75 research outputs found
El ABC del Derecho de la Unión Europea
El ordenamiento jurídico que constituye la Unión Europea (UE) se ha convertido
a día de hoy en parte integrante de nuestra realidad política y social.
Cada año, con arreglo a los Tratados de la Unión, se adoptan miles de de cisiones
que influyen decisivamente en la realidad de los Estados miembros de la UE
y de sus ciudadanos. El individuo ya no es tan solo parte de su localidad,
su ciudad o su país, sino que es también ciudadano de la Unión. Por tanto,
es fundamental que los ciudadanos de la Unión estén informados sobre el
ordenamiento jurídico que también influye en su vida cotidiana. Sin embargo,
la estructura de la UE y su ordenamiento jurídico son difíciles de comprender
para los ciudadanos europeos. El problema tiene una doble vertiente: por un
lado, los textos de los Tratados son muchas veces poco claros y su alcance es
difícil de captar; por otro, numerosos conceptos utilizados para regular nuevas
situaciones no son en absoluto familiares a los ciudadanos. A continuación,
se intenta mostrar en qué consisten la construcción de la UE y cuáles son
los pilares sobre los que descansa el ordenamiento jurídico europeo, a fin de
facilitar su comprensión por parte de los ciudadanos de la Unión.Comisión Europe
Heterogeneous dynamic process flowsheet simulation of chemical plants
For large-scale dynamic simulation problems in chemical process engineering, a heterogeneous simulation concept is described which allows to distribute the solution of the models of coupled dynamic subprocesses to a computer network. The main principle of such a technique is to solve the submodels of an overall model independently of each other on subsequent time intervals. This is done by estimating the vector of input variables of the submodels, calculating the corresponding time behaviour of the output variables concurrently, and matching the time profiles of the interconnecting variables of the process flowsheet iteratively. Therefore, accelerated waveform iteration methods are considered, using Broyden- and block-Broyden-type updates. The simulation concept is investigated especially in the case that the submodels do not provide input-output sensitivities
Auf dem Wege zu einer integrierten Versorgung: Neue sozialrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den USA und am Beispiel Berlins
Die vollzogene Gesundheitsreform eröffnet im Rahmen des Sozialgesetzbuches neue Möglichkeiten für Managed Care Lösungen. Bislang basierte das System auf Kollektivverträgen während Managed Care selektives Kontrahieren von Versicherungen mit Leistungsanbietern vorsieht. Im Ergebnis soll der Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen verstärkt werden. Die Einführung von zusätzlichen Wettbewerbselementen soll eine kostengünstigere und dennoch qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen. In den USA ist ein Grossteil der Bevölkerung in unterschiedlichen Formen von Managed Care Organisationen versichert, deshalb soll eine kritische Analyse der amerikanischen Erfahrungen beispielhaft in die Arbeit einfließen. Kosteneinsparungen konnten dort nur mit Hilfe eines durchgängigen Managed Care Systems erreicht werden. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, inwiefern eine Managed Care Organisation in Berlin implementiert werden könnte. Als Region soll dabei der innere S-Bahnring der Stadt Berlin dienen. Dort gibt es genügend Leistungserbringer, die zu einem Netzwerk verbunden werden könnten. Als Rechtsrahmen wird eine GmbH-Lösung empfohlen.The latest health care reform in German provides a new codification of the social law and framework that creates the base for a managed care. Up to now social security was characterised by collective agreements whereas managed care consists of a number of selective agreements between insurance companies and providers of medical services. As a result competition between the providers should be increased. The introduction of additional market elements should improve the co-ordination of the single providers. This is for the purpose to offer a high-grade health service at lower costs. In the United States a greater part of the population is enrolled in a Managed Care Organisation (MCO) and that is why it served as an example to be critically reviewed. A reduction of costs can only be realised when the Managed Care idea dominates all sectors of public health service and a consistent system can be founded. The present work examines the possibilities to implement a MCO in Berlin. The inner circle of the Berlin urban railway (S-Bahn) is an ideal location for the MCO. Favourable are a relatively low age of local population and a high level of education. Both criteria are correlated with a low demand of health services. Moreover in the mentioned area already exists a certain number of hospitals and medical service points that could be united to a network. The legal form of a "GmbH" (Ltd.) fits best for this purpose
Eine ökonomische Analyse unterschiedlicher Finanzierungsmodelle der Krankenversorgung in Deutschland
Die Debatte über eine Finanzierungsreform des deutschen Krankenversicherungssystems hat in der letzten Zeit viele Konzepte hervorgebracht. Die Vorschläge reichen von der Stabilisierung des Status quo in Form von Kopfpauschalen über die Einführung verschiedener Formen eines Teilkapitaldeckungsverfahrens bis hin zu einer kompletten Systemumstellung auf eine voll kapitalgedeckte Finanzierung. Zusätzlich wurde das Modell der Medical Savings Accounts in Singapur und Südafrika als internationales Konzept thematisiert. Der vorliegende Beitrag soll einerseits einen Überblick über die derzeit diskutierten Modelle geben. Andererseits wird der Versuch unternommen, die Konzepte anhand der Kategorien Beitragsbemessungsprinzip und Finanzierungsverfahren zu systematisieren und einer kurzen Beurteilung zu unterziehen. Dabei lag der Fokus der Arbeit auf den Vorschlägen zur Reform der Finanzierungsseite. Inwiefern sich eines der Modelle durchsetzen kann, wird nicht zuletzt von den politischen Konstellationen der nächsten Jahre abhängen. In dem korporatistischen deutschen Gesundheitswesen dürfte die Durchsetzung revolutionärer Ideen relativ unwahrscheinlich sein. Nach Einschätzung der Autoren ist eher eine evolutorische Weiterentwicklung des bestehenden Systems zu erwarten. -- The debate about reforming the German health Insurance offers a wide range of proposals reaching from the stabilisation of the existing system by introducing capitation to more extreme options pleading for a partial or complete funded system. Moreover, one international option as the model of Medical Saving Accounts was discussed. This paper aims to give an overview and tries to categorise and judge the proposed models. The focus of this contribution was laid on the financing part of the health insurance system. It is rather unlikely, that revolutionary approaches of reforming health insurance are supported by the corporatist German system of health care. Therefore from the authors point of view a more evolutionary advancement of the existing system seems most likely.
Kapitaldeckung für die GKV? Zur Berechnung der finanziellen Auswirkungen eines Umstiegs vom Umlage- auf das Kapitaldeckungssystem
In diesem Beitrag wird untersucht, wie groß die fiskalische Belastung eines Umstiegs vom bestehenden Umlageverfahren in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu einer Variante eines kapitalgedeckten Systems mit altersabhängigem Kopfbeitrag wäre. Mit Hilfe eines statischen Mikrosimulationsmodells, auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP), wird berechnet, welche Ausgleichszahlungen - unter Zugrundelegung unterschiedlicher Annahmen - in einzelnen Übergangsszenarien anfallen. Quantifiziert wird der Transferbedarf, der sich aus der Differenz der Leistungsausgaben und den Beitragseinnahmen unter Berücksichtigung einer Belastungsobergrenze von 15% der Bemessungsgrundlage ergibt. Als Grundlage für einen Krankenversicherungsbeitrag mit Kapitaldeckung wird hierbei auf Kalkulationen einer Privaten Krankenversicherung zurückgegriffenThis paper presents the financial effects of a transition from the pay-as-you-go to a capital funded health insurance system in Germany. The focus of the following article will be on the financial need in different settings which are given by the difference of the spending for health care and the insurance contributions with an upper limit of 15% of the underlying assessment basis. Calculations made with a static microsimulation model based on the data of the German Socio Economic Panel Study (SOEP). It will be shown that substantial financial transfers are needed to realize such a kind of transition. As the alternative of doing nothing is very costly as well the authors propose a mixed system with both capital funding and pay as you go
Kapitaldeckung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Zur Berechnung der finanziellen Auswirkungen eines Umstieg vom Umlage- auf das Kapitaldeckungssystem
In diesem Beitrag werden die fiskalischen Belastungen eines Umstiegs vom bestehenden Umlageverfahren zu einem kapitalgedeckten System in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dargestellt. Mit Hilfe eines statischen Mikrosimulationsmodells, auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP), werden die Transferzahlungen berechnet, die - unter Zugrundelegung unterschiedlicher Annahmen - in einzelnen Übergangsszenarien anfallen. Ziel ist es, den Betrag zu quantifizieren, der sich aus der Differenz der Leistungsausgaben und den Beitragseinnahmen unter Berücksichtigung einer Belastungsobergrenze von 15% der Bemessungsgrundlage ergibt. Als Grundlage für einen Krankenversicherungsbeitrag mit Kapitaldeckung wird hierbei auf Kalkulationen einer Privaten Krankenversicherung zurückgegriffen. Es wird gezeigt, wie hoch das Transfervolumen wäre, um einen Übergang in die kapitalgedeckte Krankenversicherung in der GKV zu realisieren.This paper presents the financial effects of a transition from the pay-as-you-go to a capital funded health insurance system in Germany. The focus of the following article will be on the financial need in different settings which are given by the difference of the spending for health care and the insurance contributions with an upper limit of 15% of the underlying assessment basis. Calculations made with a static microsimulation model based on the data of the German Socio Economic Panel Study (SOEP)
Auf dem Wege zu einer integrierten Versorgung: Neue sozialrechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus den USA und am Beispiel Berlins
Die vollzogene Gesundheitsreform eröffnet im Rahmen des Sozialgesetzbuches neue Möglichkeiten für Managed Care Lösungen. Bislang basierte das System auf Kollektivverträgen während Managed Care selektives Kontrahieren von Versicherungen mit Leistungsanbietern vorsieht. Im Ergebnis soll der Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen verstärkt werden. Die Einführung von zusätzlichen Wettbewerbselementen soll eine kostengünstigere und dennoch qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen. In den USA ist ein Grossteil der Bevölkerung in unterschiedlichen Formen von Managed Care Organisationen versichert, deshalb soll eine kritische Analyse der amerikanischen Erfahrungen beispielhaft in die Arbeit einfließen. Kosteneinsparungen konnten dort nur mit Hilfe eines durchgängigen Managed Care Systems erreicht werden. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, inwiefern eine Managed Care Organisation in Berlin implementiert werden könnte. Als Region soll dabei der innere S-Bahnring der Stadt Berlin dienen. Dort gibt es genügend Leistungserbringer, die zu einem Netzwerk verbunden werden könnten. Als Rechtsrahmen wird eine GmbH-Lösung empfohlen. -- The latest health care reform in German provides a new codification of the social law and framework that creates the base for a managed care. Up to now social security was characterised by collective agreements whereas managed care consists of a number of selective agreements between insurance companies and providers of medical services. As a result competition between the providers should be increased. The introduction of additional market elements should improve the co-ordination of the single providers. This is for the purpose to offer a high-grade health service at lower costs. In the United States a greater part of the population is enrolled in a Managed Care Organisation (MCO) and that is why it served as an example to be critically reviewed. A reduction of costs can only be realised when the Managed Care idea dominates all sectors of public health service and a consistent system can be founded. The present work examines the possibilities to implement a MCO in Berlin. The inner circle of the Berlin urban railway (S-Bahn) is an ideal location for the MCO. Favourable are a relatively low age of local population and a high level of education. Both criteria are correlated with a low demand of health services. Moreover in the mentioned area already exists a certain number of hospitals and medical service points that could be united to a network. The legal form of a GmbH (Ltd.) fits best for this purpose.
- …