime (scratching, damage to property, cracking of vending machines or coin telephones, shoplifting, bicycle theft, theft of a motor vehicle, breaking into a motor vehicle, handbag theft, robbery, burglary, other theft, stolen goods, bodily injury with or without theft, etc.). without weapon, drug consumption and drug trade); additional information about the person concerned (sex; nationality, age, classmate) for handbag theft, robbery, burglary (here also building type) and other thefts, bodily injury with and without weapon; shoplifting: additional information on stolen items and their consequences (not caught, warned, parents notified, house ban, penalty/ handling fee, complaint); drug use: additional information on type of drugs used, reason for drug use and dealer (sex, nationality, age, classmates); drug trafficking (deals): additional information on type of drugs sold and reason for drug trafficking. Alcohol consumption: age of the respondent when he or she first became drunk; frequency of excessive alcohol consumption; reason for excessive alcohol consumption; alcohol consumption predominantly alone or in a group. Shoplifting: opinion about shoplifting; personal reasons for shoplifting (e.g. kick, sense of achievement, test of courage, etc.).); expected opinion of parents, friends, teachers and classmates on shoplifting; importance of the opinion of the above-mentioned persons on shoplifting; assessment of the likelihood of not being caught shoplifting (general and personal); reasons against shoplifting (e.g. house detective, video cameras, guilty conscience, etc.); likelihood of shoplifting in the next 12 months. Hypothetical propensity to violence: attitude towards violence (scale). Conflict behavior: conflict behaviour in disputes with other young people (involving adults, freaking out, admitting possible error, etc.); conflict behaviour in disputes between classmates (keeping out, talking to others, asking to stop, going alone or with others in between, informing teachers). Social network: frequency of contact with father/ stepfather, mother/ stepmother, boyfriend/ girlfriend, siblings, grandpa/ grandma, friends, clique, schoolmates, association, political/church group. Upbringing: caregivers in the afternoon after school; parenting styles up to the age of 12 (praise, reassurance, explanation of mistakes, support in anger with others, consolation, dispute over upbringing, TV ban, house arrest or pocket money reduction as punishment, hard grappling or pushing, slapping, beating or smashing, beaten or kicked with fist, choking, bodily injury with gun). Residential environment: district; assessment of district in terms of youth meeting places, opportunities to do something, leisure opportunities, leisure homes and discos firmly in the hands of certain groups or gangs, too few social workers); norm acceptance: reasons against crime (e.g. risk of capture, simply not doing anything, etc.). School: average grade in last report; frequency of school absences in last year; attitude towards school and characterisation of school, class and teachers; evaluation of various prevention proposals for life in school (student sponsorships, class discussions on class problems, self-assertion training, seminar on behaviour in situations of threat, out-of-school drug seminar, seminars on social competence and sexuality, design options for classrooms or schoolyards (school living space), remedial courses, class discussions on crime, drugs and alcohol with a teacher or with a police officer, training as a dispute mediator, talks about the relationship between Germans and non-Germans, student exchange, several-day class trips, afternoon care, homework assistance, additional sports activities, German courses for foreigners, other groups, e.g. music, theatre, natural sciences, the right of pupils to have a say, smaller schools and classes, no cancellation of lessons, more imparting of specialist knowledge); participation in these activities; assessment of police work (school grade); demand for selected police measures for the safety of citizens (e.g. motorised patrols, etc.). Demography: age; sex; nationality at birth; type of dwelling; no room of one´s own; number of siblings in shared room; number of other persons in shared room; own room; number of (step)siblings; professional status of father and mother; amount of money available per month; pocket money per month; main expenses per month; money sufficient. Additionally coded was: questionnaire number; how long at this school; year; type of school; class; case exclusion for the 2nd wave; weighting factors.Opferwerdung, selbstberichtete Delinquenz, Erziehungsstile, Konfliktverhalten, Kriminalitätseinstellungen, Lebens-, Freizeit- und Konsumstile. Themen: Lebenszufriedenheit; Freundesgruppe: Cliquenzugehörigkeit; Kontakthäufigkeit mit dieser Clique; Zusammensetzung der Clique nach Geschlecht und Nationalität; Charakterisierung der Clique (gemeinsamer Besuch von Kneipen, Diskotheken, Konzerten, verfeindete Gruppen, Gefühl der Akzeptanz nur innerhalb der Gruppe, Gewaltanwendung zur Durchsetzung von Interessen, gemeinsam Theater, Musik oder Zeitung, Prügelei mit anderen Gruppen, Lernen für die Schule, Respekt anderer Leute, Rumhängen, Alkoholkonsum, aus Spaß Verbotenes tun); Einstellung zu Ausländern (Skala); bevorzugte Gruppen wie z.B. Rapper bzw. keine bevorzugte Gruppe; Zugehörigkeit zu einer Jugendgruppe; präferierte Musikrichtung bzw. keine präferierte Musikrichtung; Freizeitstile: Dauer pro Tag für Fernsehen bzw. Videos gucken; kein Fernsehen bzw. Video; Lieblingssendungen (Filmgenre); Lieblingsfilm bzw. Lieblingsvideo; Lesedauer pro Tag (Bücher und Zeitschriften); Lieblingszeitschrift; lese keine Bücher oder Zeitschriften; Spieldauer Computer und Konsole; Lieblingsspiele; spiele weder Computer noch Konsole; Wochenstunden für Jobben; kein Job; Freizeitaktivitäten. Konsumstil: präferierte Kleidungsstücke oder Marken; Kleidung unwichtig; präferierter Laden für Kleidung. Lebensstile (Drang nach neuen Erlebnissen, keine Drecksarbeit für andere, Spaß und Konsum, tun wozu man Lust hat, irgendwie kommt man immer klar, Lebensziel erreichen durch Pflichterfüllung, politische und soziale Selbstverwirklichung im Beruf, in der Schule nichts zu Schulden kommen lassen, aufregendes Leben statt Sicherheit, Aussteigen aus der Gesellschaft, Unzufriedenheit aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, nicht arbeiten mit genügend Geld, Arbeit nur um Geld zu verdienen, Genießen und möglichst angenehm leben, alles hinschmeißen und abhauen, Spaß an Computern und modernen Geräten, Furcht vor technischem Fortschritt, alte Werte wichtig, Frau findet Erfüllung in der Familie, Nutzen neuer Technologien, politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung, daneben, sich alles zu leisten was finanziell möglich ist, technischer Fortschritt macht Leben schön). Sicherheitsgefühl an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (z.B. Schulweg, Bushaltestellen, tagsüber bzw. nach Einbruch der Dunkelheit im Bus, etc.); persönliches Vorsorgeverhalten zum Schutz vor Kriminalität (von Erwachsenen zur Schule bringen lassen, Waffe, zu bestimmten Zeiten nicht mit Bus oder Bahn fahren, Tränengas oder Gaspistole, Meiden bestimmter Straßen, Plätze oder Parks, bestimmten Menschen aus dem Weg gehen, Geld oder wertvolle Sachen zu Hause lassen, Schule schwänzen aufgrund Bedrohung). Opfererfahrung (Opferinzidenz): persönlich erlebte Viktimisierung in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Opferwerdung seit Januar 2000; Angaben zur jeweiligen Kriminalitätsform (Raub, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, sexuelle Belästigung). Selbstberichtete Delinquenz (Täterinzidenz): Delinquentes Verhalten: Graffitis; Alter beim ersten Graffiti; Graffitis in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Graffitis seit Januar 2000; Graffitis alleine oder in einer Gruppe; Angaben zum Tatort in Münster; Anzahl der Taten, von denen ein Lehrer bzw. die Polizei Kenntnis haben; Lehrer bzw. Polizei wissen von keiner der Taten; entsprechende Abfragen für weitere Kriminalitätsformen (Scratching, Sachbeschädigung, Knacken von Automaten oder Münztelefon, Ladendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Diebstahl eines Kfz, Aufbruch eines Kfz, Handtaschenraub, Raub, Einbruch, Einbruchdiebstahl, sonstiger Diebstahl, Hehlerei, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, Drogenkonsum und Drogenhandel); zusätzliche Angaben zur Person des Betroffenen (Geschlecht; Nationalität, Alter, Mitschüler) für Handtaschenraub, Raub, Einbruchdiebstahl (hier auch Gebäudeart) und sonstige Diebstähle, Körperverletzung mit und ohne Waffe; Ladendiebstahl: zusätzliche Angaben zu den geklauten Gegenständen und den Folgen (wurde nicht erwischt, wurde ermahnt, Eltern wurden benachrichtigt, Hausverbot, Strafe/ Bearbeitungsgebühr, Anzeige); Drogenkonsum: zusätzliche Angaben zur Art der konsumierten Drogen, zum Anlass für den Drogenkonsum sowie zum Dealer (Geschlecht, Nationalität, Alter, Mitschüler); Drogenhandel (Dealen): zusätzliche Angaben zur Art der verkauften Drogen und zum Anlass für den Drogenhandel. Alkoholkonsum: Alter des Befragten, als dieser zum ersten Mal betrunken war; Häufigkeit von übermäßigem Alkoholkonsum; Anlass für übermäßigen Alkoholkonsum; Alkoholkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. Ladendiebstahl: Meinung zum Thema Ladendiebstahl; persönliche Gründe für Ladendiebstahl (z.B. Kick, Erfolgserlebnis, Mutprobe, etc.); erwartete Meinung von Eltern, Freunden, Lehrern und Mitschülern zum Thema Ladendiebstahl; Wichtigkeit der Meinung der vorgenannten Personen zum Thema Ladendiebstahl; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit beim Ladendiebstahl nicht erwischt zu werden (allgemein und persönlich); Gründe gegen Ladendiebstahl (z.B. Hausdetektiv, Videokameras, schlechtes Gewissen, etc.); Wahrscheinlichkeit Ladendiebstahl in den nächsten 12 Monaten. Hypothetische Gewaltbereitschaft: Einstellung zu Gewalt (Skala). Konfliktverhalten: Konfliktverhalten bei Streit mit anderen Jugendlichen (Hinzuziehen von Erwachsenen, Ausrasten, möglichen Irrtum zugeben, usw.); Konfliktverhalten bei Streit zwischen Klassenkameraden/innen (Raushalten, mit anderen reden, Aufforderung aufzuhören, alleine oder mit anderen dazwischen gehen, Lehrer benachrichtigen). Soziales Netzwerk: Kontakthäufigkeit mit Vater/ Stiefvater, Mutter/ Stiefmutter, festem Freund/ fester Freundin, Geschwistern, Opa/ Oma, Freunden, Clique, Schulkameraden, Verein, politischer bzw. kirchlicher Gruppe. Erziehung: Betreuungspersonen nachmittags nach der Schule; Erziehungsstile im Elternhaus bis zum Alter von 12 Jahren (Lob, beruhigen, erklären bei Fehlern, Unterstützung bei Ärger mit anderen, Trösten, Streit über Erziehung, Fernsehverbot, Hausarrest bzw. Taschengeldkürzung als Strafe, hartes Anpacken oder Stoßen, Ohrfeige, Prügel bzw. Zusammenschlagen, mit Faust geschlagen oder getreten, Würgen, Körperverletzung mit Waffe). Wohnumfeld: Stadtteil; Bewertung des Stadtteils in Bezug auf Treffpunkte für Jugendliche, Gelegenheiten, etwas zu unternehmen, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, Freizeitheime und Diskotheken fest in der Hand bestimmter Gruppen oder Gangs, zu wenige Sozialarbeiter); Normakzeptanz: Gründe gegen Straftaten (z.B. Ergreifungsrisiko, tut man einfach nicht, usw.). Schule: Notendurchschnitt im letzten Zeugnis; Häufigkeit von Schule schwänzen im letzten Jahr; Einstellung zur Schule und Charakterisierung der Schule, der Klasse und der Lehrer; Bewertung verschiedener Präventionsvorschläge für des Leben in der Schule (Schülerpatenschaften, Klassengespräche über Probleme in der Klasse, Selbstbehauptungstraining, Seminar zum Verhalten in Bedrohungssituationen, Drogenseminar außerhalb der Schule, Seminare zu den Themen Soziale Kompetenz und Sexualität, Gestaltungsmöglichkeiten für Klassenzimmer oder Schulhof (Lebensraum Schule), Förderkurse, Klassengespräche über Kriminalität, Drogen und Alkohol mit einem Lehrer bzw. mit einem Polizisten, Ausbildung zum Streitschlichter, Gespräche über das Verhältnis von Deutschen und Nichtdeutschen, Schüleraustausch, mehrtätige Klassenfahrten, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, zusätzliche Sportangebote, Kurse Deutsch für Ausländer, sonstige Gruppe, z.B. Musik, Theater, Naturwissenschaften, Mitspracherecht der Schüler, kleinere Schulen und Klassen, kein Unterrichtsausfall, mehr Vermittlung von Sachwissen); Teilnahme an diesen Angeboten; Bewertung Polizeiarbeit (Schulnote); Forderung nach ausgewählten Polizeimaßnahmen zur Sicherheit der Bürger (z.B. motorisierte Streifen, etc.). Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit bei Geburt; Art der Wohnung; kein eigenes Zimmer; Anzahl der Geschwister im gemeinsamen Zimmer; Anzahl anderer Personen im gemeinsamen Zimmer; eigenes Zimmer; Anzahl der (Stief)Geschwister; berufliche Stellung von Vater und Mutter; zur Verfügung stehender Geldbetrag pro Monat; Taschengeld pro Monat; Hauptausgaben pro Monat; Geld reicht aus. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; wie lange an dieser Schule; Jahrgang; Schulform; Klasse; Fallausschluss für die 2. Welle; Gewichtungsfaktoren

    Zusammenfassung und Ausblick

    No full text
    Reinecke J, Boers K. Zusammenfassung und Ausblick. In: Boers K, Reinecke J, eds. Delinquenz im Altersverlauf. Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Kriminologie und Kriminalsoziologie. Vol 20. Münster: Waxmann; 2019: 465-475

    Crime in the Modern City. A Longitudinal Study of Juvenile Delinquency in Münster - wave 3 (2002)

    No full text
    Victimization, self-reported delinquency, educational styles, conflict behavior, attitudes towards crime, lifestyles, leisure and consumption styles. Topics: Life satisfaction; group of friends: clique affiliation; frequency of contact with this clique; composition of the clique according to sex and nationality; characterisation of the clique (joint visits to pubs, discos, concerts, hostile groups, feeling of acceptance only within the group, use of violence to assert interests, joint theatre, music or newspaper, fighting with other groups, learning for school, respect for other people, hanging around, drinking alcohol, doing something forbidden for fun); attitude towards foreigners (scale); preferred groups as for instance Rapper or no preferred group; preferred music style; recreational styles: duration per day for television or watching videos; favourite programmes (film genre); reading time per day (books and magazines); internet use per day; playing time computer and console; favourite games; hours per week for jobbing; frequency of sports; main sports; practising the main sport in a sports club, circle of friends, gym or alone; leisure activities; self-characterization (accept other opinions, take advantage of someone, don´t hesitate to help someone in need, keep promises, don´t return borrowed items, only help because of expected return); problems (e.g. with school performance requirements, teachers, parents, boyfriend, police, future prospects, etc.); self-assessment of risk appetite with regard to health and legal as well as financial matters; willingness to take various risky actions (e.g. S-Bahn surfing, throwing stones from a bridge onto moving cars, bungee jumping, etc.). Consumption style: preferred clothes or brands. Lifestyles (urge for new experiences, no dirty work for others, fun and consumption, doing what one feels like doing, somehow one always gets along, achieving one´s life goal through fulfilling one´s duties, political and social self-realization at work, not getting into debt at school, exciting life instead of security, leaving society, dissatisfaction due to limited financial possibilities, not working with enough money, working only to earn money, enjoy and live as pleasantly as possible, throw everything away and run away, enjoy computers and modern equipment, fear of technical progress, old values important, woman finds fulfillment in the family, use of new technologies, political commitment against oppression and exploitation, besides to afford everything that is financially possible, technical progress makes life beautiful, religious ideas play a role, stand completely behind the state). Feeling of security in different places and at different times (e.g. school route, bus stops, during the day or after dark on the bus, etc.); personal precautions to protect against crime (having adults bring you to school, weapons, not taking the bus or train at certain times, tear gas or gas gun, avoiding certain streets, squares or parks, avoiding certain people, leaving money or valuable things at home, skipping school because of threats). Victim experience (incidence of victims): victimisation personally experienced in the last 12 months; frequency of victimisation since January 2001; information on the respective form of crime (robbery, bodily injury with or without a weapon, sexual harassment). Self-reported delinquency (offender incidence): Delinquent behaviour: graffitis; graffitis in the last 12 months; frequency of graffitis since January 2001; graffitis alone or in a group; information on the scene of the crime in Münster; sense of wrongdoing; number of acts from the last year, of which one teacher or the police have knowledge; corresponding queries for other forms of crime (scratching, damage to property, cracking of vending machines or coin telephones, shoplifting, bicycle theft, theft of a motor vehicle, departure of a motor vehicle, handbag robbery, robbery, burglary, other theft, receiving stolen goods, bodily injury with or without theft) without weapon, drug consumption and drug trade); additional information about the person concerned (sex; nationality, age, classmate) for handbag theft, robbery, burglary (here also building type) and other thefts as well as bodily injury with and without weapon; shoplifting: additional information on the value of the stolen goods and the consequences (was not caught, warned, parents notified, house ban, penalty/ handling fee, complaint); drug use: additional information on the type of drugs used, the location and the dealer (sex, nationality, age, classmates); drug trafficking (deals): additional information on the type of drugs sold and the reason for the drug trafficking. Hacking: hacking ever; age at first hacking; hacking in the last 12 months; frequency of hacking since January 2001; number of acts known to the police; wrongdoing (corresponding queries for downloading pirated copies and Internet mailings or orders). Alcohol consumption: age of respondent when first drunk; frequency of excessive alcohol consumption; reason for excessive alcohol consumption; alcohol consumption predominantly alone or in a group. Shoplifting: opinion on the subject of shoplifting; personal reasons for shoplifting (e.g. kick, sense of achievement, test of courage, etc.).); expected opinion of parents, friends, teachers and classmates on shoplifting; importance of the opinion of the above-mentioned persons on shoplifting; assessment of the probability of not being caught in shoplifting (general and personal); reasons against shoplifting (e.g. house detective, video cameras, guilty conscience, etc.); probability of shoplifting in the next 12 months. Hypothetical propensity to violence: attitude to violence (scale); self-characterisation with regard to problem-solving behaviour. Conflict behaviour: conflict behaviour in observed disputes between classmates (keeping out, talking with others, asking to stop, going alone or with others in between, informing teachers). Social network: frequency of contact with persons or groups (friends, family, sports club, music, theatre, art and hobby groups, church or religious youth groups, helping groups (e.g. DLRG, fire brigade), political social groups (e.g. political parties, Greenpeace) and international cultural groups). Education: caregivers in the afternoon after school; caregivers: functioning social network in case of problems, for leisure activities, for depression, when help, comfort or encouragement is needed, really good friend available; educational styles in the parental home in the last 12 months (praise, explain in case of mistakes, TV ban, house arrest or Shortening pocket money as punishment, consolation, hard to tackle or push, quarrel about education, support in anger with others, slap in the face, choking, beating or beating, beating with fist or kicked, bodily injury with weapon, sometimes so, sometimes behave differently, not worried, calms down in fear, indifference, can do what I want, behavior is always wrong). Residential environment: district; assessment of district in terms of youth meeting places, opportunities to do something, leisure opportunities, leisure homes and discos firmly in the hands of certain groups or gangs, too few social workers); problems in district (run-down, empty buildings, trash and bulky waste, drunks, drug addicts, destroyed phone booths, etc.), sprayed house walls, young people threatening others etc., too many foreigners/asylum seekers, undisciplined motorists, noisy neighbours, bored teenagers, loud arguments between adults); norm acceptance: reasons against crimes (e.g. risk of seizure, simply not doing that, etc.). School: grade average in last school certificate; frequency of truancy in last school semester; attitude towards school and characterisation of school, class and teachers; evaluation of various prevention proposals for life in school (student sponsorships, class discussions on problems in the classroom, self-assertion training, seminar on behaviour in threatening situations, out-of-school drug seminar, seminars on social competence and sexuality, design options for classrooms or schoolyards (school living space), remedial courses, class discussions on crime, drugs and alcohol with a teacher or with a policeman, training as a dispute mediator, talks about the relationship between Germans and non-Germans, student exchange, class trips lasting several days, afternoon care, homework help, additional sports activities, courses in German for foreigners, other group, e.g. music, theatre, natural sciences, right of pupils to have a say, smaller schools and classes, no loss of lessons, more imparting of specialist knowledge); participation in these offers; evaluation of police work (school grade); demand for selected police measures for the safety of citizens (e.g. motorised patrols, etc.); self-characterisation (soft-hearted, respectful, thorough, sensitive, objective, defend one´s own opinion, sensitive, intrepid, skilful, cordial, sharp-witted, pay attention to external appearance, conscientious). Demography: age; sex; born in Germany; age at immigration to Germany; nationalities; languages spoken at home; national identity; type of dwelling; own room; number of (step)siblings; professional status of father and mother; assessment of the financial status of the family; amount of money available per month; pocket money per month; main expenses per month; money sufficient. Additionally coded was: number of questionnaire; type of school; class; full check carried out; exclusion of cases useful; weight.Opferwerdung, selbstberichtete Delinquenz, Erziehungsstile, Konfliktverhalten, Kriminalitätseinstellungen, Lebens-, Freizeit- und Konsumstile. Themen: Lebenszufriedenheit; Freundesgruppe: Cliquenzugehörigkeit; Kontakthäufigkeit mit dieser Clique; Zusammensetzung der Clique nach Geschlecht und Nationalität; Charakterisierung der Clique (gemeinsamer Besuch von Kneipen, Diskotheken, Konzerten, verfeindete Gruppen, Gefühl der Akzeptanz nur innerhalb der Gruppe, Gewaltanwendung zur Durchsetzung von Interessen, gemeinsam Theater, Musik oder Zeitung, Prügelei mit anderen Gruppen, Lernen für die Schule, Respekt anderer Leute, Rumhängen, Alkoholkonsum, aus Spaß Verbotenes tun); Einstellung zu Ausländern (Skala); bevorzugte Gruppen wie z.B. Rapper bzw. keine bevorzugte Gruppe; präferierte Musikrichtung; Freizeitstile: Dauer pro Tag für Fernsehen bzw. Videos gucken; Lieblingssendungen (Filmgenre); Lesedauer pro Tag (Bücher und Zeitschriften); Internetnutzung pro Tag; Spieldauer Computer und Konsole; Lieblingsspiele; Wochenstunden für Jobben; Häufigkeit von Sport; Hauptsportarten; Ausüben des Hauptsports im Sportverein, im Freundeskreis, im Fitness-Studio oder alleine; Freizeitaktivitäten; Selbstcharakterisierung (akzeptiere andere Meinungen, schon einmal jemanden ausgenutzt, zögere nicht, jemandem in Notlage beizustehen, halte Versprechen ein, schon einmal geliehene Sachen nicht zurückgegeben, helfe nur wegen erwarteter Gegenleistung); Probleme (z.B. mit schulischen Leistungsanforderungen, Lehrern, Eltern, Freund, Polizei, Zukunftsperspektive, usw.); Selbsteinschätzung der Risikofreude in Bezug auf die Gesundheit und auf rechtliche sowie finanzielle Dinge; Bereitschaft zu verschiedenen riskanten Taten (z.B. S-Bahn-Surfen, Steine von einer Brücke auf fahrende Autos werfen, Bungee-Jumping, usw.). Konsumstil: präferierte Kleidungsstücke oder Marken. Lebensstile (Drang nach neuen Erlebnissen, keine Drecksarbeit für andere, Spaß und Konsum, tun wozu man Lust hat, irgendwie kommt man immer klar, Lebensziel erreichen durch Pflichterfüllung, politische und soziale Selbstverwirklichung im Beruf, in der Schule nichts zu Schulden kommen lassen, aufregendes Leben statt Sicherheit, Aussteigen aus der Gesellschaft, Unzufriedenheit aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, nicht arbeiten mit genügend Geld, Arbeit nur um Geld zu verdienen, Genießen und möglichst angenehm leben, alles hinschmeißen und abhauen, Spaß an Computern und modernen Geräten, Furcht vor technischem Fortschritt, alte Werte wichtig, Frau findet Erfüllung in der Familie, Nutzen neuer Technologien, politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung, daneben, sich alles zu leisten was finanziell möglich ist, technischer Fortschritt macht Leben schön, religiöse Vorstellungen spielen eine Rolle, stehe voll und ganz hinter dem Staat). Sicherheitsgefühl an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (z.B. Schulweg, Bushaltestellen, tagsüber bzw. nach Einbruch der Dunkelheit im Bus, etc.); persönliches Vorsorgeverhalten zum Schutz vor Kriminalität (von Erwachsenen zur Schule bringen lassen, Waffe, zu bestimmten Zeiten nicht mit Bus oder Bahn fahren, Tränengas oder Gaspistole, Meiden bestimmter Straßen, Plätze oder Parks, bestimmten Menschen aus dem Weg gehen, Geld oder wertvolle Sachen zu Hause lassen, Schule schwänzen aufgrund Bedrohung). Opfererfahrung (Opferinzidenz): persönlich erlebte Viktimisierung in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Opferwerdung seit Januar 2001; Angaben zur jeweiligen Kriminalitätsform (Raub, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, sexuelle Belästigung). Selbstberichtete Delinquenz (Täterinzidenz): Delinquentes Verhalten: Graffitis; Graffitis in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Graffitis seit Januar 2001; Graffitis alleine oder in einer Gruppe; Angaben zum Tatort in Münster; Unrechtsbewusstsein; Anzahl der Taten aus dem letzten Jahr, von denen ein Lehrer bzw. die Polizei Kenntnis haben; entsprechende Abfragen für weitere Kriminalitätsformen (Scratching, Sachbeschädigung, Knacken von Automaten oder Münztelefon, Ladendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Diebstahl eines Kfz, Aufbruch eines Kfz, Handtaschenraub, Raub, Einbruchdiebstahl, sonstiger Diebstahl, Hehlerei, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, Drogenkonsum und Drogenhandel); zusätzliche Angaben zur Person des Betroffenen (Geschlecht; Nationalität, Alter, Mitschüler) für Handtaschenraub, Raub, Einbruchdiebstahl (hier auch Gebäudeart) und sonstige Diebstähle sowie Körperverletzung mit und ohne Waffe; Ladendiebstahl: zusätzliche Angaben zum Wert der gestohlenen Gegenstände und den Folgen (wurde nicht erwischt, wurde ermahnt, Eltern wurden benachrichtigt, Hausverbot, Strafe/ Bearbeitungsgebühr, Anzeige); Drogenkonsum: zusätzliche Angaben zur Art der konsumierten Drogen, zum Ort und zum Dealer (Geschlecht, Nationalität, Alter, Mitschüler); Drogenhandel (Dealen): zusätzliche Angaben zur Art der verkauften Drogen und zum Anlass für den Drogenhandel. Hacken: Hacken jemals; Alter beim Ersten Hacken; Hacken in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Hacken seit Januar 2001; Anzahl der Taten, von denen die Polizei Kenntnis hat; Unrechtsbewusstsein (entsprechende Abfragen für das Herunterladen von Raubkopien und Internetversand bzw. Internetbestellung). Alkoholkonsum: Alter des Befragten, als dieser zum ersten Mal betrunken war; Häufigkeit von übermäßigem Alkoholkonsum; Anlass für übermäßigen Alkoholkonsum; Alkoholkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. Ladendiebstahl: Meinung zum Thema Ladendiebstahl; persönliche Gründe für Ladendiebstahl (z.B. Kick, Erfolgserlebnis, Mutprobe, etc.); erwartete Meinung von Eltern, Freunden, Lehrern und Mitschülern zum Thema Ladendiebstahl; Wichtigkeit der Meinung der vorgenannten Personen zum Thema Ladendiebstahl; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit beim Ladendiebstahl nicht erwischt zu werden (allgemein und persönlich); Gründe gegen Ladendiebstahl (z.B. Hausdetektiv, Videokameras, schlechtes Gewissen, etc.); Wahrscheinlichkeit Ladendiebstahl in den nächsten 12 Monaten. Hypothetische Gewaltbereitschaft: Einstellung zu Gewalt (Skala); Selbstcharakterisierung hinsichtlich Problemlösungsverhalten. Konfliktverhalten: Konfliktverhalten bei beobachtetem Streit zwischen Klassenkameraden/innen (Raushalten, mit anderen reden, Aufforderung aufzuhören, alleine oder mit anderen dazwischen gehen, Lehrer benachrichtigen). Soziales Netzwerk: Kontakthäufigkeit mit Personen oder Gruppen (Freund/ Freundin, Familie, Sportverein, Musik-, Theater-, Kunst-und Hobbygruppen, kirchliche bzw. religiöse Jugendgruppen, helfende Gruppen (z.B. DLRG, Feuerwehr), politische-gesellschaftliche Gruppen (z.B. Parteien, Greenpeace) und international-kulturelle Gruppen). Erziehung: Betreuungspersonen nachmittags nach der Schule; Bezugspersonen: funktionierendes soziales Netz bei Problemen, für Freizeitunternehmungen, bei Niedergeschlagenheit, wenn Hilfe, Trost oder Zuspruch benötigt, richtig guter Freund vorhanden; Erziehungsstile im Elternhaus in den letzten 12 Monaten (Lob, erklären bei Fehlern, Fernsehverbot, Hausarrest bzw. Taschengeldkürzung als Strafe, Trösten, hartes Anpacken oder Stoßen, Streit über Erziehung, Unterstützung bei Ärger mit anderen, Ohrfeige, Würgen, Prügel bzw. Zusammenschlagen, mit Faust geschlagen oder getreten, Körperverletzung mit Waffe, mal so, mal anders verhalten, nicht gekümmert, beruhigt bei Angst, Gleichgültigkeit, kann tun und lassen was ich will, Verhalten ist immer falsch). Wohnumfeld: Stadtteil; Bewertung des Stadtteils in Bezug auf Treffpunkte für Jugendliche, Gelegenheiten, etwas zu unternehmen, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, Freizeitheime und Diskotheken fest in der Hand bestimmter Gruppen oder Gangs, zu wenige Sozialarbeiter); Probleme im Stadtteil (heruntergekommene, leer stehende Gebäude, Abfall und Sperrmüll, Betrunkene, Drogensüchtige, zerstörte Telefonzellen usw., besprühte Hauswände, Jugendliche, die andere bedrohen etc., zu viele Ausländer/ Asylbewerber, undisziplinierte Autofahrer, lärmende Nachbarn, sich langweilende Jugendliche, lautstarker Streit zwischen Erwachsenen); Normakzeptanz: Gründe gegen Straftaten (z.B. Ergreifungsrisiko, tut man einfach nicht, usw.). Schule: Notendurchschnitt im letzten Zeugnis; Häufigkeit von Schule schwänzen im letzten Schulhalbjahr; Einstellung zur Schule und Charakterisierung der Schule, der Klasse und der Lehrer; Bewertung verschiedener Präventionsvorschläge für des Leben in der Schule (Schülerpatenschaften, Klassengespräche über Probleme in der Klasse, Selbstbehauptungstraining, Seminar zum Verhalten in Bedrohungssituationen, Drogenseminar außerhalb der Schule, Seminare zu den Themen Soziale Kompetenz und Sexualität, Gestaltungsmöglichkeiten für Klassenzimmer oder Schulhof (Lebensraum Schule), Förderkurse, Klassengespräche über Kriminalität, Drogen und Alkohol mit einem Lehrer bzw. mit einem Polizisten, Ausbildung zum Streitschlichter, Gespräche über das Verhältnis von Deutschen und Nichtdeutschen, Schüleraustausch, mehrtägige Klassenfahrten, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, zusätzliche Sportangebote, Kurse Deutsch für Ausländer, sonstige Gruppe, z.B. Musik, Theater, Naturwissenschaften, Mitspracherecht der Schüler, kleinere Schulen und Klassen, kein Unterrichtsausfall, mehr Vermittlung von Sachwissen); Teilnahme an diesen Angeboten; Bewertung der Polizeiarbeit (Schulnote); Forderung nach ausgewählten Polizeimaßnahmen zur Sicherheit der Bürger (z.B. motorisierte Streifen, etc.); Selbstcharakterisierung (weichherzig, respekteinflößend, gründlich, feinfühlig, sachlich, verteidige eigene Meinung, empfindsam, unerschrocken, geschickt, herzlich, scharfsinnig, achte auf äußere Erscheinung, gewissenhaft). Demographie: Alter; Geschlecht; in Deutschland geboren; Alter bei Einreise nach Deutschland; Staatsangehörigkeiten; zu Hause gesprochene Sprachen; nationale Identität; Art der Wohnung; eigenes Zimmer; Anzahl der (Stief)Geschwister; berufliche Stellung von Vater und Mutter; Einschätzung des finanziellen Status der Familie; zur Verfügung stehender Geldbetrag pro Monat; Taschengeld pro Monat; Hauptausgaben pro Monat; Geld reicht aus. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; Schulform; Klasse; Vollkontrolle durchgeführt; Fallausschluss sinnvoll; Gewicht

    Crime in the Modern City. A Longitudinal Study of Juvenile Delinquency in Münster - wave 1 (2000)

    No full text
    Victimisation, self-reported delinquency, educational styles, conflict behaviour, attitudes towards crime, lifestyles, leisure and consumption styles Topics: Life satisfaction; group of friends: clique affiliation; frequency of contact with this clique; composition of the clique according to gender and nationality; characterisation of the clique (joint visits to pubs, discos, concerts, hostile groups, feeling of acceptance only within the group, use of violence to assert interests, joint theatre, music or newspaper, fight with other groups, learning for school, respect for other people, hanging around, drinking alcohol, doing something forbidden for fun); attitude towards foreigners (scale); preferred groups such as rapper or no preferred group; preferred music style or no preferred music style; recreational styles: duration per day for watching TV or video; no TV or video; favorite shows (movie genre); favorite movie; reading time per day (books and magazines); favorite book; favorite magazines; no reading books or magazines; playing time computer and console; favorite games; playing neither computer nor console; recreational activities. Consumption style: preferred garments or brands; clothing unimportant; preferred shop for clothing. Lifestyles (urge for new experiences, leisure time more important than school, no dirty work for others, fun and consumption, doing what one feels like doing, somehow one always gets along, education no longer secures professional future, religious ideas play no role, art and culture, jobbing, opportunities for prosperity, achieving one´s goal in life through fulfilling one´s duties, political and social self-realization at work, not bringing problems in the family to the outside world, no matter what, own circle of friends of both partners in a relationship, no debts at school, stand fully behind the state, good grades unimportant, exciting life instead of security, leaving society, dissatisfaction due to limited financial possibilities, willingness to restrictions, not working with enough money, relying on one´s own ability, etc., the school should be able to offer the students the best possible service). Sense of security during darkness in the neighbourhood with regard to various forms of crime (road traffic injuries, mobbing by other young people, beatings, breaking into the house or flat, robbery and assault, killing, sexual harassment or assault and rape); a sense of security in various places and at various times (e.g. school route, bus stops, during the day or after dark on the bus, etc.).); personal precautionary behaviour to protect against crime (having adults bring them to school, weapons, not travelling by bus or train at certain times, tear gas or gas gun, avoiding certain streets, squares or parks, avoiding certain people, leaving money or valuable things at home, truancy due to threats, avoiding certain parts of town, staying at home, mobile phone to get help). Victim experience: victimisation personally experienced in the last five years or 12 months; frequency of victimisation since January 1999 (incidence of victims); information on the form of crime (robbery, bodily injury with or without a victim). without weapon, sexual harassment); frequency of reporting the respective offence; information on the respective crime scene (at home, at school, elsewhere in the city, not in Münster) and the perpetrators (family member or relative, acquaintances, friends, classmates, other perpetrators, individual perpetrators or group of perpetrators, sex and nationality of the perpetrator or perpetrators). Self-reported delinquency: delinquent behaviour: graffitis; age at first graffiti; graffitis in the last 12 months; frequency of graffitis since January 1999 (perpetrator incidence); graffitis alone or in a group; information on the scene of the crime in Münster; number of offences of which a teacher or the police are aware; number of graffiti offences in the last 12 months; the police does not know of any of the acts; reporters to the police last time; corresponding queries for other forms of crime (damage to property, cracking of vending machines or coin telephones, shoplifting, bicycle theft, theft of a motor vehicle, breaking and entering of a motor vehicle, burglary, receiving stolen goods, bodily injury with or without without weapons, drug use, drug trafficking); additional information on the person concerned (sex; nationality, age, schoolmates) for handbag theft, robbery and other thefts; drug use: additional information on the starting age, the type of drugs used, the reason for drug use and the dealer (sex, nationality, age, schoolmates); drug trafficking (deals): additional information on the type of drugs sold and the reason for drug trafficking. Alcohol consumption: age of the respondent when he or she first became drunk; frequency of excessive alcohol consumption; reason for excessive alcohol consumption. Drug consumption: type of drugs consumed; age at first drug consumption; frequency of consumption; reason for drug consumption; drug consumption predominantly alone or in a group. Hypothetical propensity to violence: basic willingness to engage in various criminal activities (fare evasion, pulling off, shoplifting, assault against foreigners, vehicle break-up, drug trafficking, procuring drugs for one´s own consumption, throwing garbage away in the forest, drunk cycling, violence against asylum seekers in the neighbourhood, violence against defenceless opponents); attitude towards violence (scale). Conflict behaviour: conflict behaviour in disputes with other young people (e.g. empathy, avoidance of provocation, involvement of adults, freaking out, etc.); conflict behaviour in disputes between classmates (keeping out, talking with others, requesting to stop, going alone or with others in between, informing teachers). Social network: frequency of contact with father/ stepfather, mother/ stepmother, boyfriend/ girlfriend, siblings, grandpa/ grandma, other relatives, friends, acquaintances, neighbours, clique, schoolmates, association, political or church group. Upbringing: person(s) with whom the respondent has predominantly grown up (or in a home or elsewhere); caregivers in the afternoon after school; parenting styles up to the age of 12 (praise, embrace, reassure, explain mistakes, longer stay as a reward, support in case of anger with others, gifts as a reward, consolation, dissatisfaction with school performance, quarrel about upbringing, ban on television, house arrest or elsewhere). Shortening of pocket money as a punishment, abuse, deprivation of communication as a punishment, thrown with object, hard grappling or pushing, slapping, blows with object, beating or beating, blows with fist or kicks, choking, bodily injury with weapon). Residential environment: district; perceived problems in the district (bored teenagers, run-down buildings, flying merchants, destroyed phone booths, lack of social, cultural and sporting facilities, drug addicts, drunks, smeared house walls, motorists, too many foreigners/asylum seekers, car wrecks); assessment of the district in terms of meeting points for teenagers, opportunities to do something, recreational opportunities, leisure homes and discos firmly in the hands of certain groups or gangs, too few police and social workers); norm acceptance; reasons against criminal offences (e.g. risk of seizure, simply not doing it, etc.). School: attitude towards school and characterisation of the school, class and teachers; grades in selected subjects; class repeated; frequency of skipping school in the last year; accompaniment on the way to school; means of transport used to get to school (on foot, bicycle, school bus, public transport, moped, car); activities, projects or working groups offered by the school (student sponsorships, class discussions, self-assertion training, seminar on behaviour in threatening situations, out-of-school drug seminar, seminars on social competence and sexuality, design options for classrooms or schoolyards (school living space), remedial courses, class discussions on crime, drugs and alcohol with a teacher or with a police officer, training as a dispute mediator, discussions about the relationship between Germans and non-Germans, student exchange, several-day class trips, afternoon care, homework assistance, additional sports activities, German courses for foreigners, other groups, e.g. music, theatre, natural sciences); participation in these activities; evaluation of the above-mentioned activities as prevention suggestions for life in school; evaluation of police work (school grade); demand for selected police measures for the safety of citizens (e.g. motorised patrols, etc.). Demography: age; sex; born in Germany; age at the time of immigration to Germany; nationality; degree of urbanisation of the region of origin of the parents; identification as German or as a national of the country of origin; languages spoken at home; type of dwelling; no own room; number of siblings in the common room; number of other persons in the common room; own room; number of (step)siblings; professional position of father and mother; amount of money available per month; pocket money per month; money sufficient; main expenses per month. Additionally coded was: number of questionnaire; how long at this school; year; type of school; class; weighting factors.Opferwerdung, selbstberichtete Delinquenz, Erziehungsstile, Konfliktverhalten, Kriminalitätseinstellungen, Lebens-, Freizeit- und Konsumstile Themen: Lebenszufriedenheit; Freundesgruppe: Cliquenzugehörigkeit; Kontakthäufigkeit mit dieser Clique; Zusammensetzung der Clique nach Geschlecht und Nationalität; Charakterisierung der Clique (gemeinsamer Besuch von Kneipen, Diskotheken, Konzerten, verfeindete Gruppen, Gefühl der Akzeptanz nur innerhalb der Gruppe, Gewaltanwendung zur Durchsetzung von Interessen, gemeinsam Theater, Musik oder Zeitung, Prügelei mit anderen Gruppen, Lernen für die Schule, Respekt anderer Leute, Rumhängen, Alkoholkonsum, aus Spaß Verbotenes tun); Einstellung zu Ausländern (Skala); bevorzugte Gruppen wie z.B. Rapper bzw. keine bevorzugte Gruppe; präferierte Musikrichtung bzw. keine präferierte Musikrichtung; Freizeitstile: Dauer pro Tag für Fernsehen bzw. Videos gucken; kein Fernsehen bzw. Video; Lieblingssendungen (Filmgenre); Lieblingsfilm; Lesedauer pro Tag (Bücher und Zeitschriften); Lieblingsbuch; Lieblingszeitschriften; lese keine Bücher oder Zeitschriften; Spieldauer Computer und Konsole; Lieblingsspiele; spiele weder Computer noch Konsole; Freizeitaktivitäten. Konsumstil: präferierte Kleidungsstücke oder Marken; Kleidung unwichtig; präferierter Laden für Kleidung. Lebensstile (Drang nach neuen Erlebnissen, Freizeit wichtiger als Schule, keine Drecksarbeit für andere, Spaß und Konsum, tun wozu man Lust hat, irgendwie kommt man immer klar, Bildung sichert nicht mehr berufliche Zukunft, religiöse Vorstellungen spielen keine Rolle, Kunst und Kultur, Jobben, Chancen auf Wohlstand, Lebensziel erreichen durch Pflichterfüllung, politische und soziale Selbstverwirklichung im Beruf, Probleme in der Familie nicht nach außen tragen, Unterrichtsausfall egal, eigener Freundeskreis beider Partner in einer Beziehung, in der Schule nichts zu Schulden kommen lassen, stehe voll und ganz hinter dem Staat, gute Noten unwichtig, aufregendes Leben statt Sicherheit, Aussteigen aus der Gesellschaft, Unzufriedenheit aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, Bereitschaft zu Einschränkungen, nicht arbeiten mit genügend Geld, Verlassen auf eigenes Können, etc.). Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit im Wohnviertel hinsichtlich verschiedener Kriminalitätsformen (Verletzung im Straßenverkehr, Anpöbeln durch andere Jugendliche, Schläge, Einbruch in das Wohnhaus bzw. die Wohnung, Überfall und Raub, Tötung, sexuelle Belästigung bzw. Übergriffe sowie Vergewaltigung); Sicherheitsgefühl an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (z.B. Schulweg, Bushaltestellen, tagsüber bzw. nach Einbruch der Dunkelheit im Bus, etc.); persönliches Vorsorgeverhalten zum Schutz vor Kriminalität (von Erwachsenen zur Schule bringen lassen, Waffe, zu bestimmten Zeiten nicht mit Bus oder Bahn fahren, Tränengas oder Gaspistole, Meiden bestimmter Straßen, Plätze oder Parks, bestimmten Menschen aus dem Weg gehen, Geld oder wertvolle Sachen zu Hause lassen, Schulschwänzen aufgrund Bedrohung, Meiden bestimmter Stadtteile, zu Hause bleiben, Handy um Hilfe zu holen). Opfererfahrung: persönlich erlebte Viktimisierung in den letzten fünf Jahren bzw. in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Opferwerdung seit Januar 1999 (Opferinzidenz); Angaben zur jeweiligen Kriminalitätsform (Raub, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, sexuelle Belästigung); Anzeigehäufigkeit der jeweiligen Straftat; Angaben zum jeweiligen Tatort (zu Hause, in der Schule, anderswo in der Stadt, nicht in Münster) und den Tätern (Familienmitglied bzw. Verwandter, Bekannte, Freunde, Mitschüler, anderer Täter, Einzeltäter oder Tätergruppe, Geschlecht und Nationalität des Täters bzw. der Täter). Selbstberichtete Delinquenz: Delinquentes Verhalten: Graffitis; Alter beim ersten Graffiti; Graffitis in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Graffitis seit Januar 1999 (Täterinzidenz); Graffitis alleine oder in einer Gruppe; Angaben zum Tatort in Münster; Anzahl der Taten, von denen ein Lehrer bzw. die Polizei Kenntnis haben; Lehrer bzw. Polizei wissen von keiner der Taten; Anzeigender bei der Polizei beim letzten Mal; entsprechende Abfragen für weitere Kriminalitätsformen (Sachbeschädigung, Knacken von Automaten oder Münztelefon, Ladendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Diebstahl eines Kfz, Aufbruch eines Kfz, Einbruch, Hehlerei, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, Drogenkonsum, Drogenhandel); zusätzliche Angaben zur Person des Betroffenen (Geschlecht; Nationalität, Alter, Mitschüler) für Handtaschenraub, Raub und sonstige Diebstähle; Drogenkonsum: zusätzliche Angaben zum Einstiegsalter, zur Art der konsumierten Drogen, zum Anlass für den Drogenkonsum sowie zum Dealer (Geschlecht, Nationalität, Alter, Mitschüler); Drogenhandel (Dealen): zusätzliche Angaben zur Art der verkauften Drogen und zum Anlass für den Drogenhandel. Alkoholkonsum: Alter des Befragten, als dieser zum ersten Mal betrunken war; Häufigkeit von übermäßigem Alkoholkonsum; Anlass für übermäßigen Alkoholkonsum; Alkoholkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. Medikamentenkonsum: Art der konsumierten Medikamente; Alter beim ersten Medikamentenkonsum; Konsumhäufigkeit; Anlass für den Medikamentenkonsum; Medikamentenkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. Hypothetische Gewaltbereitschaft: Grundsätzliche Bereitschaft zu verschiedenen kriminellen Handlungen (Schwarzfahren, Abziehen, Kaufhausdiebstahl, Körperverletzung gegen Ausländer, Kfz-Aufbruch, Drogenhandel, Drogenbeschaffen für den eigenen Konsum, Müll im Wald wegwerfen, betrunken Fahrradfahren, Gewalt gegen Asylbewerber in der Nachbarschaft, Gewalt gegen wehrlose Gegner); Einstellung zu Gewalt (Skala). Konfliktverhalten: Konfliktverhalten bei Streit mit anderen Jugendlichen (z.B. Empathie, Vermeiden von Provokation, Hinzuziehen von Erwachsenen, Ausrasten, usw.); Konfliktverhalten bei Streit zwischen Klassenkameraden/innen (Raushalten, mit anderen reden, Aufforderung aufzuhören, alleine oder mit anderen dazwischen gehen, Lehrer benachrichtigen). Soziales Netzwerk: Kontakthäufigkeit mit Vater/ Stiefvater, Mutter/ Stiefmutter, festem Freund/ fester Freundin, Geschwistern, Opa/ Oma, anderen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn, Clique, Schulkameraden, Verein, politischer bzw. kirchlicher Gruppe. Erziehung: Person(en), bei denen der Befragte überwiegend aufgewachsen ist (bzw. im Heim oder anderswo); Betreuungspersonen nachmittags nach der Schule; Erziehungsstile im Elternhaus bis zum Alter von 12 Jahren (Lob, in den Arm nehmen, beruhigen, erklären bei Fehlern, längeres Aufbleiben als Belohnung, Unterstützung bei Ärger mit anderen, Geschenke als Belohnung, Trösten, Unzufriedenheit mit Schulleistungen, Streit über Erziehung, Fernsehverbot, Hausarrest bzw. Taschengeldkürzung als Strafe, Schimpfen, Kommunikationsentzug als Strafe, mit Gegenstand geworfen, hartes Anpacken oder Stoßen, Ohrfeige, Schläge mit Gegenstand, Prügel bzw. Zusammenschlagen, Schläge mit Faust oder Tritte, Würgen, Körperverletzung mit Waffe). Wohnumfeld: Stadtteil; wahrgenommene Probleme im Stadtteil (sich langweilende Jugendliche, heruntergekommene Gebäude, fliegende Händler, zerstörte Telefonzellen, Fehlen sozialer, kultureller und sportlicher Einrichtungen, Drogenabhängige, Betrunkene, beschmierte Hauswände, Autofahrer, zu viele Ausländer/Asylbewerber, Autowracks); Bewertung des Stadtteils in Bezug auf Treffpunkte für Jugendliche, Gelegenheiten, etwas zu unternehmen, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, Freizeitheime und Diskotheken fest in der Hand bestimmter Gruppen oder Gangs, zu wenig Polizei und Sozialarbeiter); Normakzeptanz: Gründe gegen Straftaten (z.B. Ergreifungsrisiko, tut man einfach nicht, usw.). Schule: Einstellung zur Schule und Charakterisierung der Schule, der Klasse und der Lehrer; Zeugnisnoten in ausgewählten Schulfächern; Klasse wiederholt; Häufigkeit von Schule schwänzen im letzten Jahr; Begleitung auf dem Schulweg; genutztes Verkehrsmittel für den Schulweg (zu Fuß, Fahrrad, Schulbus, ÖPNV, Mofa, Auto); von der Schule angebotene Aktivitäten, Projekte oder Arbeitsgruppen (Schülerpatenschaften, Klassengespräche Selbstbehauptungstraining, Seminar zum Thema Verhalten in Bedrohungssituationen, Drogenseminar außerhalb der Schule, Seminare zu den Themen Soziale Kompetenz und Sexualität, Gestaltungsmöglichkeiten für Klassenzimmer oder Schulhof (Lebensraum Schule), Förderkurse, Klassengespräche über Kriminalität, Drogen und Alkohol mit einem Lehrer bzw. mit einem Polizisten, Ausbildung zum Streitschlichter, Gespräche über das Verhältnis von Deutschen und Nichtdeutschen, Schüleraustausch, mehrtätige Klassenfahrten, Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, zusätzliche Sportangebote, Kurse Deutsch für Ausländer, sonstige Gruppe, z.B. Musik, Theater, Naturwissenschaften); Teilnahme an diesen Angeboten; Bewertung der vorgenannten Angebote als Präventionsvorschläge für des Leben in der Schule; Bewertung Polizeiarbeit (Schulnote); Forderung nach ausgewählten Polizeimaßnahmen zur Sicherheit der Bürger (z.B. motorisierte Streifen, etc.). Demographie: Alter; Geschlecht; in Deutschland geboren; Alter zum Zeitpunkt des Zuzugs nach Deutschland; Staatsangehörigkeit; Urbanisierungsgrad der Herkunftsregion der Eltern; Identifikation als Deutscher bzw. als Angehöriger des Herkunftslandes; zu Hause gesprochene Sprachen; Art der Wohnung; kein eigenes Zimmer; Anzahl der Geschwister im gemeinsamen Zimmer; Anzahl anderer Personen im gemeinsamen Zimmer; eigenes Zimmer; Anzahl der (Stief)Geschwister; berufliche Stellung von Vater und Mutter; zur Verfügung stehender Geldbetrag pro Monat; Taschengeld pro Monat; Geld reicht aus; Hauptausgaben pro Monat. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogennummer; wie lange an dieser Schule; Jahrgang; Schulform; Klasse; Gewichtungsfaktoren

    Crime in the Modern City. A Longitudinal Study of Juvenile Delinquency in Münster - Panel Study in 4 Waves (2000 - 2003)

    No full text
    Victimisation, self-reported delinquency, educational styles, conflict behaviour, attitudes towards crime, lifestyles, leisure and consumption styles. Topics: Future perspective; hours per week for jobbing; no job; group of friends: clique affiliation; frequency of contact with this clique; composition of the clique according to gender and nationality; leisure activities and attitudes of the group of friends (joint visits to pubs, discos, concerts, hostile groups, feeling of acceptance only within the group, use of violence to assert interests, joint theatre, music or newspaper, brawls with other groups, learning for school, respect for other people, hanging out, drinking alcohol, doing something forbidden for fun); attitude towards foreigners (scale). Leisure activities and lifestyles: preference for certain youth groups such as rappers or no preferred group; musical taste: preferred musical style or no preferred musical style; favourite band or musician or no favourite band; leisure styles: television consumption or video consumption per day; no television or video consumption per day. Video consumption; favourite programmes (film genre); favourite film; reading time per day (books and magazines); favourite book; favourite magazines; do not read books or magazines; preferred clothing or brands; clothing unimportant; preferred store for clothing; playing time computer and console; favourite games; play neither computer nor console; other leisure activities. Lifestyles: Lifestyles (urge for new experiences, leisure time more important than school, no dirty work for others, fun and consumption, doing what one feels like doing, somehow one always gets along, education no longer secures professional future, religious ideas play no role, art and culture, jobbing, opportunities for prosperity, achieving one´s life goal through fulfilling one´s duties, political and social self-realization at work, not bringing problems in the family to the outside world, no matter what, own circle of friends of both partners in a relationship, no debts at school, stand fully behind the state, good grades unimportant, exciting life instead of security, leaving society, dissatisfaction due to limited financial possibilities, willingness to restrictions, not working with enough money, relying on one´s own ability, work no more than earning money, enjoying and living pleasantly, throwing everything away and running away, having fun with computers and other modern devices, shopping without thinking about financial possibilities, technical progress destroys life, no matter whether others like me, money alone does not make you happy, great personal significance of old values, live here and now, woman finds fulfillment in the family, lazy and work-shy talk about pressure to perform, new technologies use when used correctly, political commitment against oppression and exploitation, old virtues discipline and sense of duty an atrocity, greater say for workers and trade unions, social advancement through effort, besides, if someone does everything, technical progress makes life beautiful, bring in own ideas in school, constantly learn more, family honor, etc.). Attitude towards crime: Fear of crime in certain situations: feeling of security in the dark in the neighbourhood with regard to various forms of crime (road traffic injuries, mobbing by other young people, beatings, breaking into the house or flat, robbery and assault, killing, sexual harassment or assault and rape); fear of crime in certain places: feeling of security in different places and at different times (e.g. school routes, bus stops, during the day or at different times). after dark on the bus, etc.); personal precautions to protect against crime (having adults bring them to school, weapons, not taking the bus or train at certain times, tear gas or gas gun, avoiding certain streets, squares or parks, avoiding certain people, leaving money or valuable things at home, skipping school due to threats, avoiding certain parts of town, staying at home, mobile phone for help). Victimisation: personally experienced victimisation in the last five years or in the last 12 months; frequency of victimisation since January 1999 (2000/2001/2002) (victim incidence); information on the respective form of crime (robbery, bodily injury with or without a victim). without weapon, sexual harassment); frequency of reporting the respective offence; information on the respective crime scene (at home, at school, elsewhere in the city, not in Münster) and the perpetrators (family member or relative, acquaintances, friends, classmates, other perpetrators, individual perpetrators or group of perpetrators, sex and nationality of the perpetrator or perpetrators). Deviance and delinquency: self-reported delinquency: ever graffiti; age at first graffiti; graffiti in the last 12 months; frequency of graffiti since January 1999 (2000/2001/2002) (offender incidence); graffiti alone or in a group; crime scene in Münster the last time; number of offences of which one teacher or other offender was responsible for; number of offences of which one teacher or other offender was responsible. the police have knowledge; teachers or police do not know of any of the acts; reporters to the police last time; corresponding queries for other forms of crime (damage to property, cracking of vending machines or coin telephones, shoplifting, bicycle theft, theft of a motor vehicle, breaking and entering of a motor vehicle, burglary, receiving stolen goods, bodily injury with or without the police) without weapons, drug use, drug trafficking); additional information on the person concerned (sex; nationality, age, schoolmates) for handbag theft, robbery, burglary (from wave 2: type of building) and other thefts; drug use: additional information on the age of entry, the type of drugs consumed, the reason for drug use and the dealer (sex, nationality, age, schoolmates); drug trafficking (deals): additional information on the type of drugs sold and the reason for drug trafficking. Alcohol consumption: age of respondent when first drunk; frequency of excessive alcohol consumption; reason for excessive alcohol consumption; alcohol consumption predominantly alone or in a group. Drug consumption: type of medication consumed; age at first drug consumption; frequency of consumption; reason for drug consumption; drug consumption predominantly alone or in a group. Further acts from wave 3: scratching, hacking of a foreign computer system, pirated copies, Internet mailings; awareness of injustice for any self-reported delinquency. Shoplifting: in wave 1: additional information about the stolen goods; from wave 3: additional information about the value of the stolen goods and the consequences of the shoplifting related to the last offence (was not caught, was admonished, parents were notified, house ban, penalty / handling fee, complaint). Shoplifting settings (from wave 2): attitude to the subject of shoplifting; personal reasons for shoplifting (e.g. kick, sense of achievement, test of courage, etc.); reasons against shoplifting (e.g. house detective, video cameras, guilty conscience, etc.).); suspected attitude of parents, friends, teachers and classmates to shoplifting; importance of the opinion of the aforementioned persons on the subject of shoplifting; assessment of the probability of not being caught in shoplifting (general and personal); probability of shoplifting in the next 12 months. Attitudes towards violence: willingness to engage in various criminal activities; hypothetical willingness to use violence: attitude towards violence (scale); self-characterisation of problem-solving behaviour. Culture of conflict, conflict behaviour: Conflict behaviour in disputes with other young people (e.g. empathy, avoidance of provocation, involvement of adults, freaking out, etc.); conflict behaviour in disputes between classmates (keeping out, talking with others, requesting to stop, going alone or with others in between, informing teachers). Social environment: frequency of contact with father/ stepfather, mother/ stepmother, steady boyfriend/ girlfriend, siblings, grandpa/ grandma, other relatives, friends, acquaintances, neighbours, clique, schoolfellows, association, political/communicative ecclesiastical group (from wave 3: boyfriend/girlfriend, family, sports club, music, theatre, art and hobby groups, ecclesiastical/religious youth groups, helping groups (e.g. DLRG, fire brigade), political/social groups (e.g. political parties, Greenpeace) as well as international/cultural groups). Growing up: person(s) with whom the interviewee has predominantly grown up (or in a home or elsewhere); care at home: carers in the afternoon after school; parenting styles at home (praise, hug, calm, explain mistakes, stay longer as a reward, support for anger with others, gifts as a reward, consolation, dissatisfaction with school performance, dispute over upbringing, ban on television, house arrest or elsewhere). Shortening pocket money as punishment, cursing, deprivation of communication as punishment, thrown with object, hard grappling or pushing, slap in the face, blows with object, beating or beating up, blows with fist or kicks, choking, bodily injury with weapon, from wave 3 on additionally: worrying or not worried, indifference, can do what I want, behaviour is always wrong, education sometimes so, sometimes different). Residential environment: district; problems in the district (run-down, empty buildings, garbage and bulky refuse, drunks, drug addicts, destroyed telephone booths, etc., sprayed house walls, young people threatening others, etc., too many foreigners / asylum seekers, undisciplined motorists, noisy neighbors, bored young people, loud arguments between adults). Evaluation of the district with regard to meeting points for young people, opportunities to do something, leisure activities, leisure homes and discotheques firmly in the hands of certain groups or gangs, too few social workers); agreement with selected arguments against crime (e.g. risk of seizure, one simply does not do it, etc.); evaluation of police work in Münster (school grade); demand for selected police measures for the safety of citizens (e.g. motorised patrols, etc.). School: attitude towards school and characterisation of school, class and teachers; expulsion from school: Experience with various disciplinary measures taken by the school management (written reprimand, transfer to another class, exclusion from lessons, threat of expulsion from school, expulsion from school); time of measures (class level); average grade (wave 1 only: in selected subjects) in the last report; class repeated (wave 1 only); frequency of skipping school in the last half of school year; wave 1 only: accompaniment on the way to school and means of transport used for the way to school (on foot, bicycle, school bus, public transport, moped, car); school offers Activities, projects or working groups offered by the school (student sponsorships, class discussions, self-assertion training, seminar on the subject of behaviour in threatening situations, drug seminar outside the school, seminars on the subjects of social competence and sexuality, design options for classrooms or schoolyards (school living space), remedial courses, class discussions on crime, drugs and alcohol with a teacher or a teacher of the school). with a policeman, training as a dispute mediator, talks about the relationship between Germans and non-Germans, student exchange, several-day class trips, afternoon care, homework help, additional sports activities, German courses for foreigners, other group, e.g. Music, theatre, natural sciences); participation in these offers of the school; evaluation of the offers; evaluation of the aforementioned offers as prevention suggestions for the life in the school, starting from wave 2: Participation right of the pupils, smaller schools and classes, no instruction loss, more switching of specialized knowledge); participation in these offers; data to the school: since when at this school, class, school form, class. In wave 3, additional questions were asked: self-assessment of risk appetite with regard to health and legal and financial matters; willingness to take various risky actions (e.g. S-Bahn surfing, throwing stones at moving cars, bungee jumping, etc.). In waves 3 and 4, the following additional questions were asked: Sport: Sport outside school sport; Sport frequency; Main sports; Exercising the main sport in a sports club, circle of friends, fitness studio or alone; Attitudes: Self-characterization (accept other opinions, take advantage of someone, don´t hesitate to help someone in need, keep promises, don´t return borrowed things, only help because of expected return service); problems of young people (e.g. with school performance requirements, teachers, parents, friends, police, future perspectives, etc.)); self-characterization with regard to problem-solving competence; self-characterization (soft-hearted, respectful, thorough, sensitive, objective, defend one´s own opinion, sensitive, fearless, adept, cordial, astute, careful of external appearance, conscientious); In wave 4, the following additional questions were asked: School: participation in the survey last year, change of school or remaining seated last year; frequency of written warnings in the class register in the last half of the school year. Attitudes towards crime: assessment of the personal risk of discovery for various criminal offences; delinquency: attitude towards various criminal offences (e.g. theft of a CD, bodily injury, smoking marijuana or hashish, stealing bicycles, etc.): Assessment as bad or rather harmless; presumed attitude (norms) of parents and friends in case of delinquency of the respondent in relation to the above-mentioned crimes. Demography: age; sex; born in Germany; age at entry into Germany; nationality after birth; current citizenships; parents´ region of origin (degree of urbanisation); emotional identity; languages spoken at home; dwelling: type of building; own room; family situation or Housing situation; number of (step)siblings; country of origin and nationality of parents (migration background); occupational status of father and mother; level of prosperity: assessment of the family´s financial status; amount of money available per month; pocket money per month; main expenses per month; money sufficient. Additionally coded was: questionnaire number; wave participation; survey type (main school survey, main school survey, special school); case exclusion; weighting factors.Opferwerdung, selbstberichtete Delinquenz, Erziehungsstile, Konfliktverhalten, Kriminalitätseinstellungen, Lebens-, Freizeit- und Konsumstile. Themen: Zukunftsperspektive; Stunden pro Woche für Jobben; jobbe nicht; Freundesgruppe: Cliquenzugehörigkeit; Kontakthäufigkeit mit dieser Clique; Zusammensetzung der Clique nach Geschlecht und Nationalität; Freizeitaktivitäten und Einstellungen der Freundesgruppe (gemeinsamer Besuch von Kneipen, Diskotheken, Konzerten, verfeindete Gruppen, Gefühl der Akzeptanz nur innerhalb der Gruppe, Gewaltanwendung zur Durchsetzung von Interessen, gemeinsam Theater, Musik oder Zeitung, Prügelei mit anderen Gruppen, Lernen für die Schule, Respekt anderer Leute, Rumhängen, Alkoholkonsum, aus Spaß Verbotenes tun); Einstellung zu Ausländern (Skala). Freizeitaktivitäten und Lebensstile: Bevorzugung bestimmter Jugendgruppen wie z.B. Rapper bzw. keine bevorzugte Gruppe; Musikgeschmack: präferierte Musikrichtung bzw. keine präferierte Musikrichtung; Lieblingsband oder Lieblingsmusiker bzw. keine Lieblingsband; Freizeitstile: Fernsehkonsum bzw. Videokonsum pro Tag; kein Fernseh- bzw. Videokonsum; Lieblingssendungen (Filmgenre); Lieblingsfilm; Lesedauer pro Tag (Bücher und Zeitschriften); Lieblingsbuch; Lieblingszeitschriften; lese keine Bücher oder Zeitschriften; präferierte Kleidungsstücke oder Marken; Kleidung unwichtig; präferierter Laden für Kleidung; Spieldauer Computer und Konsole; Lieblingsspiele; spiele weder Computer noch Konsole; sonstige Freizeitaktivitäten. Lebenseinstellungen: Lebensstile (Drang nach neuen Erlebnissen, Freizeit wichtiger als Schule, keine Drecksarbeit für andere, Spaß und Konsum, tun wozu man Lust hat, irgendwie kommt man immer klar, Bildung sichert nicht mehr berufliche Zukunft, religiöse Vorstellungen spielen keine Rolle, Kunst und Kultur, Jobben, Chancen auf Wohlstand, Lebensziel erreichen durch Pflichterfüllung, politische und soziale Selbstverwirklichung im Beruf, Probleme in der Familie nicht nach außen tragen, Unterrichtsausfall egal, eigener Freundeskreis beider Partner in einer Beziehung, in der Schule nichts zu Schulden kommen lassen, stehe voll und ganz hinter dem Staat, gute Noten unwichtig, aufregendes Leben statt Sicherheit, Aussteigen aus der Gesellschaft, Unzufriedenheit aufgrund eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten, Bereitschaft zu Einschränkungen, nicht arbeiten mit genügend Geld, Verlassen auf eigenes Können, Arbeit nicht mehr als Geld verdienen, genießen und angenehm leben, alles hinschmeißen und abhauen, Spaß an Computern und anderen modernen Geräten, Einkaufen ohne Gedanken an finanzielle Möglichkeiten, technischer Fortschritt zerstört Leben, egal ob mich andere leiden können, Geld allein macht nicht glücklich, große persönliche Bedeutung alter Werte, lebe hier und jetzt, Frau findet Erfüllung in der Familie, Faule und Arbeitsscheue reden von Leistungsdruck, neue Technologien nützen wenn richtig eingesetzt, politischer Einsatz gegen Unterdrückung und Ausbeutung, alte Tugenden Disziplin und Pflichtbewusstsein ein Gräuel, größeres Mitspracherecht für Arbeiter und Gewerkschaften, sozialer Aufstieg durch Anstrengung, daneben, wenn sich jemand alles leistet, technischer Fortschritt macht Leben schön, in der Schule eigene Ideen einbringen, ständig dazu lernen, Familienehre, etc.). Einstellung zu Kriminalität: Kriminalitätsfurcht in bestimmten Situationen: Sicherheitsgefühl bei Dunkelheit im Wohnviertel hinsichtlich verschiedener Kriminalitätsformen (Verletzung im Straßenverkehr, Anpöbeln durch andere Jugendliche, Schläge, Einbruch in das Wohnhaus bzw. die Wohnung, Überfall und Raub, Tötung, sexuelle Belästigung bzw. Übergriffe sowie Vergewaltigung); Kriminalitätsfurcht an bestimmten Orten: Sicherheitsgefühl an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten (z.B. Schulweg, Bushaltestellen, tagsüber bzw. nach Einbruch der Dunkelheit im Bus, etc.); persönliches Vorsorgeverhalten zum Schutz vor Kriminalität (von Erwachsenen zur Schule bringen lassen, Waffe, zu bestimmten Zeiten nicht mit Bus oder Bahn fahren, Tränengas oder Gaspistole, Meiden bestimmter Straßen, Plätze oder Parks, bestimmten Menschen aus dem Weg gehen, Geld oder wertvolle Sachen zu Hause lassen, Schule schwänzen aufgrund Bedrohung, Meiden bestimmter Stadtteile, zu Hause bleiben, Handy um Hilfe zu holen). Viktimisierung: Persönlich erlebte Viktimisierung in den letzten fünf Jahren bzw. in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit der Opferwerdung seit Januar 1999 (2000/2001/2002) (Opferinzidenz); Angaben zur jeweiligen Kriminalitätsform (Raub, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, sexuelle Belästigung); Anzeigehäufigkeit der jeweiligen Straftat; Angaben zum jeweiligen Tatort (zu Hause, in der Schule, anderswo in der Stadt, nicht in Münster) und den Tätern (Familienmitglied bzw. Verwandter, Bekannte, Freunde, Mitschüler, anderer Täter, Einzeltäter oder Tätergruppe, Geschlecht und Nationalität des Täters bzw. der Täter). Devianz und Delinquenz: Selbstberichtete Delinquenz: jemals Graffitis; Alter beim ersten Graffiti; Graffitis in den letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Graffitis seit Januar 1999 (2000/2001/2002) (Täterinzidenz); Graffitis alleine oder in einer Gruppe; Tatort in Münster beim letzten Mal; Anzahl der Taten, von denen ein Lehrer bzw. die Polizei Kenntnis haben; Lehrer bzw. Polizei wissen von keiner der Taten; Anzeigender bei der Polizei beim letzten Mal; entsprechende Abfragen für weitere Kriminalitätsformen (Sachbeschädigung, Knacken von Automaten oder Münztelefon, Ladendiebstahl, Fahrraddiebstahl, Diebstahl eines Kfz, Aufbruch eines Kfz, Einbruch, Hehlerei, Körperverletzung mit bzw. ohne Waffe, Drogenkonsum, Drogenhandel); zusätzliche Angaben zur Person des Betroffenen (Geschlecht; Nationalität, Alter, Mitschüler) für Handtaschenraub, Raub, Einbruchdiebstahl (ab Welle 2: Gebäudeart) und sonstige Diebstähle; Drogenkonsum: zusätzliche Angaben zum Einstiegsalter, zur Art der konsumierten Drogen, zum Anlass für den Drogenkonsum sowie zum Dealer (Geschlecht, Nationalität, Alter, Mitschüler); Drogenhandel (Dealen): zusätzliche Angaben zur Art der verkauften Drogen und zum Anlass für den Drogenhandel. Alkoholkonsum: Alter des Befragten, als dieser zum ersten Mal betrunken war; Häufigkeit von übermäßigem Alkoholkonsum; Anlass für übermäßigen Alkoholkonsum; Alkoholkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. Medikamentenkonsum: Art der konsumierten Medikamente; Alter beim ersten Medikamentenkonsum; Konsumhäufigkeit; Anlass für den Medikamentenkonsum; Medikamentenkonsum überwiegend alleine oder in einer Gruppe. weitere Taten ab Welle 3: Scratching, Hacken eines fremden Computersystems, Raubkopien, Internetversand; Unrechtsbewusstsein für jede selbstberichtete Delinquenz. Ladendiebstahl: in Welle 1: zusätzlich Angaben zum Diebesgut; ab Welle 3: zusätzliche Angaben zum Wert der gestohlenen Waren und den Folgen des Ladendiebstahls bezogen auf die letzte Tat (wurde nicht erwischt, wurde ermahnt, Eltern wurden benachrichtigt, Hausverbot, Strafe/ Bearbeitungsgebühr, Anzeige). Ladendiebstahleinstellungen (ab Welle 2): Einstellung zum Thema Ladendiebstahl; persönliche Gründe

    Zusammenfassung und Ausblick

    No full text
    Boers K, Reinecke J. Zusammenfassung und Ausblick. In: Boers K, Reinecke J, eds. Delinquenz im Jugendalter: Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Kriminologie und Kriminalsoziologie. Vol 3. Münster, New York: Waxmann; 2007: 359-365
    corecore