30 research outputs found

    Decision Making in Innovation and Entrepreneurship: a Collection of Conjoint-based Studies

    Get PDF
    Diese Arbeit mit dem Titel „Decision Making in Innovation and Entrepreneurship – A Collection of Conjoint-based Studies“ beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themenbereichen der Kognition, Entscheidungsfindung und des Engagements im innovativen und unternehmerischen Umfeld. Die Conjoint-Analyse bildet dabei die Basis für diese Untersuchungen. Sie erlaubt, Rückschlüsse auf das Entscheidungsverhalten von Unternehmensgründern, deren Mitarbeiter, sowie von Projektmanagern zu ziehen. Forschung im Bereich der Kognition und Entscheidungsfindung von Akteuren im innovativen und unternehmerischen Umfeld ist von hoher Bedeutung. Forschung und Entwicklung in Universitäten und Forschungsinstituten sowie innovative Unternehmen tragen beachtlich zur Innovationstätigkeit und somit zum Wirtschaftswachstum einer Ökonomie bei. Jedoch weisen junge Unternehmen eine geringe Überlebenswahrscheinlichkeit auf. Oft ist das Scheitern junger Unternehmen auf Fehler in Managemententscheidungen und Beurteilungen, z.B. einem zu großen Optimismus, zurückzuführen. Auch Innovationsprojekte von Unternehmen und Forschungsinstituten scheitern deshalb häufig. Einsichten in die Entscheidungsfindung von Unternehmensgründern und Projektmanagern können unser Wissen über mögliche Ursachen für das Scheitern erweitern und Handlungsanweisungen aufzeigen. Weiterhin bilden Mitarbeiter in jungen innovativen Unternehmen eine wichtige Ressource. Ausgeprägtes Engagement von Mitarbeitern kann den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen und somit die Überlebenswahrscheinlichkeit für junge Unternehmen erhöhen. Einflüsse auf das Engagement von Mitarbeitern, im jungen Unternehmen zu arbeiten, sollen in dieser Arbeit aufgezeigt werden, um somit praktische Implikationen für den Unternehmensgründer anzubieten

    Phosphorylation drives a dynamic switch in serine/arginine-rich proteins.

    Get PDF
    Serine/arginine-rich (SR) proteins are important players in RNA metabolism and are extensively phosphorylated at serine residues in RS repeats. Here, we show that phosphorylation switches the RS domain of the serine/arginine-rich splicing factor 1 from a fully disordered state to a partially rigidified arch-like structure. Nuclear magnetic resonance spectroscopy in combination with molecular dynamics simulations revealed that the conformational switch is restricted to RS repeats, critically depends on the phosphate charge state and strongly decreases the conformational entropy of RS domains. The dynamic switch also occurs in the 100kDa SR-related protein hPrp28, for which phosphorylation at the RS repeat isrequired for spliceosome assembly. Thus, a phosphorylation-induced dynamic switch is common tothe class of serine/arginine-rich proteins and provides a molecular basis for the functional redundancy of serine/arginine-rich proteins and the profound influence of RS domain phosphorylation on protein-protein and protein-RNA interactions

    PIAAC 2012: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

    Full text link
    Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersucht mit dem Programme for the International Assessment of Adult Com-petencies (PIAAC) zentrale Grundkompetenzen in der erwachsenen Bevölkerung – wie die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und technologiebasiertes Problemlösen –, von denen angenommen wird, dass sie für die erfolgreiche Teilhabe an der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Sie sind ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung zahlreicher weiterer spezifischer Kompetenzen und Fertigkeiten. Mittels PIAAC sollen diese Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter international verglichen werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre). Ergänzend hierzu werden in einigen Ländern, so auch in Deutschland, die Kompetenzen im höheren Alter untersucht, was insbesondere vor dem Hintergrund der Verschiebung des Renteneintrittsalters in Deutschland wichtige Informationen über den Kompetenzerhalt liefer

    Synthesis and NMR studies of peptide ligands for the CD4-induced epitopes in the glycoprotein gp120 of HIV-1

    Get PDF
    Im Rahmen dieser Arbeit wurden Peptide synthetisiert, welche an die CD4-induzierten Epitope im Hüllprotein gp120 von HIV-1 binden. Die Peptidsequenzen wurden über phage-display screening ermittelt. Als Referenzpeptid wurde ein CCR5-Nt Peptid hergestellt, welches spezifisch an die CD4-i Epitope bindet. Da die Tyrosinreste im CCR5-Rezeptor als Tyrosin-O-Sulfat vorliegen, wurden die Peptide ebenfalls mit Tyrosin-O-Sulfat synthetisiert. Weiterhin wurde die Wechselwirkung der Peptide mit dem gp120/CD4 über NMR-spektroskopische Methoden charakterisiert. Hierfür wurden 15N markierte Aminosäuren in die Peptide eingebaut um die Änderungen der kreuz-korrelierten Relaxationsrate zwischen dem N-H Dipol und der chemischen Verschiebungsanisotropie des Stickstoffes bei Zugabe der Proteine zu messen. Über die Zunahme der kreuz-korrelierten Realaxtionsrate in der Mischung im Vergleich zum freien Peptid lässt sich direkt die Dissoziationskonstante des Komplexes abschätzen. Die aus dem phage-display screening erhaltene XD3 Sequenz zeigte eine Affinität im mikromolaren Bereich, allerdings nicht in Abhängigkeit von sCD4. Das CCR5-Nt Peptid zeigte in den Messungen nur eine schwache Bindung im hohen mikromolaren Bereich. Da mit nur einer markierten Aminosäure die Wechselwirkung unzureichend charakterisiert werden kann, wurde ein CCR5-Nt Peptid synthetisiert, in welchem ein Großteil der Sequenz 15N markiert vorliegt. Um die Stabilitätsprobleme mit dem Tyrosin-O-Sulfat zu umgehen, wurde ein Mimetikum synthetisiert, welches vollkommen stabil unter sauren Abspaltungsbedingungen ist. Die weitergehenden Untersuchungen mit dem mehrfach 15N-markierten, modifizierten CCR5-Nt Peptid bestätigten, dass nur eine schwache Wechselwirkung im millimolaren Bereich vorliegt, die nicht CD4 abhängig ist.In the present work peptides were synthesized that bind to the CD4-i epitopes in the glycoprotein gp120 of HIV-1. Initially, we synthesized a peptide derived from the screening results of a phage displayed peptide library. In addition, a CCR5 Nt peptide, known to bind gp120 in a CD4 dependent manner was synthesized as reference peptide. Since the tyrosine O-sulfation of the CCR5 receptor is essential for its ability to serve as a coreceptor, we also included tyorine O-sulfate in our peptides. The peptide/protein complexes were studied with NMR spectroscopy. We synthesized the peptides with 15N labelled residues and measured the change in the cross correlated relaxation rate between the N-H dipole and the 15N chemical shift anisotropy of the free peptide compared to the peptide/protein complex. The increase of the cross correlated relaxation rate allows an estimation of the dissociation constant of the complex. The sequence from the phage display screening shows a low affinity in the micro molar range that is not dependent on CD4. The CCR5 Nt peptide showed a weak binding in the high micro molar range. In order to study the binding more thoroughly we synthesized a CCR5 Nt peptide with several 15N labelled residues. The tyrosine-O-sulfate was substituted with a tyrosine O-sulfate analogue that is more stable and mimics the sulfated residue. The additional NMR experiments with this peptide confirmed the low affinity of the peptide that was not dependent on CD4

    Networks and the Decision to Persist with Underperforming R&D Projects

    No full text
    Drawing on aspiration level theory and the networks literature, this paper develops a model toward decision makers' persistence with underperforming R&D projects based on the perceived properties of their personal network. The assumption is that positive feedback from network partners motivates persistence, and that this effect is multiplied when the decision makers' network is larger and denser, when network ties are predominantly strong, and when communication frequency within the network is high. The model is tested by a field experiment and conjoint methodology. Analysis of 1632 persistence decisions nested within 51 scientists responsible for R&D projects reveals that more positive feedback enhances persistence of underperforming R&D projects, and that this effect becomes stronger with increasing network size, network density, and communication frequency. These findings extend the project management literature by focusing on the social environment of the decision maker as one so far neglected factor in empirical studies on persistence decisions. Moreover, this study is among the first to investigate contingency relationships between feedback received from network partners and network structure. Finally, while most studies have emphasized that individuals and organizations can profit from their engagements in social networks, this paper suggests a potential dark side of networks by showing that networks can encourage decision makers to persist with their investment in an underperforming-and potentially failing-project. These results can help project managers involved in networking activities to better understand the effects of these activities on their decision policies, and thus draw better and more accurate decisions. Second, this study provides insights into how organizational strategy with respect to dissemination of R&D results and involvement of the organization's R&D managers in the scientific community influences the persistence of underperforming R&D projects, and thereby the organization's R&D expenditures. This can assist top managers to design financial controls and allocate financial resources to managers of underperforming R&D projects in line with the organization's networking strategy
    corecore